Syntace Flatpedals

Geil! eine neue Ära auf Touren bricht an, ach ich freu mich:D endlich wieder das Vögelzwischtern hören, hab schon öfters schlecht geträumt wegen dem Pedalgeräusch deiner selbstschmierenden Gleitlager-Pedale.
 
pedale01.jpg


pedale02.jpg

Interessante Pinanordnung mit 8 St./Seite. Wie ist der Grip? Wieviel wiegen sie?

Gruß,
F.B.
 
die pins hab ich so angeordnet. normalerweise sind 16 pro seite.
jetzt im neuzustand grippen mir die flats zu stark. auch meinem trialspezl der adidas als sponsor hat sind sie auch mit normalen turnschuhen fast zu grippig. ich könnt mir vorstellen dass sie nach einer zeit genau richtig werden.
ich fahr die shimano danny mac schuhe. da grippt eigentlich jedes pedal. schau dir mein altes an, das find ich vom grip her genau richtig.

gewicht weiss ich leider nicht. ich hatte keine waage zur hand.
 
...und während du von Schrottlagern zu Spielzeuglagern wechselst hab ich schonmal Straitline AMP vorbestellt :D

Verschleiß am Straitline SC bisher: 0. Sollten sie doch mal rumzicken: Kosten für die "Lager" = 25 Cent plus Steuer. Umbauzeit 10 Minuten. Das immerhin 2 Jahre weniger Zeit als es braucht einen Satz Syntace Pedale zu kaufen und geliefert zu bekommen.

MfG
Stefan
 
und das eloxal schaut auch nach 2 jahren aus wie neu, oder?
aber ich hab leider keinen draht zu straitline. wer is denn des?
 
Beschitungsqualität von Straitline ist über die Maßen in Ordnung, ähnlich Thomson, da weiß ich auch nicht wie die es machen, aber die Beschichtungen sind sehr haltbar.

http://www.straitlinecomponents.com/

Und das ist das Pedal das wohl für die meisten hier interessant sein dürfte:
straitline_amp_pedal7.jpg


Wenns nur halb so gut ist wie das alte Modell... ...324g und mit Titanachse 275g.

Meine bisherigen Straitline-Pedale haben immer noch ein seeehr schönes Finish, außer dort wo sie halt vermackt sind. Logisch.

MfG
Stefan
 
Lass die Titanachsen weg und plötzlich sind sie sogar günstiger als die Syntace. (ohne Titanachse 159 Euro)

Günstiger, leichter und - da will ich fast drauf wetten - auch haltbarer.

Dazu Features wie:
- Lager aus Weltraumplastik
- Anti-Mitdreh-Vorrichtung (O-Ring!)
- niedrige Bauhöhe
- Hexpins

Da müssten Michi und Jochen doch fast neidisch werden...

MfG
Stefan

P.S.:
@Nika:
Die wirkliche Kampfansage ist die geniale Fertigunsqualität und die Lagerkonstruktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so ne Titanachse haut meist noch mal richtig rein im Preis. Sind echt schöne Pedale, danke nochmal für den Tip. Hatte ja auch schon mal die Sixpack-Racing Skywalker in den Raum gestellt, hat jemand Erfahrungen mit Sixpack-Racing Pedale?
 
Ich hör aus dem Bekanntenkreis nur gutes, glaub auch teilweise gleitgelagert? Hatte auch überlegt mit Sixpack, fahre viel Zeug von denen, aber bei Pedalen bin ich extrem engstirnig. Da gibts nix mehr außer den Kanadiern.

MfG
Stefan
 
Das ist ja auch das neue AMP.
Es ist mit IGUS Gleitlagern vollgestopft.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=WlEANGB0uwU"]Straitline AMP Pedal Assembly - YouTube[/nomedia]
Und ist alles selbstgemacht, gut die Titanachse ist echt teuer, aber dafür mußten sie ja auch ein paar Tonnen vom Yoint Strike Fighter kaufen.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=x2AtAkdzYGc&NR=1"]Behold wtf! - YouTube[/nomedia]

Bauartbedingt wird es wohl an seitlich rumstehenden Steinen, je nach dem, ca 16% besser vorbeischrabben ohne Hängenbleiben....
 
Mit den Superstar kannste die Straitline net vergleichen.
Der Corpus der Straitline (Alu, kein Magnesium) wird garantiert nicht so schnell zerbröseln. Schau dir mal die Stege vom Superstar an und dann die Abprallkante am Straitline. Da erkennst du den Unterschied. Dazu halt die Lagerung - IGUS Gleitlager kann man fast gar nicht schrotten. Und wie gesagt, paar Cent plus Steuer kosten die Dinger ;)

Auf die Lebensdauer ist das Straitline wohl sogar das günstigere Pedal. Superstar sind auch nur irgendwelche gelabelten Taiwandinger, ich glaube Wellgo. Da hab ich mit den Lagern nur die schlechtesten Erfahrungen gemacht.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Kohle die bei den Straitline aufgerufen werden, täte ich lieber zu einem Produkt einer in Deutschland ansässigen Firma greifen und diese unterstützen.
 
Für die Kohle die bei den Straitline aufgerufen werden, täte ich lieber zu einem Produkt einer in Deutschland ansässigen Firma greifen und diese unterstützen.

Ich hab da zwei Grundregeln:
1. Ich werde immer die Produkte kaufen, die technisch sinnvoll gelöst und preis"wert" sind und wenn dann noch ein paar sympathische Kerle dahinter stehen, umso besser. Das Letzte wovon ich mich dabei beinflussen lasse, sind willkürlich gezogene Linien auf einer Landkarte, die sich sowieso alle naslang ändern ;).
2. Nie etwas von Crankbrothers kaufen, dass sich bewegt :D

Das Straitline macht nen feinen Eindruck und IGUS Buchsen sind für die Anwendung meiner Meinung nach prädestiniert.
 
Nach meinen Erfahrungen mit klappernden Wellgo Pedalen (MG1, Sudpin III), einem abgefallen MG1 bei einem Freund (Lager hatte sich seitlich durch den Absatz im Pedalkörper gearbeitet) und der auch nicht überzeugenden Lagerung der Point 1 Podium Pedale, bin ich der Meinung, dass die Lagerung bei den Straitline Pedalen die beste ist.
Meine Strailine machen einen sehr guten Eindruck und haben schon einige Kampfspuren von Felskontakten, aber keine ausgerissenen Pins wie schon häufiger bei anderen Pedalen. Nur etwas schwer sind sie und nicht so schön dünn wie die Podium. Das AMP wird auf jeden Fall das nächste für mein Trailbike wenn die Nukeproof aufgeben.
 
ich bin jetzt die straitline plattform pedale eine ganze saison in kanada gefahren, und die werden auch dort auf vancouver island gefertigt.
preislich sind sie mit knapp 100 Euro durchschnitt für gute Pedale.
pflege: zelegen und auswaschen mit seifenwasser, hinterher kurz schmieren, zusammenbauen, ist eine sache von 15 minuten :)
wie gesagt leicht sind sie nicht, aber zu tolerieren.

auf die amp pedale bin ich gespannt ob ich auch DH tauglich sind oder die Grösse und PIN Bestückung zu wenig ist.

verwenden syntace number nine und straitline die silben IGUS Gleitbuchsen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück