Truvativ Descendant-Updates: Lenker und Vorbau mit 35 mm-Klemmung

Truvativ arbeitet weiter am Update ihrer Produktpalette: Die erst letztes Jahr neu vorgestellten und überarbeiteten Truvativ Descendant Downhill-Lenker in der Aluminium- und Carbon-Ausführung sowie den dazugehörigen Direct Mount-Vorbau wird es ab Juli 2017 auch mit einer 35 mm-Klemmung geben.


→ Den vollständigen Artikel "Truvativ Descendant-Updates: Lenker und Vorbau mit 35 mm-Klemmung" im Newsbereich lesen


 
Lange hielten sich Truvativ vom bereits seit einigen Jahren existierenden 35 mm-Standard bei Lenkern und Vorbauten fern. Doch nun ist Schluss damit:

Ich dachte insgeheim, warum schreibt das IBC Team nicht auch mal was dazu?
Bis ich dann bemerkte, dass es sich um eine Werbebotschaft, auch Pressemitteilung genannt, handelte.

Die Teile sind weder besonders außergewöhnlich noch innovativ (vielleicht noch am ehesten vom Gewicht einigermaßen ok).
Und trotzdem muss man eine Pressemeldung veröffentlichen (wie bei börsenotierenden Unternehmen, die ja auch Ad-hoc Meldungen rausgeben müssen).

Wenn 35mm innovativ und besser ist, ok, dann soll es sich durchsetzen.
Da aber schon einige, auch nahmhafte Hersteller erkannt haben, dass es keinen wirklichen Mehrwert, Nutzen oder Verbesserung bringt, hoffe ich doch, dass sich dieser neue Standard nicht durchsetzen wird und Easton, Race Facem, Truvativ/Sram, auf ihren neuen Standards sitzen bleiben werden.

Wären da nicht die leichtgläubigen, marketinghörigen, allen Trends hinterhehr hinkenden und laufenden, Techno Kiddies Nerds...:rolleyes:.
Und unkritische Druck und Online Sport Redaktionen.
 
Die größere Klemmung ist notwendig weil bekanntermaßen Carbonlenker eher zu wenig Flex bieten und daher durch die größeren Rohrdurchmesser und die damit verbundene höhere Ste...ähm....hmmmm :D

wie auch immer, sehen eigentlich ganz schick und brauchbar aus, 35mm muss man nicht lieben ;)
 
Fox hat die 40 beim Modelwechsel von DH 40 auf 40 Float damals in der Lenksteifigkeit so deutlich verringert, weil sie sich vorher viel zur hart gefahren hat. Um das Problem der geringeren Steifigkeit der 40 Float auszugleichen, haben die Lenkerhersteller mit der 35mm Klemmung reagiert, um das wieder in den Griff zu bekommen.

;)
 
Ich kann mir vorstellen, dass bei um die 800mm Lenkerbreite 35mm Sinn macht. Drunter will ich's nicht im Moment.

Warum kein normaler Vorbau? Alles nur für Doppelbrücke gedacht?
 
Mahlzeit!
Ich interessiere mich sehr für den Lenker da er 25mm Rise besitzt.
Findet man momentan recht schwer, die meisten Lenker besitzen 20mm oder gleich 35mm.
Das eine zu wenig, das andere zu viel.
Außerdem optisch genau mein Ding:)
Jetzt aber frag ich mich...da gibts den 800er mit 9° Backsweep und den 760er mit 7° Backsweep.
Was ist da nun besser bzw. wie wirkt sich das auf das Lenkverhalten aus?
Auch der 800er ist ja kürzbar.
Welche Vor- und Nachteil haben die 7° gegen die üblichen 9°?
Gruß Marcus
 
@Trialbiker82
Ich kenne den Descendant Lenker zwar nicht, aber ich fahren einen Renthal Fatbar der auch 7° backsweep / 5° upsweep hat. Beim Bergabfahren gefällt mir der geringe backsweep Winkel gut, aber da hat man idR stärker angewinkelte Arme wodurch die Handgelenke eher gerade zum Lenker sind. Beim Fahren in der Ebene, wenn man mit mehr gestreckten Armen fährt, ist es bei einem breiten Lenker auf Dauer schon etwas unangenehm (abgeknickte Handgelenksstellung). Bei Straßenetappen drehe ich daher öfter mal die Hände nach außen und liege nur mit dem Ballen auf den Griffen.
 
Manche empfinden bei einem sehr breiten Lenker mehr Backsweep als angenehmer.
Natürlichere Stellung der Handgelenke.

Ansonsten geb ich meinem Voredner recht. Je weiter vorn übergebeugt (aggressiv; Attacke; pushen) ;) desto weniger Backsweep und umgekehrt.
 
Es gibt ja auch Lenker mit deutlich mehr backsweep >12° (Syntace, SQlab). Mir gefällt das vom Handling nicht so. Wobei das auch Gewöhnungssache ist, wenn man länger mit einem 12° Lenker gefahren ist fühlen sich 7° komisch an. Also für Touren eher mehr backsweep, für Bergab weniger.
 
Zurück