Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Schaumstoff Werkzeugwagen Inlay
Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit selbst gestalteten Einlage für Eure Werkzeuge gemacht?
Video:
Hab mir auch nen ganzen Werkzeugkoffer mit Schaum und Oberfraese gemacht. Ist ordentlich Arbeit, lohnt sich aber.

Anhang anzeigen 1274896Anhang anzeigen 1274897Anhang anzeigen 1274900

So endlich ist die mobile Werkstatt auch fertig. Hat sich irgendwie ein bisschen gezogen das Projekt aber jetzt ist alles ordentlich. Unter der großen Spritze und Shimanotrichter sind nochmal Carbonpaste, Fett für Dämpferbolzen und die Fettpresse für Santa Cruz. Mit dem Zeug kann alles inkl. kleinem Gabel/Dämpfer Service gemacht werden. Für alles andere braucht es dann halt nen Shop :D
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
gelebte Deutsche Gründlichkeit 😂

A) Wieso reichts nicht den Schaum - wie heißen die Platten nochmal? - einfach per Cutter der Kontur des Werkzeug entlang zu schneiden?

B) dh das Zeugs, is ja nicht weit von Schaumstoff, Dämmmaterial u Co entfernt, kann man gut Fräsen??
 
Wieso reichts nicht den Schaum - wie heißen die Platten nochmal? - einfach per Cutter der Kontur des Werkzeug entlang zu schneiden?
Weil die Platten viel fester sind und man die besser bei Seite legen kann, gerade wenn man das Werkzeug sehr eng beinander hat wird das andere Zeug sehr wabbelig.
dh das Zeugs, is ja nicht weit von Schaumstoff, Dämmmaterial u Co entfernt, kann man gut Fräsen??
Ist ne fester feinporiger Schaumstoff. Hohe Drehzahl und ab dafür. Absaugung und ne Staubmaske sind aber empfohlen ;)
 
Weil die Platten viel fester sind und man die besser bei Seite legen kann, gerade wenn man das Werkzeug sehr eng beinander hat wird das andere Zeug sehr wabbelig.

Ist ne fester feinporiger Schaumstoff. Hohe Drehzahl und ab dafür. Absaugung und ne Staubmaske sind aber empfohlen ;)
danke für die infos.
welchen handelsnamen haben die platten die du da verwendest?
sind das dann nicht wie in einigen posts zuvor geschildert zweistoffplatten dh unten ist sehr wahrscheinlich ein härtere platte die dauerhaft mit der oberen verbunden ist.
die ober, weicher wird dann komplett bis runter zur weichen mit dem cutter geschnitten und rausgenommen. in die sich so bildende aussparung kommt dann das werkzeut.

deine platten sind fest? und werden mit der oberfräse auf beliebige, jeweils notwendige tiefe mit der oberfräse eingestochen?
 
danke für die infos.
welchen handelsnamen haben die platten die du da verwendest?
sind das dann nicht wie in einigen posts zuvor geschildert zweistoffplatten dh unten ist sehr wahrscheinlich ein härtere platte die dauerhaft mit der oberen verbunden ist.
die ober, weicher wird dann komplett bis runter zur weichen mit dem cutter geschnitten und rausgenommen. in die sich so bildende aussparung kommt dann das werkzeut.

deine platten sind fest? und werden mit der oberfräse auf beliebige, jeweils notwendige tiefe mit der oberfräse eingestochen?
Ich hab die fertig zugeschnitten fuer die Makita Boxen bei ebay gekauft. Hartschaumstoff Werkzeugeinlage erbringt da ein paar Treffer.

Unten ist zwar anders farbiger Schaumstoff aber haerter ist der glaube ich nicht. Es gibt so Schichtplatten die man nehmen kann, die sind aber auch komplett laberig. Hatte zum testen auch eine hier. Hab das fuer Kleinigkeiten in der Box fuer Kleinzeug genommen. Da sind zwei Spritzen mit Fett/Paste drin.

Ich habs wie von dir beschrieben gemacht. Werkzeuge ausgemessen und dann auf die notwendige Tiefe mit der Oberfrase ausgefraest. Teilweise auch mehrere Tiefen je nach Geometrie des Werkzeugs.

Ist halt absolut zeitaufwendig und drueber. War son Corona Jahr 2 Projekt. Wuerd ich aber wieder machen. Ich nehm die Box mit auf lange Urlaube und hab vorher immer nach dem Werkzeug was ich gerade brauchte gewuehlt. Jetzt kann ich die 2 Platten wie ich es brauche herausnehmen und einfach hinlegen, dabei finde ich immer das passende Werkzeug. Das ganze ist auch grob so angeordnet das ich die untere Lage nur sehr selten brauche, daher reicht es meistens die erste raus zu nehmen.
 
Seit 2014 fahre ich DMR Vaults und popel seither die Gleitlager aus dem Pedalkörper raus. Damit ist jetzt Schluss, da ich mir mal das Pedalwerkzeug gekauft habe.
 

Anhänge

  • C48E9271-8E06-45CE-A71E-AB98328E1F5D.jpeg
    C48E9271-8E06-45CE-A71E-AB98328E1F5D.jpeg
    285,3 KB · Aufrufe: 283
Nun habe ich ein bisschen gestöbert und einige Lockring Tools gefunden, die Mmn aber allesamt ziemlich teuer sind (25€ aufwärts).
Gibt es günstigere Alternativen?
Wer nicht vom Fach und in der Lage ist, sich so ein Teil selbst anzufertigen, ist imho sehr gut beraten, das richtige Werkzeug :) - möglichst orginal vom Hersteller - zu kaufen.
Mit irgendwas nicht genau passendem da abzurutschen :oops: verursacht höhere Folgekosten als einmal das richtige Werkzeug zu kaufen ;) .
 
Habe die ersten 2 Jahre Gates für diese Aktionen immer einen 5er in die Kaffeekasse meiner Radwerkstatt geworfen.
Geht aber eben nur zu Öffnungszeiten und kostet auch Geld.
Besitze mittlerweile ein Original gekauft.
 
Na das war ja mal wieder eine Charmeoffensive (..wer nicht vom Fach ist / in der Lage ist sich so ein Teil). Fazit: total sinnfrei Äußerungen 🤦
Ich las das jetzt nicht negativ konnotiert (grad auch mit den explizit positiven Emoji) und halte es nicht für sinnfrei. Das war ein
"Hey, wenn du kein Maschbauer bist und sowas präzise fertigen kannst, lass das lieber, das macht nur Dinge kaputt und ist in Folge teurer als direkt passendes Werkzeug zu kaufen"
und das ist ein guter Tipp.
 
Ich habe schon den zweiten digitalen Messschieber und immer entlädt sich die Batterie. Wahrscheinlich bin ich zu nachlässig beim aufräumen und schalte nicht aus und dann läuft es auf standby bis die Batterie leer ist.

Kann mir bitte jemand einen digitalen Messschieber empfehlen, der sich garantiert von selbst ausschaltet?
Preislich so 20-30€ wäre gut.
 
hatte eben mal geschaut, das ist ja was eigenes von Gates, mit den vier Nasen und wenn die schon extra eine Schraube mit dem Tool mitliefern um die Nuss gegen abrutschen zu sichern, klingt stark nach "ist eher filigran gebaut" 🙈 (RaceFace Cinch beispielsweise ist ja normales ISIS Innenlagerwerkzeug und entsprechend robust...) Sprich da würde ich auch nicht rum probieren mit Stirnlochschlüssel o.ä...
 
Ich lese hier immer sehr gerne mit. Nun benötige ich mal Eure Expertise.

Mein Großer mit 7 Jahren ist ein absoluter Handwerker. Aktuell bauen wir seine Werkstatt aus, dieses Wochenende eine Werkzeugwand.

Nun benötigen wir eine Gehrungs-/Kappsäge für zukünftige Projekte. Auch für die neuen Sockelleisten im Haus.

Ich selbst werkel ganz gerne, gerade mit den Kindern, bin aber kein Profi.

Was kauf ich da für eine n Produkt? Die range ist wie immer sehr groß, von der 100€ Einhell bis hin zum open end.

Vielen Dank für ein paar Tips von Euch.
 
Ich hab das 216er Pendant von "Scheppach", bin recht zufrieden...wenn man sich die Großen mal ansieht, dann sieht man auch, was man besser machen kann...evtl. ja auch ein Vater-Sohn Projekt
 
Ich hab seit einiger Zeit die Kgs 254 von Metabo mit Untergestell im Einsatz. Hat einen Hausbau und diverse Bodenlegaktionen bei Bekannten überlebt. Schnittleistung ist gut, da passt auch mal ein 8x12 Kantholz rein. Präzision naja, sollte mit dem Winkel eingestellt werden, die Skala ist nicht zu gebrauchen und die Führung ist nicht die präzieseste. P/L ist trotzdem gut, wenn ich aber damit Geld verdienen wollte, würde ich ich mir eine Festool holen.
 
Ich habe schon den zweiten digitalen Messschieber und immer entlädt sich die Batterie. Wahrscheinlich bin ich zu nachlässig beim aufräumen und schalte nicht aus und dann läuft es auf standby bis die Batterie leer ist.

Kann mir bitte jemand einen digitalen Messschieber empfehlen, der sich garantiert von selbst ausschaltet?
Preislich so 20-30€ wäre gut.
Mir gings sehr ähnlich. Bei mir dürften auch die etwas tieferen Temperaturen im Keller einen Beitrag geleistet haben.
Seit ich einen qualitativ besseren habe (meiner ist von Vogel) gibt's das Problem nicht mehr.
Fuer gelegentlich ist analog nicht zu schlagen.
Mit Schiebern im Niedrigpreissegment hab ich keine guten Erfahrungen gemacht. Besser gleich was Gscheites kaufen.
 
Zu Beginn meiner Ausbildung zum Polymechaniker im Jahr 2006 musste ich einen Messschieber kaufen. Über die Firma habe ich einen digitalen Tesa Messschieber mit Mikrometer, Haarwinkel und Massstab für ca. 250 Franken gekauft. Den benutze ich heute noch. Den gibt es sicher auch einzeln.
Der liegt seit 7 Jahren im Keller und ich musste (gefühlt?) nur einmal die Batterie wechseln.
 

Anhänge

  • 0209FDFB-FE83-43C3-8E36-52A19B10CA0E.jpeg
    0209FDFB-FE83-43C3-8E36-52A19B10CA0E.jpeg
    474,4 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
Zurück