Update vom Werkzeugeinlagen-Projekt:
1. Schritt - Bestandsaufnahme
2. Schritt - Gap-Analyse
3. Schritt - Wunschliste und Beschaffung
Schritte 1-3 sind soweit erledigt. Bei Schritt drei ergeben sich erste Planabweichungen. Die Wunschliste ist aufsummiert recht schnell in den vierstelligen Bereich gerutscht. Das werde ich wohl nicht alles kurzfristig ordern, sondern eher nach und nach. Ein paar Sachen habe ich trotzdem schon ergänzt und mit diesem Stand starte ich jetzt erst mal.
4. Einlagen-Planung
5. Einlagen-Umsetzung
Die Planung fällt mir etwas schwerer als ich es gedacht hätte. Daher habe ich mich für einen Try-and-Error Ansatz entschieden und werden pragmatisch einfach mal ein paar Varianten testen.
Dabei zunächst einige Erkenntnisse:
L-Boxxen:
Dann hast Du die "alte" Version der L-Boxx. Die "neue" L-Boxx (gibt es schon länger als die Strauss-Boxen), kann man öffnen, wenn eine andere Box aufgesteckt ist. ;-)
Anhang anzeigen 1943662Anhang anzeigen 1943664
Auf dem rechten Bild sieht man links den Deckel der alten und rechts den Deckel der neuen Version. Bei der neuen Version ist die Halterung am Deckel, nicht wie bei der alten am Rahmen der Kiste.
Während die Akku-Geräte von Bosch-blau alle in den neuen L-Boxxen kommen, ist der Großteil der angebotenen Einzel- bzw. Leerboxen noch die alte Version - so auch meine schwarzen Boxen, die als Werkzeugkiste genutzt werden.
Das ist mir tatsächlich erst aufgefallen als ich mich wunderte, dass die vorkonfektionierten Einlagen von
Shadowfoam nicht in die schwarzen Boxen passen wollten. Da bekommt das Akku-
Werkzeug jetzt wohl auch ein paar schicke Schaumstoffeinlagen... (Und gut, dass ich nicht die teuren
Custom-Einsätze bei Sortimo dafür bestellt habe!)
Schaumstoffeinlagen:
Ich habe jetzt einen Satz von diesen hier und werde damit zunächst ein paar manuelle Experimente mit dem Cutter machen:
https://www.powerplustools.de/einsaetze-fuer-werkstattwagen
Kontur anreissen mit weißem Edding -> mit Skalpel ausschneiden
Wenn ich damit alles
Werkzeug versorgt habe, mit der Aufteilung glücklich bin und mir das doch noch zu unsauber ist, dann ziehe ich noch mal das Thema mit der Fräse in Betracht.
Der erste Versuch an einer
i-Boxx ist noch nicht perfekt, aber stimmt mich schon mal ganz positiv:
Da hier keine zweite Ebene drauf kommt kann das
Werkzeug aus der Einlage herausstehen und ist so auch ohne zusätzliche Mulden gut greifbar. Durch den einfarbig schwarzen Schaumstoff sieht es m. E. nicht ganz so schick aus wie bei den zweifarbigen Einlagen, aber dafür fallen unsaubere Schnittkanten auch nicht so sehr ins Auge. Durch die Schichten im Schaumstoff lässt dieser sich auch in der Tiefe recht gut herauslösen.
Für die größeren Einlagen der L-Boxx bin ich mir noch unsicher, ob ich das
Werkzeug ebenfalls aufrecht einsetzte (wie in der i-Boxx) und so tiefere Einlagen verwende, aber auch mehr
Werkzeug in eine Lage bekomme oder ob ich es eher flach auslege, was vermutlich schöner/übersichtlicher aussieht, aber dann mehr Fläche und damit mehrere Lagen benötigt.
Die andere Frage ist noch, ob ich alles
Werkzeug einzeln in die Schaumstoffeinlagen packe oder teilweise die jeweiligen
Taschen/
Rollen/
Gurte beibehalte und diese platziere.