Test: Specialized Enduro Evo 2013 – Fahrbericht aus Whistler

Test: Specialized Enduro Evo 2013 – Fahrbericht aus Whistler

Einige von euch werden sich mit Sicherheit noch an die Live-Berichterstattung meines Kollegen Stefanus vom Specialized Product Launch in Utah erinnern. Das größte Interesse wurde damals dem komplett überarbeiteten Enduro zu teil, welchem für kommendes Jahr ein potenteres Fahrwerk und eine moderne Geometrie verabreicht wurde. Im Rahmen dieser Präsentation verkündete Specialized auch, das beliebte SX-Trail Modell durch ein komplett neues Enduro Evo abzulösen. Genau dieses Enduro Evo stellte Specialized der Presse im Rahmen des Crankworx-Festivals in Whistler vor. Wir hatten die Möglichkeit das brandneue Topmodell der 2013er Enduro Evo-Reihe zwei Tage lang über die Trails in Whistler zu jagen, unsere Eindrücke erfahrt ihr im folgenden Fahrbericht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Specialized Enduro Evo 2013 – Fahrbericht aus Whistler
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich kann auch die Spank Spike 35 empfehlen. War für mich der beste Kompromiss aus Preis - Gewicht - Stabilität.
Fahre sie mit der Hope Pro II EVO und Sapim Race.
Bezahlt habe ich bei einem Händler im Bikemarkt inkl. Versand und X-12 Kit 440€.

Bis jetzt kann ich nichts negatives berichten.

Leider war schwarz nicht verfügbar, deshalb so:
(Als Park-LRS für mich völlig ok :-) )

ImageUploadedByTapatalk1372097210.009957.jpg

ImageUploadedByTapatalk1372097229.315649.jpg

Gruß
Niklas
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1372097210.009957.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1372097210.009957.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 179
  • ImageUploadedByTapatalk1372097229.315649.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1372097229.315649.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 221
um eine Spank Spike 35 in einem Enduro evo auszunutzen muss man schon wirklich grob fahren ... bzw. eine sehr breite Felge für Tubeless benötigen.
Ich würd gerade im Freerider eher was leichteres einspeichen, Flow Ex, ETB i23 oder i 25 oder ne am ride..

Flows fahren einige Leute am DH Bike, die halten dort auch (bei sanfteren Fahrern :D )
 
Ganz ehrlich, wer an nem Freerider dauerhaft (länger als 1 Saison) mit was unterhalb
ner Subrosa auskommt fährt entweder wie ein Gott, wiegt sub 60 oder fährt
sein Bike maximal an ne Eisdiele.
Wer Flows auf nem DH Bike fährt hat entweder zu viel Geld oder wird gesponsort,
das is ne 500 Gramm Felge, die kann nicht lange bei artgerechtem Einsatz überleben.
Wer Weightweenie an nem 180mm Bike spielen will hat was nicht verstanden
(die typische Eisdielenkundschaft)

Ja da gibts verschiedene Philosophien. Hier 95 Kilo auf nem Dh Bike.
bei mir persönlich hält die Flow jetzt seit 2011 am Dh Bike mit 40- 50 Tagen Bikeparktagen pro Saison (wohne in München da ist man gleich vor Ort). Einen Ausreisser hatte ich, letztes Jahr ist mir eine Flow am HR gerissen, wenig verwunderlich da ich in einen Stein gesprungen bin. :)

Habe davor 1 mal Pro Saison729, 325, Subrosa, 721 ausgewechselt da sie zerdellt und verbogen waren von Steinen.(da bleibt die Flow also im Rahmen :D)

Zumindest bei mir hört diese Materialzerstörerei auf seitdem ich nichtmehr mit zuwenig Luftdruck fahre.. Da kann man dann auch Schladming Leogang Saalbach Geisskopf Spicak wöchtenlich fahren.

Durchschläge kann die Flow aber nur begrenzt, das kann man festhalten.
 
kharne,
im anderen thread schreibst du, das enduro ohne evo ist ein allmountain bike und hält nix aus und beim evo willst du jetzt hardcore DH-laufräder vorschreiben?
naja, deine posts sind eh immer recht seltsam.

wie lang fährst du eigentlich schon?
 
Den Post hätte ich gerne mal gesehen. Ist nicht so dass ich dir nicht glaube, sondern ich muss mir mal vor Auge führen was ich ab und an für Mist von mir gebe (gegeben hab).

Ich fahr nicht so lange wie manch anderer und nicht wirklich gut. Ich hab nur schon ne Menge Material durchgehauen, was aber eher an meinem Gewicht liegen dürfte...

Du hast Recht, ich sollte mal etwas kürzer treten mit meiner Meinung :bier:
 
Ähm, ich muss zugeben... Es kann sein, dass ich da was verwechselt habe ;)
Das mit dem enduro=allmountain war jemand anderes. Asche auf mein Haupt. Entschuldigung.

Trotzdem kenn ich die Situation, wenn man sich voller Begeisterung in ein Hobby stürzt und manchmal etwas übers Ziel hinaus schießt. Ich bin da auch mal etwas gebremst worden...
:bier:
 
Spank Spike 28 Evo Race tun's auch, sind leichter als die 35er und kosten auch nicht die Welt. Testbericht flattert hier noch irgendwo in den News rum.

Gruss pat
 
Alex Supra D Felge wäre auch eine Alternative.
@scottspark: wende dich mal an Speer Laufräder, die machen gute Qualität zum guten Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden dann wohl die 35er Spank Spike mit Hope 2.
Bleibt nur noch die Farbwahl:confused:
Ob sich das rot elox mit dem rot am Rahmen sticht???


Vielen Dank für die hilfe Jungs!
 
Es werden dann wohl die 35er Spank Spike mit Hope 2.
Bleibt nur noch die Farbwahl:confused:
Ob sich das rot elox mit dem rot am Rahmen sticht???


Vielen Dank für die hilfe Jungs!

Ich weiß nicht, ob es auf meinen Bildern rüberkommt.
Das rot auf dem Rahmen ist ja wirklich so ein Standard-Rot. Hingegen das Elox-Rot von den Felgen ist etwas dunkler, vielleicht mehr Weinrot.
Also identisch sind die Farbtöne nicht, ich finde die Farben aber passend für einen Park-LRS.
Etwas dezenter und optisch abgepasster ist es vielleicht mit schwarzen Felgen und roten oder schwarzen Naben.
Kann gerne noch bessere Bilder einstellen, falls du die Farbtöne vergleichen möchtest.

Gruß
Niklas
 
Hab die bilder vorhin übersehen....

Geht eigentlich voll klar!
Bin gerade aber auch am nachdenken, wie weiss oder chrom aussieht....
Hab den 66sick sattel dran und könnte mir gut vorstellen, dass das ganz lässig aussehen könnte....

Werde die laufräder im laufe des tages ordern.
 
So traurig stehts zur Zeit da...:heul:
 

Anhänge

  • Specialized Enduro Expert Evo 2.jpg
    Specialized Enduro Expert Evo 2.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 213
  • Specialized Enduro Expert Evo.jpg
    Specialized Enduro Expert Evo.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 149
Hey,

hat einer von euch sich mal nach Titanfedern umgeschaut?
Die Preis unterschiede sind zum teil sehr groß...
Cane Creek Federn sind die letzten Wochen aber etwas billiger geworden.
Hab bis jetzt aber nur 3.0-3.5er längen gesehen.
Gibts die überhaupt passend fürs enduro?


Was glaubt ihr? Lohnt sich der Kauf?

Viele Grüße

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier im Forum generell, also ein doppeltes Hallo.

Nach längerer Abstinenz durch Job, Familie & Co. hat es mich in diesem Sommer mal wieder gereizt und ich habe mir das Evo zugelegt. Zwar die kleine Version, aber mit einigen (Neu)Teilen sowie Kellerfunden nach Wunsch aufgerüstet.

Das Rad funktioniert wunderbar. Einziges Manko ist jedoch der Dämpfer. Lässt sich dieser ohne weiteres durch einen Luftdämpfer ersetzen? Ich lese hier einiges bzgl. der Aufnahme.

Freue mich über Hinweise und oder Tipps.

large_993050_10201476740939614_152479591_n.jpg


Grüße
Nils
 
Was stört dich denn am Dämpfer?
Ich nutze das Evo auch für einige Meter Bergauf, hier empfinde ich den Dämpfer als sehr störend und eher kraftraubend. Ich müsste hier schon manuell sehr stark nachstellen, um entsprechend gegen wirken zu können.
Generell sackt der Dämpfer auch recht stark weg (1.91, 92kg mit Kleidung und Rucksack), was den Gesamteindruck dann weiter mindert.

In den letzten Jahren vor meiner Pause habe ich Fox DHX Air genutzt. Diesen habe ich von den Einstellmöglichkeiten sehr geschätzt. Daher wäre auch mein Wunsch, diesen wieder ins Rad einbauen zu können. Ist es generell erst mal möglich?
 
Hast du ne passende Feder drin? Oder hast du die Vorspannung auf Anschlag reingeschraubt
in der Hoffnung, dass es passt?

Wie ist deine Tritttechnik? Ansatzweise rund? Oder trittst du schön im Wiegetritt nach unten?

Denk dran: Dass ist ein 180mm Bike.

Nen DHX reinzuschrauben bringt dir nix, der Dämpfer ist im Standarttune der größte Mist überhaupt
und den stimmt dir keiner gescheit auf den Rahmen ab, weil der so bekloppt aufgebaut ist innen!

Wenns dir zu viel wippt könntest du vllt nen Roco TST probieren, den kann man komplett
blockieren.
 
Wenn du einen Luftdämpfer willst, kann man den Dämpfer vom normalen Enduro einbauen.
Den hab ich mir dazu gekauft, um auf Toruen etwas Gewicht zu sparen (ca. 600g).

Durch die spezielle Aufnahme am unteren Dämpferauge ist ein Ersatz durch einen anderen Standarddämpfer schier unmöglich.
Ich hab allerdings schon mal bei Toxoholics nachgefragt und die meinten es ei möglich den Dämpfer inen einen DHX RC4 umzubauen. Kosten ?

Ich spiele in der gleichen Gewichtsklasse wie du und muss sagen das bei mir der Dämpfer recht ordentlich funzt.
Bergauf im sitzen kann ich kein übermässiges Wippen feststellen, soll heissen für ein Bike dieser Klasse geht es gut bergauf. Is halt kein XC Fully, ich finde den Hinterbau allerdings weniger wippanfällig als beim BigHit von 2009.
 
Hast du ne passende Feder drin? Oder hast du die Vorspannung auf Anschlag reingeschraubt
in der Hoffnung, dass es passt?

Wie ist deine Tritttechnik? Ansatzweise rund? Oder trittst du schön im Wiegetritt nach unten?

Denk dran: Dass ist ein 180mm Bike.

Nen DHX reinzuschrauben bringt dir nix, der Dämpfer ist im Standarttune der größte Mist überhaupt
und den stimmt dir keiner gescheit auf den Rahmen ab, weil der so bekloppt aufgebaut ist innen!

Wenns dir zu viel wippt könntest du vllt nen Roco TST probieren, den kann man komplett
blockieren.
Schon mal vielen Dank für Deine Hinweise :daumen:
Die passende Feder ist drin. Meine Tritttechnik bezeichne ich als Rund, da bin ich noch ganz gut im Training und auch die Fahrtechnik ist noch sehr gut.

Meine Erwartungshaltung ist keine Umwandlung in ein Tourenfully. Mir geht es nur um eine Optimierung in Richtung der Uphill-Fähigkeit.

Wenn du einen Luftdämpfer willst, kann man den Dämpfer vom normalen Enduro einbauen.
Den hab ich mir dazu gekauft, um auf Toruen etwas Gewicht zu sparen (ca. 600g).

Durch die spezielle Aufnahme am unteren Dämpferauge ist ein Ersatz durch einen anderen Standarddämpfer schier unmöglich.
Ich hab allerdings schon mal bei Toxoholics nachgefragt und die meinten es ei möglich den Dämpfer inen einen DHX RC4 umzubauen. Kosten ?

Ich spiele in der gleichen Gewichtsklasse wie du und muss sagen das bei mir der Dämpfer recht ordentlich funzt.
Bergauf im sitzen kann ich kein übermässiges Wippen feststellen, soll heissen für ein Bike dieser Klasse geht es gut bergauf. Is halt kein XC Fully, ich finde den Hinterbau allerdings weniger wippanfällig als beim BigHit von 2009.
Bzgl. des Umbaus ist es auch das, was ich bereits gelesen bzw. erwartet habe. Die Aufnahme ist dann doch sehr eigenwillig.

Vor dem großen Austausch werde ich mich dann noch weiter mit dem Dämpfer beschäftigen. Wenn dieser bei Dir gut (und wenig wippend) funktioniert werde ich mich da noch mal ranmachen.

Eine hoffentlich vorerst letzte Frage: Welches Hinterrad könnt Ihr empfehlen? Ich habe meine alte Deemax Felge vorne verbaut, nun bin ich noch auf der Suche nach einem passenden Hinterrad.
 
Du willst das Bike doch jetzt nicht etwas mit nem RP23 versauen??? Der CCDB Air wird auch
nicht unbedingt mehr bringen, der hat auch keine Plattform. Wenn du einen alten ohne umgebaute
Luftkammer erwischst machst du die Performance vom Hinterbau kaputt. Passt die Einbaulänge denn?
 
Zurück