Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

OneUp Luftpumpe + EDC Tool inkl. kettenschloss und 20€ Schein einfach am FlaHa anschrauben war aber schon?
Jap, ist sogar in meinem Besitz, laesst sich nur leider in Verbindung mit Fidlock echt mies montieren. Da Fidlock wg Radtransport leider gesetzt ist :/

Wobei ich da nochmal in Ruhe basten muss. Die Fidlock Flaschen nerven mich auch irgendwie.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
fabric kann es halt auch nicht besser...Wenn man @µ_d hinterherfährt kann man Flaschen sammeln.. und an der Schwentine Augen auf, da liegt auch noch irgendwo eine Flasche von ihm rum ;-)
 
fabric kann es halt auch nicht besser...Wenn man @µ_d hinterherfährt kann man Flaschen sammeln.. und an der Schwentine Augen auf, da liegt auch noch irgendwo eine Flasche von ihm rum ;-)
Wenn man die Plastik Pilze regelmäßig nach spannt geht es eigentlich. Muss man nur regelmäßig dran denken. Meistens nachdem man mal wieder eine Flasche verloren hat...
 
Halten tut Fidlock bei mir (ich seh mich am Wochenende schon die Flasche verlieren nach der Aussage), aber klappert halt irgendwie und die 650er Flasche sitzt dauernd schief, verformt sich etc.

Aber rausdrehen mit der One Up zusammen ist eher so maessig. Bzw steht die Pumpe dann zu weit ab vom Rahmen.
Am Daysaver ist halt nett das da eben auch der Kettennieter integriert ist und nen Reifenheber. Aber ich glaub guenstiger ist das PB Swiss Set plus der kleine PT (?) Kettennieter. Vermutlich auch vielseitiger.
 
Halten tut Fidlock bei mir (ich seh mich am Wochenende schon die Flasche verlieren nach der Aussage), aber klappert halt irgendwie und die 650er Flasche sitzt dauernd schief, verformt sich etc.

Aber rausdrehen mit der One Up zusammen ist eher so maessig. Bzw steht die Pumpe dann zu weit ab vom Rahmen.
Am Daysaver ist halt nett das da eben auch der Kettennieter integriert ist und nen Reifenheber. Aber ich glaub guenstiger ist das PB Swiss Set plus der kleine PT (?) Kettennieter. Vermutlich auch vielseitiger.
Du meinst bei PT den hier?
https://www.parktool.com/en-int/product/mini-chain-brute-chain-tool-ct-5PB Swiss ja klar, verstehe ich.
Aber vllt ein kleinerer via 5er ISK betaetigbarer Kettennieter der kleiner ist als der CT 5 von PT???
Hat wer was Alternatives/Brauchbares in Verwendung?

Vllt sowas
https://www.topeak.com/global/en/product/540-LINK-11-FOLDING-CHAIN-TOOL
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Topeak is ja noch schwerer als der CT5...

Ich hatte auch erst den CT5 im Rucksack, dann irgendwann mit dem hier ersetzt:
IMG_20230526_102307.jpg

https://www.bike-components.de/de/T...o=300001-silber-universal&delivery_country=DE

Deutlich kleiner und leichter und unter 10 Euro...

Richtig leicht wirds dann erst mit Alu. Das wollt ich nicht.
 
Falls es interessiert, ich vermesse in meiner Freizeit mit der kalibrierten Mikrometerschraube Innensechskante. Toleranzen folgen 3 Normen, eine japanische (JIS) , eine us-amerikanische (ASME) und die bekannte DIN bzw. ISO. Bsp. 3 mm Inbus bewegt sich zwischen 3,000 und 2,960 mm. Unterschiede sind marginal zwischen den Normen aber es gibt sie. Die maßhaltigsten Innensechskantschlüssel die ich jemals gemesen hab waren die von Supacaz, PB Swiss war noch in der Toleranz, aber am unteren Ende. Bei Gelegenheit werde ich falls gewünscht die Messwerttabellen hier hochladen.
 
Und welche Schrauben halten sich am besten an die Maße? Vielleicht ist das gewünschte SOLL nicht der absolute Nennwert sondern der Ist-Durchschnitt von gefertigten Schrauben der Normgröße.
 
Und welche Schrauben halten sich am besten an die Maße? Vielleicht ist das gewünschte SOLL nicht der absolute Nennwert sondern der Ist-Durchschnitt von gefertigten Schrauben der Normgröße.
Antriebe von Schrauben auszumessen, zumindest mit einer Mikrometerschraube, stelle ich mir schwierig vor. Außerdem ist das nicht gerade sinnvoll. Schrauben werden i. d. R. seltener festgezogen als ein Schlüssel zum Anziehen verwendet wird. Wenn mein Werkzeug (Bsp. Inbus) Untermaß hat ist die Chance höher die Schraube zu ruinieren. Warum sollte man also Schrauben ausmessen? Aber falls das deine Frage war: die Schraube hat ähnliche Toleranzen, allerdings nach oben. D. h. der 3 mm Antrieb des Schraubkopfes sollte sich zwischen 3,020 und 3,080 mm bewegen.
 
Falls es interessiert, ich vermesse in meiner Freizeit mit der kalibrierten Mikrometerschraube Innensechskante. Toleranzen folgen 3 Normen, eine japanische (JIS) , eine us-amerikanische (ASME) und die bekannte DIN bzw. ISO. Bsp. 3 mm Inbus bewegt sich zwischen 3,000 und 2,960 mm. Unterschiede sind marginal zwischen den Normen aber es gibt sie. Die maßhaltigsten Innensechskantschlüssel die ich jemals gemesen hab waren die von Supacaz, PB Swiss war noch in der Toleranz, aber am unteren Ende. Bei Gelegenheit werde ich falls gewünscht die Messwerttabellen hier hochladen.
Ich dachte unser Hobby hier ist Radfahren.
 
Der Topeak is ja noch schwerer als der CT5...

Ich hatte auch erst den CT5 im Rucksack, dann irgendwann mit dem hier ersetzt:
Anhang anzeigen 1701757
https://www.bike-components.de/de/T...o=300001-silber-universal&delivery_country=DE

Deutlich kleiner und leichter und unter 10 Euro...

Richtig leicht wirds dann erst mit Alu. Das wollt ich nicht.
den hab ich auch, aber ich werde mal einen dieser Alutrenner testen, oder den daysaver mit dem Trenner am Reifenheber, wobei das doch echt teuer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage habe ich mir noch nie gestellt.
Ich schraube den Zugeinsteller immer sehr weit zurück und spanne den Zug nur mit der Hand. Hat bis jetzt immer funktioniert.
Mein Stammhändler macht das genau so, habe bei ihm auch noch nie eine Bowdenzugzange gesehen.
Und bei Bremsen normalerweise mit der einen Hand die Bremsarme zusammen drücken und mit der anderen den Zug klemmen. Wenn es genauer gehen soll, verwende ich zum Zusammenhalten der Bremsarme einen lösbaren Kabelbinder (hatte ich mal als Satz bei Aldi gekauft).

Einsteller bis an den Anschlag rein schrauben, dann locker gespannt verlegen. Das hat auch den Vorteil, dass der Einsteller am Ende auch tatsächlich in beide Richtungen brauchbar ist. Und es ist einfacher zum montieren.

Ich kann mir gut vorstellen, dass es abseits vom Velo schon Anwendungen gibt für so einen Spannschlüssel.

Ich suche aktuell kleine Drehmos
einmal ca. 0,5-1,5 Nm
und einmal ca. 2-6 Nm.
jemand bezahlbare Vorschläge?

Hat hier einer Erfahrung mit sowas:
https://www.topeak.com/de/de/product/1157-NANO-TORQBOX-Xhttps://www.topeak.com/de/de/product/842-NANO-TORQBOX-DX
Die Topeak Dinger sind gut, sie rutschen durch wenn das Drehmoment erreicht ist. Ich verwende sie momentan auch als Fix-Drehmoment Tools in der Werkstatt. Die Auswahl an Drehmomenten ist halt etwas beschränkt bei den fixen.

Wie lange sie funktionieren, weiss ich noch nicht, aber die gibts schon für 15 Euro mit ein paar Bits dazu.

Antriebe von Schrauben auszumessen, zumindest mit einer Mikrometerschraube, stelle ich mir schwierig vor. Außerdem ist das nicht gerade sinnvoll. Schrauben werden i. d. R. seltener festgezogen als ein Schlüssel zum Anziehen verwendet wird. Wenn mein Werkzeug (Bsp. Inbus) Untermaß hat ist die Chance höher die Schraube zu ruinieren. Warum sollte man also Schrauben ausmessen? Aber falls das deine Frage war: die Schraube hat ähnliche Toleranzen, allerdings nach oben. D. h. der 3 mm Antrieb des Schraubkopfes sollte sich zwischen 3,020 und 3,080 mm bewegen.
Wenn der Sechskant zu dick ist, passt er nicht mehr in manche Schrauben rein. Die sind nicht immer perfekt gefertigt.
 
So, mal wieder etwas #werkstattporn
Anhang anzeigen 1702042

Reifenfüller ist von HVG und ist geeicht.
Der Smarthead war einer meiner coolsten Käufe in diesem Jahr. Fast perfekt, einzig die Luftablasstaste ist etwas unglücklich positioniert. Der Doppelkopf mit dem gelben Hebel war einfach ein Scheiss.

Und er kann sogar mit den grossen Luftvolumen der Duallie Pumpe umgehen.
 
Hi Freunde des Guten Werkzeugs

Weil @Prego150 unter anderem als "Super Tool" die Sägefuehrung angeführt hat. Kann das Teil wirklich was? Habs nie probiert. Das Teil erinnert mich an die Holz-Führungskaesten die es früher gab. Da hat sich das Sägeblatt immer weiter eingearbeitet. Irgendwann mal war man dann per Freihand besser unterwegs.
Fuehren diese Tools wirklich so dass das ein schöner rechtwinkliger Schnitt wird?
 
@Colt__Seavers
Reschpekt
Du bist wirklich unser Druckluftpistolen-Champion 🏆
Was hats da dass das so "ausartet"?
Betreibst du eine Radstation, bist bei der Formel 1 für den Reifendruck verantwortlich?

Das mit kalibrieren Manometern hat sicher was. Waer interessant wie weit die so danebenliegen (die ab Stange)
 
Hi Freunde des Guten Werkzeugs

Weil @Prego150 unter anderem als "Super Tool" die Sägefuehrung angeführt hat. Kann das Teil wirklich was? Habs nie probiert. Das Teil erinnert mich an die Holz-Führungskaesten die es früher gab. Da hat sich das Sägeblatt immer weiter eingearbeitet. Irgendwann mal war man dann per Freihand besser unterwegs.
Fuehren diese Tools wirklich so dass das ein schöner rechtwinkliger Schnitt wird?
Der Gabelschaft bzw. Lenker wird fixiert, bei klass. Sägeführung Holz wie von dir erwähnt wird das Werkstück ja nur eingelegt.
Gerader, rechtwinkliger Schnitt ist möglich. Der große Vorteil, den ich gegenüber einem Rohrabschneider sehe ist, dass das Rohr nicht gequetscht wird und am Ende statt rund elliptisch wird. Spätestens wenn man einen Carbonschaft kürzen möchte kann man ohnehin keinen Rohrabschneider nehmen. Wenn man eine Bandsäge oder Fräse daheim hat braucht man natürlich nichts von alledem.
 
@Colt__Seavers
Reschpekt
Du bist wirklich unser Druckluftpistolen-Champion 🏆
Was hats da dass das so "ausartet"?
Betreibst du eine Radstation, bist bei der Formel 1 für den Reifendruck verantwortlich?

Das mit kalibrieren Manometern hat sicher was. Waer interessant wie weit die so danebenliegen (die ab Stange)
Ok, einer ist vielleicht wirklich überflüssig, da der Smarthead und der Smarthead DX das gleiche können. Der eine ist bloß zum Klemmen und der andere zum Schrauben. Mein Go-To wird der DX sein. Aber wenn der mal abrutschen sollte oder nicht richtig dicht ist, kommt der zum Schrauben dran.
Der Tubi Head ist natürlich Overkill, aber bin gespannt wie gut der funktioniert. Hier kann man unter Druck das Tubeless Ventil rein- und rausschrauben. Hilft wenn der Reifen doch mal wieder aus dem Felgenhorn springt, sobald man die Luft ablässt, aber der Reifen mit Ventil nicht ins Horn springen will.
Der Tankstellen-Füller ist klar für Auto, Bollerwagen und Schubkarre.

Mein voriger Reifenfüller ließ immer wieder ungewollt Luft entweichen. Auch war er ca. 0,3bar "untermessig". Das Teil jetzt ist echt sehr wertig und funktioniert prima.
 
Zurück