Test: Specialized Enduro Evo 2013 – Fahrbericht aus Whistler

Test: Specialized Enduro Evo 2013 – Fahrbericht aus Whistler

Einige von euch werden sich mit Sicherheit noch an die Live-Berichterstattung meines Kollegen Stefanus vom Specialized Product Launch in Utah erinnern. Das größte Interesse wurde damals dem komplett überarbeiteten Enduro zu teil, welchem für kommendes Jahr ein potenteres Fahrwerk und eine moderne Geometrie verabreicht wurde. Im Rahmen dieser Präsentation verkündete Specialized auch, das beliebte SX-Trail Modell durch ein komplett neues Enduro Evo abzulösen. Genau dieses Enduro Evo stellte Specialized der Presse im Rahmen des Crankworx-Festivals in Whistler vor. Wir hatten die Möglichkeit das brandneue Topmodell der 2013er Enduro Evo-Reihe zwei Tage lang über die Trails in Whistler zu jagen, unsere Eindrücke erfahrt ihr im folgenden Fahrbericht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Specialized Enduro Evo 2013 – Fahrbericht aus Whistler
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bike wurde von den specialized jungs aus herrenberg ( stuttgart )
Frisch gemacht.
Hat mich bei der ersten ausfahrt ohne setup jedoch fast zur weißglut getrieben, weil sie mir, durch automatisches absenken stets die energie geraubt hat.
Zum teil, denke ich, dass sie probleme mit dem einhaken hat, jedoch hab ich da keinen vergleich.
Hat das bei euch alles gleich gefunzt?
Bin nur heil froh, dass das teil nicht automatisch ausfährt und mir meine männlichkeit raubt^_^

Bring das Teil zurück, das ist ein Defekt.
Wie zufrieden bist du mit dem Händler in Herrenberg, ich nehme an du meinst den Concept Store?
 
Bring das Teil zurück, das ist ein Defekt.
Wie zufrieden bist du mit dem Händler in Herrenberg, ich nehme an du meinst den Concept Store?

Concept store, genau. Komme aus kaiserslautern, habe mal in stuttgart eine zeit lang gearbeitet, bin sonst aber nicht mehr in der ecke.
Hab das bike nur dort abgeholt. Vom service kann ich euch nichts berichten. Super sympatisch war mein 'berater' jetzt nicht, aber wegen ihm habe ich auch nicht 4 stunden im zug gesessen.
Was mir im nachhinein jedoch aufgefallen ist, war, das der typ die stütze öfter hoch und runter gefahren hat. Vielleicht war da vorher was bekannt, keine ahnung.

Danke übrigends für die schnellen antworten!
 
Hab einen händler, der auch spezi hat. Können die für mich miteinander co-operieren oder so?
Für nach stuttgart zu ballern ist eigentlich keine zeit....
 
Das bike wurde von den specialized jungs aus herrenberg ( stuttgart )
Frisch gemacht.
Hat mich bei der ersten ausfahrt ohne setup jedoch fast zur weißglut getrieben, weil sie mir, durch automatisches absenken stets die energie geraubt hat.
Zum teil, denke ich, dass sie probleme mit dem einhaken hat, jedoch hab ich da keinen vergleich.
Hat das bei euch alles gleich gefunzt?
Bin nur heil froh, dass das teil nicht automatisch ausfährt und mir meine männlichkeit raubt^_^[/QUOTE

Reduzier mal die Zugspannung.
Meistens werden die zu stramm montiert wodurch der Mechanismus im Inneren zu stark vorgespannt ist was dazu führt, dass die Zähne nicht sauber greifen können und es zum absacken kommt.
 
Verstehe ich dich falsch oder meintest du das ganze bike umtauschen?

Ne, ich habe dich falsch verstanden...vergiß es.


Exekuhtot hat recht. Nimm mal Spannung vom Zug mit der Rändelschraube.

Ich würde mal den Sattel abbauen und den Zug an der Madenschraube lockern. Dann die Madenschraube wieder festziehen, Sattel drauf und ausprobieren. Normalerweise sollte die Stütze mit wenig Zug auf dem Seil funktionieren. Ggf. an der Rändelschraube wieder leicht straffen.
 
ich hätte auch noch ne Frage, hat von euch auch jemand ein leichtes Spiel am Vorderrad? Das Radlager würde ich vermuten. Habe die Steckachse schon kontrolliert und nachgezogen bringt aber nicht wirklich etwas.
 
Ne, ich habe dich falsch verstanden...vergiß es.


Exekuhtot hat recht. Nimm mal Spannung vom Zug mit der Rändelschraube.

Ich würde mal den Sattel abbauen und den Zug an der Madenschraube lockern. Dann die Madenschraube wieder festziehen, Sattel drauf und ausprobieren. Normalerweise sollte die Stütze mit wenig Zug auf dem Seil funktionieren. Ggf. an der Rändelschraube wieder leicht straffen.

Da muss man den Sattel gar nicht abbauen - geht auch so (ich habe den Bowdenzug etwas gekürzt (hat mir nicht gefallen war um 10cm zu lange) und da habe ich auch die Madenschraube ohne Sitzdemontage entfernen können.

Ich tippe bei dem Fall auch auf zu viel Seilspannung.
 
Also jungens.... Erst einmal vielen dank für eure hilfe!
Hab den fehlerteufel gefunden. Es lag an einer fehlerhaften feder am zugkabel, direkt unterm sattel.
Ist auch erst durch die demontage aufgefallen.
Jetzt klickt es beim ein und ausfahren auch ganz anders und rastet auch spürbar ein!
Hab es 2 tage getestet und alles läuft super!
Bei gelegenheit lasse ich mal ein paar fotos da!

Liebe grüße
 
Hat schon jemand von euch das neue Freeride-Magazin!?
Ist da das ExpertEvo im Test bei den Enduros dabei?
Wenn ja - kann jemand mal kurz berichten wie es abgeschnitten hat.
(in Österreich kommt das Mag. erst im Laufe der nächsten Woche)
 
Ne, nur das normale Enduro.

Edit:
Der Test ist mal wieder der absolute Bull, Intense Uzzi und das Enduro Evo ham sie rausgeworfen, weil
zu viel Freerider, dafür mit dem Genius LT und dem Claymore 2 Bikes, die sie schon vor 2 Jahren verrissen
haben und seitdem 0 überarbeitet wurden, bzw. das LT gibts so ja garnicht mehr.

Beim Merida 160 meckern sie über zu wenig Federweg, beim Speci Enduro über die 34, dabei haben sie
vorher erst erklärt, wie toll es doch ist nur wenige Einstellmöglichkeiten zu haben und den CCDB als
Unsinn, für nicht WC-Downhill Fahrer deklariert.

Auch geil: Die "3-Phasen Zugstufe CTD"

Freeride eben...

Btw: Absolut bekloppt was Merida und CDale für Preise aufrufen, das Topmodell vom Claymore kommt
zum alten Preis mit der Ausstattung vom alten 1500€ günstigeren Modell :spinner:
Das Morewood ist dagegen ein absoluter Preisbrecher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab heute endlich mein Enduro Expert Evo abgeholt. 1/2 Jahr nach der Bestellung kam es endlich an, es besteht also noch Hoffnung
:)
 
War drei Tage im Bikepark und hab mal ausgetestet was damit geht - echt fein und super Handling!
Fahrwerk ist ein Hammer - geht verdammt gut!

Einziges Minus war die hintere Bremsanlage die (bei beiden Bikes....wir besitzen in der Familie 2Stk) egal ob nass oder trocken extrem quitscht.

Ich habe dann die original verbauten Beläge auf Organische (mit Alugrundplatte und auch mit Stahlplatte) getauscht.....Kupferpaste drunter, alle Schrauben geprüft usw. echt mühsam und es wurde nur gering besser.

Beim Endurofahren mit kurzen Downhillstrecken von 500Hm usw. war die Bremse immer leise auch bei Regen.

Dürfte den Downhillbereich nicht so mögen!!

Welche Beläge verwendet Ihr?? Hat noch jemand diese Probleme??
 
Hab bei meinem Bike FT1 dran. Die Elixir 3 kann man gerne im bikemarkt von mir abkaufen.
Eine andere frage.
Ist bei euch das oberrohr auch schon so verkratzt. kann ja irgendwie nicht sein das meine weichen Knieschützer das so verkratzen.
 
Die Kratzer am Rahmen sind nach 3Tagen Park auch da - der mattschwarze Lack ist halt auch sehr anfällig und erscheint mir recht dünn. Auch die Kurbelaufkleber sind durchgeschliffen und am DB erkennt man starke Spuren welche die Feder hinterlassen hat.

Ein Bike dieser Art unterliegt halt leider etwas stärker der Abnützung als - ein "normales Mountainbike".
 
Ich meine Kratzer am oberrohr durch weiche knieschützer verursacht :-).

Nicht felsen oder andere harte gegenstände. ich hab auch nur das kleine :-) evo
 
war mir eh klar was Du meinst.;)
(ich hatte einen Tag mit Regen, da reicht schon die schmutzige Hose und die Kratzer sind drin - ist halt bei jedem neuen Bike so - obwohl das mattschwarz ist nicht gerade pflegeleicht)

ich hab nur ergänzend meine Abnützungen dazu geschrieben....
 
Ja, bei meinem "normalen" Enduro hab ich auch direkt nach der 2. Ausfahrt feine Kratzer im Oberrohr. Wahrscheinlich von ner dreckigen Hose oder so...
 
Bei fr-andi war mal ein bild im Album
ich glaube was um die 3400 Gramm

Gibt es eingentlich nen trick den Dämpfer auszubauen ohne die Shockextension mit auszubauen ?
 
Hat eigentlich sonst keiner die Bremsenquitscherei der Hinterbremse bei DH-Belastung?(egal ob Avid sinter, Avid Alu/org, Avid Stahl/org)

Welche Beläge verwendet ihr?
 
Zurück