Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Nicht in Gebrauch, aber auch schon dadrüber nachgedacht. Ist aber ziemlich klein, passt sogar in einen Systainer. Und wird im Set vermutlich nicht umsonst mit Airbrush angeboten.
Bekannter hat den FK65 (ohne Turbo) und ist damit sehr zufrieden.
Mir geht es in erster Linie um Reifen aufpumpen und mal etwas ausblasen. Werkzeug möchte ich damit nicht betreiben. Gerade die kleine Größe finde ich sehr praktisch.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
9D39ADD9-CF8C-49ED-B460-FC46E58A755A.jpeg
Wohnst du noch oder arbeitest du schon?
;-)
 
Was wäre eure Empfehlung für einen Werkzeugwagen für den Heimgebrauch?
Unbestückt, 5-7 Schubladen (2-3 flache, 1-2 mittlere, 1-2 große), keine Türen, Arbeitsfläche oben, breite über 1m, Schubladen mit Vollauszug.

Soll in der Garage leben, das Werkzeug aber auch mal in die Einfahrt, vors Haus oder andere Teile rund um Haus / Garten bringen können.
Vorhandenes Werkzeug ist ein Mix aus Gedore, Hazet, Wera plus dem, was man so weitergereicht bekam oder sich an schlechten Entscheidungen (Billigsegment) angesammel hat.
 
Ich hab seit über einem Jahr einen von Stier, Hausmarke von Contorion. Lebensraum ähnlich wie von dir beschrieben, allerdings mit Tür und Buchenholzplatte, weil er gleichzeitig die Werkbank mit Schraubstock mimen muss. Hab bisher nichts auszusetzen, für mich gute Preisleistung.
Muss ihn nur mal irgendwie fixieren, beim Sägen und Feilen kommt doch mal Bewegung rein, aber da kann der Werkzeugwagen nix zu.
 
https://www.contorion.de/p/stier-werkstattwagen-xxl-leer-66022985
Diesen Stier habe ich in der Tat auch im Auge.
Hier habe ich lediglich den "Nachteil" von zu vielen schmalen, keiner wirklich großen, und nur einer mittleren Schublade.
Idee war / ist es, die größeren Werkzeuge in den jeweiligen Koffern in den größeren Schubladen unten zu lagern.
Ggf. auch Flüssigkeiten / Schmiermittel unzugänglich für neugierige Finger abschließbar zu verstauen.

Die Garage wird zusätzlich eine stationäre Werkbank besitzen und auch Regalablagefläche ist vorhanden.
Der Wagen muss kein Do-It-All sein.. der pure Luxus sozusagen.
 
Moin zusammen,

womit schlagt ihr Konusringe runter (Demontage)?
Ich habe so einen tollen Abzieher, der den Konusring ganz komfortabel ca. 5mm anhebt. Den Rest muss man ja trotzdem hämmern, richtig?
 
Moin zusammen,

womit schlagt ihr Konusringe runter (Demontage)?
Ich habe so einen tollen Abzieher, der den Konusring ganz komfortabel ca. 5mm anhebt. Den Rest muss man ja trotzdem hämmern, richtig?
Welchen Rest? Der Gabelschaft ist doch nur ungefähr 5mm lang dicker und als Konussitz vorgesehen? Darüber wird er doch direkt schlanker?

t.
 
Moin zusammen,

womit schlagt ihr Konusringe runter (Demontage)?
Ich habe so einen tollen Abzieher, der den Konusring ganz komfortabel ca. 5mm anhebt. Den Rest muss man ja trotzdem hämmern, richtig?
Hebeln ist das Stichwort. Wenn keine Vertiefung in der Gabel zur einfacheren Demontage ist erst mitm Cutter oder Spachtel drunter und vorsichtig anhebeln. Wenn der Schraubendreher drunter passt den und den Rest mitm Reifenheber.
 
Wieviel verschiedene Arten Konen gibt es eigentlich?
Der geschlitzte reverse hat nämlich nicht zum Ritchey Lager gepasst, hatte nur auf 1 1/8" geachtet
 
Lateinisch richtig wäre Koni
Ich habe aber extra eine Internetsuche gemacht um den Plural von Konus herauszufinden. Dort stand Konen.
 
Wieviel verschiedene Arten Konen gibt es eigentlich?
Der geschlitzte reverse hat nämlich nicht zum Ritchey Lager gepasst, hatte nur auf 1 1/8" geachtet
Ich hab bisher irgendwie nie gemischt, aber wenn da wer nen anderes Lager nimmt wie wer anders oder das Lager weiter drin/draussen steht brauchts ja leider schon nen anderen :/
 
Zurück