Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Hier noch ein Fall für Akte-X:

Hab vor wenigen Jahren auf einer Fortbildung für Automatiktüren in der geschenkt bekommenen Federtasche das folgende Werkzeug gefunden. Damit lassen sich Sensorleisten einstellen, sagte man mir. Schön und gut, ich nehme es lieber für Einstellungen am Schaltwerk:p

Das Interessante dabei ist, dass das Ding nach Milchschokolade riecht! Kein Scherz. Muß man den Schweizern unterstellen, dass sie ihre Werkzeuge auf subtile Art und Weise präparieren, um eine Abhängigkeit zu kreieren? Sehr mysteriös... (Akte-X Melodie bitte vorstellen)
 

Anhänge

  • DSC_7225.JPG
    DSC_7225.JPG
    449,7 KB · Aufrufe: 182
Abba uffbasse....☝🏼
Mit dem Kugelkopf darfst nicht zu groß gehen mit dem Momente des Drehens... Sonst Kopf kaputt von die Schraube. 😜
Ja genau. Da kannst schnell mal den Kopf versauen. Zum grob anziehen nehme ich auch Kugelkopf, richtig fest ist dann der PB perfekt.

Sind ja echte alarmierende Informationen von denen ich noch nie gehört habe. 😉

1. verwende den Kugelkopf nur wenn zu wenig Platz für das normale Werkzeug ist.
2. die üblichen 6-8 Nm waren bis jetzt noch nie ein Probleme.

Vielleicht ist halt bei dem „richtig Geld“ kostenden Bit die Kugel auch einfach präziser gefertigt?
 
Vielleicht ist halt bei dem „richtig Geld“ kostenden Bit die Kugel auch einfach präziser gefertigt?
Mach mal ne Schraube auf die mit 6- 8 Nm angezogen ist. Ich finde das ist ganz schön fest.
Es liegt nicht nur am Werkzeug, sondern auch an der Qualität der Schraube.
Klar kannste das mit dem Kugelkopf festziehen. Im Notfall musst halt den Schraubekopf aufbohren oder was anderes Reinklopfen zum aufbekommen. Mir ist's zu heiß. 🤷🏻‍♂️
Das heißt aber nicht dass das nicht funktioniert.😁
 
Sind ja echte alarmierende Informationen von denen ich noch nie gehört habe. 😉

1. verwende den Kugelkopf nur wenn zu wenig Platz für das normale Werkzeug ist.
2. die üblichen 6-8 Nm waren bis jetzt noch nie ein Probleme.

Vielleicht ist halt bei dem „richtig Geld“ kostenden Bit die Kugel auch einfach präziser gefertigt?
zu1. korrekt, mache ich genauso!
zu 2. korrekt, sehe ich genauso!
 
Sind ja echte alarmierende Informationen von denen ich noch nie gehört habe. 😉

1. verwende den Kugelkopf nur wenn zu wenig Platz für das normale Werkzeug ist.
2. die üblichen 6-8 Nm waren bis jetzt noch nie ein Probleme.

Vielleicht ist halt bei dem „richtig Geld“ kostenden Bit die Kugel auch einfach präziser gefertigt?
Tatsächlich spielt die Schraube und Winkel etc auch mit rein. Hab selbst schon eine Titanschraube versaut mit Kugelkopf.
Kannst aber auch mit einem normalen ISK Schrauben versauen wenn nicht sauber arbeitest und die eventuell eher weich sind.

Hab mal nach 6 Jahren die Bits vom Drehmoment ersetzt. Waren die vom Syntace/Wera Drehmoment. Hab neue PB und Wera rein. Der Unterschied wie der Bit in der Schraube greift war spürbar. Deutlich weniger Spiel in der gleichen Schraube. Nagel mich nicht fest, unwissenschaftlich 50% weniger Spiel.

Edit: die neuen Bits waren alle eher wertig, keine 1 oder 2€ Bits.
 
Die Shimano Lösung an der Stelle dh bei Sram ist nicht doof. Bei 9120er Bremsen sind Schrauben mit ISK SW4 vorgesehen. Wenn man die auch bei zB Sram Code verwendet, vllt noch in Kombi mit Wera 354 ISK Schraubendreher is das alles kein Problem.
Die 353er verjüngen sich Rtg Griff. Das tun die PB Swiss leider nicht.

Sehr ähnlich - Magura mit TX25

@Kugelkopf: die machen nmE 0 Sinn am Bike. Kugelkopf nur dann wenn nicht ständig gelöst u angezogen wird UND wenn es sich um hochfesten Schrauben mit tiefem Kopf handelt. Die gibt's nicht am Bke
 
Dir fehlt einfach der passende Rahmen zum Werkzeug mein Lieber.

Anhang anzeigen 1721387Anhang anzeigen 1721387
Yeti is ja eine geile Kiste....
... nur an der Stelle hat man sämtliche Grundregeln smarten Maschinenbaus über Board geworfen.
+Schmale Abstützbreite
+Schrauben auf Biegung belasten
+hohe Forderungen an Masshaltigkeit zur Vermeidung von Verzwaengung
+Führung voll in der Schusslinie, usw
Super wenns trotzdem problemlos funktioniert
 
Das Interessante dabei ist, dass das Ding nach Milchschokolade riecht! Kein Scherz. Muß man den Schweizern unterstellen, dass sie ihre Werkzeuge auf subtile Art und Weise präparieren, um eine Abhängigkeit zu kreieren? Sehr mysteriös... (Akte-X Melodie bitte vorstellen)
Der Geruch ist schon richtig so, die PB Swiss Griffe aus Cellulose Aceto Butyrat (CAB) fangen sonst an zu stinken, deswegen wird da Vanillin reingemischt :D Kein Scherz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die Werkzeugjunkies die im Besitz eines Bremsmobilisierungsblockes (oder wie man die Dinger nennen soll?) sind:
Der "ottonormal" Bleedblock hat ja eine Stärke von 10mm, wie stark ist der oben genannte Block an der dünneren Stelle?

Ich bin so weit in sägen, schleifen, feilen, bohren, etc. bewandert um mir so ein Teil mal schnell selbst zu bauen, bin mir nur mit den Maßen unsicher.
Will nicht beim ersten Mobilisierungsversuch einen Kolben raus pumpen.
 
Mal eine Frage an die Werkzeugjunkies die im Besitz eines Bremsmobilisierungsblockes (oder wie man die Dinger nennen soll?) sind:
Der "ottonormal" Bleedblock hat ja eine Stärke von 10mm, wie stark ist der oben genannte Block an der dünneren Stelle?

Ich bin so weit in sägen, schleifen, feilen, bohren, etc. bewandert um mir so ein Teil mal schnell selbst zu bauen, bin mir nur mit den Maßen unsicher.
Will nicht beim ersten Mobilisierungsversuch einen Kolben raus pumpen.
Haette ich die Möglichkeit, wuerd ich mir auch so einen bauen.
Ad Dicke: Die wuerde ich mir auf Basis min Scheibendicke und min Belagstaerke (=max Kolben Hub) ausrechnen.
Vllt auch mal Bleedblockdicke (max ausgefahren) in Relation zu Scheibe und Beläge neu (max eingefahren) stellen.
Vllt gibt's auch ne Standard Definition (IS) die hilfreich waere.
 
Mal eine Frage an die Werkzeugjunkies die im Besitz eines Bremsmobilisierungsblockes (oder wie man die Dinger nennen soll?) sind:
Der "ottonormal" Bleedblock hat ja eine Stärke von 10mm, wie stark ist der oben genannte Block an der dünneren Stelle?

Ich bin so weit in sägen, schleifen, feilen, bohren, etc. bewandert um mir so ein Teil mal schnell selbst zu bauen, bin mir nur mit den Maßen unsicher.
Will nicht beim ersten Mobilisierungsversuch einen Kolben raus pumpen.
IMG_7159.jpeg
IMG_7160.jpeg
IMG_7161.jpeg
IMG_7162.jpeg
IMG_7163.jpeg
 
Top! Für welche Bremsen passt der?
Das riecht nach einer Aufgabe für den 3D-Drucker 8-)
Vorsicht bei 3D gedruckten Teilen. Die werden ja nicht massiv und zerbröseln mal schnell wenn die Druck kriegen.
Habe mir mal eine Beilagplatte zu Lagerwechsel von nem Kollegen drucken lassen, von der Platte war nach dem ersten Versuch nichts mehr übrig die hatte es völlig zerbröselt.
 
Zurück