Nukeproof 2019: Modellpflege und zahlreiche Ausstattungsvarianten

Nukeproof präsentiert die Produktpalette für 2019: Neben dem Enduro-Flaggschiff Mega 275 und dem 29er Mega 290 schickt Nukeproof mit dem Scout 275 und dem Scout 290 noch zwei schicke Hardtails ins Rennen. Alle Infos zu den Nukeproof-Bikes für das Modelljahr 2019 gibt's hier.


→ Den vollständigen Artikel „Nukeproof 2019: Modellpflege und zahlreiche Ausstattungsvarianten“ im Newsbereich lesen


 
nope. Die Guide ist eine 4 Kolben. Die Level ist SRAM´s 2 Kolben Bremse.

Habe eine Guide Ult am Trailbike. Mit 90kg Gewicht muss man da schon sehr beherzt an den Hebeln ziehen. Auch wenn vorne 203mm und hinten 180er Scheiben am Start sind. Bei dem Unterschied 2 und 4 Kolben geht es auch eher um Dosierung, an zweiter Stelle steht dann die Kraft.

Ich wage sogar zu behaupten dass meine 2 Kolben Formula RX von 2011 in der Bremskraft der 4 Kolben Guide überlegen ist.
Dosierung und Fading sind natürlich bei der RX unter aller Sau.:D und vom Entlüften will ich erst gar nicht anfangen.

Dennoch liebäugle ich auch aufgrund des Verhältnisses Preis/Leistung mit einer Cura 4 und lasse Konsorten code/mt7/saint aussenvor.

Ich weiss, das die Guide eine 4 Kolben Bremse ist, wunderte mich lediglich, dass früher die billigste Shimano-Deore (2 Kolben) an Enduros um 2.200€ verbaut war und heute schon eine durchaus brauchbare 4 Kolben Bremse bemängelt wird.
 
Der Hub beim 290 ist für Leute über 100kg (fahrfertig) tatsächlich grenzwertig.
Ich hab das mit einem Coil Dämpfer mit 600er Feder umgangen, habe aber auch einen gekürzten X-Fusion Vector Air HLR der mit deutlich weniger Luftdruck als Fox und RS funktioniert und somit auch meine 120kg fahrfertiges Gewicht locker packt.
Da ich den Coil behalten werde gebe ich den X-Fusion ab (PN bei Interesse).

Bei CRC gibt's übrigens grade das 2018er 275C Factory Rahmenset in XL um ca. 1.600,- im Angebot.
 
Ich glaub, ich kaufe mir wieder ein Scout, diesmal 290 das Teil machte echt Laune bis ich es verkaufen musste (275) und meiner Frau ein 2019 275 .
 
Dass die immer diese Guide an die Enduros bauen....ich kanns nicht verstehen. Die taugt gerade so fürs trailbike. mMn

Na kommt auch drauf an, welche Guide....die normalen Guides R und RSC sind echt fehl am Platz bei einem Enduro...meine bessere Hälfte fährt die Guide R am Enduro und das bei 90% Bikepark in den Alpen, Katastrophenbremse im vgl. zu meinen Sram Codes am Trailbike und Parkbike... und im Winter kommt an ihr Santa definitiv eine vernünftige Bremse und die "normale" Guide fliegt in die Tonne.

Aber zumindest bei der teureren Alu-Variante und der günstigen Carbon-Variante wird von Nukeproof die Guide RE verbaut, also keine "echte Guide". Bremshebel sind von der Guide und der Bremssattel ist der von den Avid Code-Bremsen...wird daher einiges besser Bremsen als die "echte Guide".
Die alte Code war ja auch ein klasse Bikeparkstopper.... zumindest die Guide RE ist keine schlechte Wahl für ein Enduro und packt einiges kräftiger zu als die "normale" Guide ohne "E"
 
Na kommt auch drauf an, welche Guide....die normalen Guides R und RSC sind echt fehl am Platz bei einem Enduro...meine bessere Hälfte fährt die Guide R am Enduro und das bei 90% Bikepark in den Alpen, Katastrophenbremse im vgl. zu meinen Sram Codes am Trailbike und Parkbike... und im Winter kommt an ihr Santa definitiv eine vernünftige Bremse und die "normale" Guide fliegt in die Tonne.

Aber zumindest bei der teureren Alu-Variante und der günstigen Carbon-Variante wird von Nukeproof die Guide RE verbaut, also keine "echte Guide". Bremshebel sind von der Guide und der Bremssattel ist der von den Avid Code-Bremsen...wird daher einiges besser Bremsen als die "echte Guide".
Die alte Code war ja auch ein klasse Bikeparkstopper.... zumindest die Guide RE ist keine schlechte Wahl für ein Enduro und packt einiges kräftiger zu als die "normale" Guide ohne "E"
Danke again what learned.;)

Man kann also Guide Ultimate Geber mit den Avid Code Sätteln als auch mit den Sram Code Sätteln kombinieren? Und wie gut funktioniert dies?
 
Sram und Avid sind nur unterschiedliche Marken im gleichen Konzern.
GUIDE Hebel und Code Sattel funktioniert sehr gut sonst würde das Sram nicht als Guide RE verkaufen.
Anders gesagt, wer mit seiner Guide von der Leistung her nicht zufrieden ist, könnte zb den vorderen Bremssattel gegen einen Code tauschen.

Zur Guide R:
Ich bin die Bremse auf Gran Canaria auf einem 29er Enduro mit 125kg Systemgewicht ca 2400 Tiefenmeter gefahren und sie hat gut funktioniert.
Offensichtlich benötigt sie einen guten Mechaniker und penible Entlüftung/Einstellung.
 
Habe im Scout 290 von 2018 hinten einen maxxis rekon 29x2.6 auf 30mm innenweite drin. Ist streng genommen kein B+ Reifen, aber der geht noch gut rein. Mehr wird denke ich eng. Wobei vielmehr die Höhe des Reifens als die breite problematisch wird ...
B+ wäre 27,5"/650B. Es sollte mindestens ein 2,8"-Reifen (ca. 70mm) reinpassen...
 
Sram und Avid sind nur unterschiedliche Marken im gleichen Konzern.
GUIDE Hebel und Code Sattel funktioniert sehr gut sonst würde das Sram nicht als Guide RE verkaufen.
Anders gesagt, wer mit seiner Guide von der Leistung her nicht zufrieden ist, könnte zb den vorderen Bremssattel gegen einen Code tauschen.

Zur Guide R:
Ich bin die Bremse auf Gran Canaria auf einem 29er Enduro mit 125kg Systemgewicht ca 2400 Tiefenmeter gefahren und sie hat gut funktioniert.
Offensichtlich benötigt sie einen guten Mechaniker und penible Entlüftung/Einstellung.
Danke für die Infos. Jetzt muss ich aber doch nocheinmal fragen. An eine neue Guide RE bzw. einen Code R Sattel kommt man ja relativ preisgünstig. Ist der aktuelle Unterschied zwischen Code RSC und Code R lediglich die Druckpunktverstellung am Geber, oder ist der Sattel auch anders?
Ich hatte es immer so verstanden das R Einstieg, RSC Druckverstellung und ULT eine RSC mit Carbonhebeln ist? korrekt?:ka:
 
Bei der Code gibt es AFAIK nur mehr R und RSC, da verlässt Sram etwas die gewohnte Nomenklatur.
Der Unterschied am Hebel liegt in der Kontaktpunktverstellung der RSC; auch die R hat die werkzeuglose Griffweiteneinstellung. Der Sattel ist gleich.
Bei der Guide ist es wie du gesagt hast, je mehr Buchstaben desto mehr Features. Der Code Hebel hat gegenüber der Guide noch mal mehr Volumen in Ausgleichsbehälter was mehr Temperaturreserven bringt.
 
Man kann also Guide Ultimate Geber mit den Avid Code Sätteln als auch mit den Sram Code Sätteln kombinieren? Und wie gut funktioniert dies?

Ja, bei Sram/Avid kannst du fast alles mit allem kombinieren.
Specialized hat im DH-WC vor erscheinen der Sram Code auch die Guide-Hebel kombiniert mit den Avid Code-Sättel gefahren. Speiseeis hat die Kombi als Guide RS DH verkauft in ihren Fertig-Bikes ( siehe hier Specs unter Bremse: https://www.specialized.com/us/en/s-works-demo-8/p/106995 ) Guide RS Hebel - mit Swinglink und Avid Code-Sattel mehr ist es nicht. .....Genau die Kombi hast du heute als Guide RE nur mit Guide R Heblen und Avid Code Sattel, die von Sram als Bremse für E-Bikes vermarktet wird und genauso teuer ist wie die normale Guide R - also ein echter Schnapper. Die Guide RE bekommst du vorne und hinten im Set oft schon zum Gesamtkurs um die 160 Teuronen.

Also, die RE ist der Guide R Hebel kombiniert mit dem Avid Code Sattel. Durch den Guide Hebel ist halt weniger Bremsflüssigkeit als bei aktuellen Sram Code im System, aber fast soviel wie bei den alten Avid Codes. Die Avid Code Sättel haben noch keine Bleeding Edge (absolut zu verschmerzen), sondern werden noch "normal" entlüftet. Die Guide-Hebel kannst du aber auch mit den aktuellen Sram Code paaren, wie gesagt bei Sram geht bei Bremsen fast alles im Zusammenspiel.

Hier noch ein wenig Lesematerial für dich:

https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-guide-rsc-update-mehr-biss.850736/#post-14651646

https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-guide-re-rsc-code-und-rsc-re-hybrids.811038/#post-13952734

Wie bereits gesagt, hat mein Trailbike und mein Bikeparkrad Sram Code Bremsen drauf, die sind genial. Meine alte Alutech Fanes hat noch die alten Avid Code drauf, ebenfalls genial und halten, halten, halten und sind nicht klein zu kriegen.

Meine bessere Hälfte hat auf ihrem Santa Cruz Nomad V4 die Guide R und die ist bei 90% Parkeinsatz den Codes einfach in allen Belangen unterlegen. Ist absolut nicht glücklich mit der Guide - viel zu zahm um im Park Punktbremsungen durchzuführen....versagt hat die Guide R noch nie, aber eine gute Bremse ist was anderes als die normale Guide - gefällt absolut nicht, weder ihr noch mir.

Diese Woche sollte mein neues Doppelgabelbrückenmonster kommen, da ist dann erstmal bei Auslieferung ne Guide RE dran. Freitag geht es dann in den Park, sofern es diese Woche noch schneefrei bleiben sollte (entweder Lenzerheide oder Brandnertal). Dann kann ich dir auch erste Eindrücke geben, wie sich die Guide RE auch im vgl. zu den Codes (Sram und Avid) im Park schlägt, wobei sich die Erfahrungen der Guide RE nicht schlecht lesen - definitiv die stärkste Guide, wie sie im vgl. zu den Sram Codes schlägt werde ich dann sehen....

Bei meiner besseren Hälfte wird die Guide R definitiv im Winter vom Rad fliegen, nach der Testfahrt am kommenden Freitag wird sich dann auch entscheiden, ob sie einfach nur die alten Code-Sättel an ihr Santa bekommt und die Guide Bremshebel behält oder ob sie eine Code R ans Santa bekommen wird. Aber bin der RE erstmal positiv gegegenüber eingestellt - mal sehen, ob es am Freitag so bleiben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Me
Ja, bei Sram/Avid kannst du fast alles mit allem kombinieren.
Specialized hat im DH-WC vor erscheinen der Sram Code auch die Guide-Hebel kombiniert mit den Avid Code-Sättel gefahren. Speiseeis hat die Kombi als Guide RS DH verkauft in ihren Fertig-Bikes ( siehe hier Specs unter Bremse: https://www.specialized.com/us/en/s-works-demo-8/p/106995 ) Guide RS Hebel - mit Swinglink und Avid Code-Sattel mehr ist es nicht. .....Genau die Kombi hast du heute als Guide RE nur mit Guide R Heblen und Avid Code Sattel, die von Sram als Bremse für E-Bikes vermarktet wird und genauso teuer ist wie die normale Guide R - also ein echter Schnapper. Die Guide RE bekommst du vorne und hinten im Set oft schon zum Gesamtkurs um die 160 Teuronen.

Also, die RE ist der Guide R Hebel kombiniert mit dem Avid Code Sattel. Durch den Guide Hebel ist halt weniger Bremsflüssigkeit als bei aktuellen Sram Code im System, aber fast soviel wie bei den alten Avid Codes. Die Avid Code Sättel haben noch keine Bleeding Edge (absolut zu verschmerzen), sondern werden noch "normal" entlüftet. Die Guide-Hebel kannst du aber auch mit den aktuellen Sram Code paaren, wie gesagt bei Sram geht bei Bremsen fast alles im Zusammenspiel.

Hier noch ein wenig Lesematerial für dich:

https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-guide-rsc-update-mehr-biss.850736/#post-14651646

https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-guide-re-rsc-code-und-rsc-re-hybrids.811038/#post-13952734

Wie bereits gesagt, hat mein Trailbike und mein Bikeparkrad Sram Code Bremsen drauf, die sind genial. Meine alte Alutech Fanes hat noch die alten Avid Code drauf, ebenfalls genial und halten, halten, halten und sind nicht klein zu kriegen.

Meine bessere Hälfte hat auf ihrem Santa Cruz Nomad V4 die Guide R und die ist bei 90% Parkeinsatz den Codes einfach in allen Belangen unterlegen. Ist absolut nicht glücklich mit der Guide - viel zu zahm um im Park Punktbremsungen durchzuführen....versagt hat die Guide R noch nie, aber eine gute Bremse ist was anderes als die normale Guide - gefällt absolut nicht, weder ihr noch mir.

Diese Woche sollte mein neues Doppelgabelbrückenmonster kommen, da ist dann erstmal bei Auslieferung ne Guide RE dran. Freitag geht es dann in den Park, sofern es diese Woche noch schneefrei bleiben sollte (entweder Lenzerheide oder Brandnertal). Dann kann ich dir auch erste Eindrücke geben, wie sich die Guide RE auch im vgl. zu den Codes (Sram und Avid) im Park schlägt, wobei sich die Erfahrungen der Guide RE nicht schlecht lesen - definitiv die stärkste Guide, wie sie im vgl. zu den Sram Codes schlägt werde ich dann sehen....

Bei meiner besseren Hälfte wird die Guide R definitiv im Winter vom Rad fliegen, nach der Testfahrt am kommenden Freitag wird sich dann auch entscheiden, ob sie einfach nur die alten Code-Sättel an ihr Santa bekommt und die Guide Bremshebel behält oder ob sie eine Code R ans Santa bekommen wird. Aber bin der RE erstmal positiv gegegenüber eingestellt - mal sehen, ob es am Freitag so bleiben wird.
Mega erklärt! Vielen Dank. :daumen:
Wenn du Erfahrungen gemacht hast lass sie gerne durchsickern.
Mir gehts da - aufgrund vermutlichen (Männer-)Mehrgewichts noch schlechter - wie deiner besseren Hälfte. Die Guide ULT taugt mir im Mittelgebirge und 200er Scheiben leider nicht, Zwar kein Fading und gute Dosierbarkeit, aber Bissig/ein Anker ist was anderes.
 
Me

Mega erklärt! Vielen Dank. :daumen:
Wenn du Erfahrungen gemacht hast lass sie gerne durchsickern.
Mir gehts da - aufgrund vermutlichen (Männer-)Mehrgewichts noch schlechter - wie deiner besseren Hälfte. Die Guide ULT taugt mir im Mittelgebirge und 200er Scheiben leider nicht, Zwar kein Fading und gute Dosierbarkeit, aber Bissig/ein Anker ist was anderes.
Shimano Zee oder Saint kaufen, Problem gelöst. :daumen:
 
Shimano Zee oder Saint kaufen, Problem gelöst. :daumen:
Danke. Glaube ich gern. Liebe alleine schon die einfache Entlüftung. Leider taugen mir die Hebelchen der Shimanos überhaupt nicht. sind mir zu dünn/schmal. wirkt unangenehm, billig. Jeder wie er mag.;)

Ach ja und dann noch I-Spec eins, zwo, b, drei, 99 was weiß ich. matchmaker mit sram schaltung, traumhaft.
 
Mmmmh, ich bin schon länger heiss auf ein Trail Hardtail, so ein Scout würde insbesondere gut für den Winter in meinen Fuhrpark zum Fully und Racehardtail passen... Aus meiner Sicht sollte bei so einem brettharten Alu Rahmen hinten auf jeden Fall ein dickerer Reifen rein - daher und wg. Wendigkeit tendiere ich zum 275er, Überrollverhalten spricht natürlich für das 290er - hat jemand von euch nen direkten Vergleich zwischen den beiden oder Empfehlungen für mich?
 
Hab zwar leider keinen direkten Vergleich weil ich vom Old School 26" Stahl Rahmen auf das Scout 290 gewechselt bin, aber ich hab auch ein 650b Fully.
Würde das Scout 290 jederzeit wieder kaufen, taugt mir extrem gut von der Geo und vom Fahrverhalten.
Mit der modernen Geo und der 130er Gabel deckt man einen ziemlich großen Einsatzbereich ab.

Vermutlich werde ich mir auch noch das Mega 290 holen und das 650b Enduro verkaufen.
Ich wüsste tatsächlich keinen Grund sich noch ein 650b Hardtail zu kaufen.
Entweder ein 26" für Pumptrack und zum rumspielen oder halt ein 29", aber die Geschmäcker sind ja verschieden ;)
 
Zurück