Transalp: Strecken- und Hüttenmeldungen

War vielleicht gerade einer in den Westalpen???Wollen in 3Wochen dort hin..wie siehts den dort mit den Pässen aus von Sion nach Aosta über Grand Paradiso Nationalpark und auf der anderen Seite über Theodul und Zermatt zurück???
 

Anzeige

Re: Transalp: Strecken- und Hüttenmeldungen
ich werd es dir berichten - wir starten am kommendne Donnerstag in diese richtung - bisher wurde mir gemeldet das der Fenetre Durrand bis auf ein paar kleinere Schneefelder gut passierbar ist ... ob es stimmt ... werden wir am Freitag feststellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück aus den Dolomiten: alles fahrbar, allerdings viele Trails durch Lawinen- und Murenabgänge des heftigen Winters (stark) beschädigt bzw. danach durch die Verschlammung vom Weidevieh weiter in Mitleidenschaft gezogen. CAI und Hüttenwirt arbeiten an der Wiederherstellung.... Schneelage ist nihct wirklich schlimm, am Sa/So hat es aber nochmals ein wenig Powder gegeben, der aber bei den wieder steigenden Temperaturen zügig wegschmelzen dürfte => es bleibt spannend und zunächst ganz bestimmt vielerorts schlammig !!!
 
21:30 2009-07-19 rabenstein, passeirer tal

schneebergscharte ging ganz gut. östlich 2 schneefelder, die ggf. unwegsam umgangen werden können. östlich auf passeirer seite zunächst schnee auf weg, dann aber recht bald gut fahrbar gen schneeberghaus. ziemlich nass durch schmelzwasser.

morgen eisjlöchl...

gruß
andi

hi andi,
wie war´s am eisjöchl, wollen da am sonntag drüber?
danke schon für info

die madheads
 
Servus Madheads,
wir sind am 15.07. übers Eisjöchl. Beim Aufstieg liegen noch einige 100m Schnee (in der Länge), über die man schieben muss.
Es sind aber gute Tritte und Spuren drin. Zweimal muss man sich über einen kurzen, steilen Schotterhang kämpfen, da der Weg noch unter Schnee ist. Ist schon etwas anstrengender als sonst, aber wenn man aufpasst, kein größeres Problem.
Beim Abstieg muss man noch über ein großes Schneefeld. Ab ca. 2600m kann man aber fast durchwegs fahren. :cool:

Gruß und viel Spaß,
Rudi
 
hi andi,
wie war´s am eisjöchl, wollen da am sonntag drüber?
danke schon für info

die madheads

hi!

sry,etwas spät, aber der empfang war die letzten tage nicht immer so gut, dass es laune gemacht hatte mtb-news aufzurufen.

eisjöchl geht, ist aber mühsam, wie oben schon geschrieben. ohne gamaschen gibts nasse füße.

tarscher pass schneefrei. goile abfahrt, wenn auch schwer. weg scheint etwas bereinigt worden zu sein. leichter als früher. dennoch etliche passagen s3.

rabbijoch perfekt.

passo cercena super anstrengend da extrem steil, aber schneefrei. schöner trail ins val di sole.

sitzen gerade im rif graffer bei schönstem wetter. moin endlich lago...

gruß
andi

 
Servus,
habe heute die Meldung der [email protected] erhalten, dass dieses Jahr wegen Lawinenschäden die "Malga Ciapa" am Tremalzo geschlossen bleibt. Ist immer eine gute Übernachtungsmöglichkeit am letzten Abend bevor man dann an den Gardasee abfährt.

"Buon giorno,
purtroppo quest’anno la Malga Ciapa resterà chiusa causa problemi dovuti ad una slavina che ci ha causato molti danni.
Quest’anno effettueremo i lavori e riapriremo la prossima stagione.
La ringraziamo e porgiamo cordiali saluti.
Alpe del Garda"


Gruß
Alex
 
Tja, jetzt ist es egal :D

morgen früh geht es nach St- Anton und dann ab in den Süden.
Ok, wir fahren die Albrecht Autobahn und sind sicher nicht alleine.
Freuen tu ich mich trotzdem.

Hoffe ist alles fahrbar (Wege und Brücken noch da).

Bin gespannt wie der untere Teil am Fimberpass aussieht.
2003 war das teilweiße schon spannend fand ich mit dem Bach.

Bis in einer Woche.....

fasj
 
ich komem gerade aus unserem Alpencross zurück:
Fenetre Durrand ist sehr gut passierbar (Schweiz richtung Aosta)
4 kleine Schneefelder hoch die aber höchstens 5 bis 10 Meter lang sind. Aber kein Problem.
Viel übler sieht es jedoch zum Theodulpass auf der Ialienischen Seite aus.
Ab ca. 3100 Meter hat es viele grosse Schneefelder - bin da bis Wadentief eingesackt - war echt übel und a.... kalt . Wir sind dann über Gerölfelder hoch und haben so versucht die Schneefelder zu umgehen. das funktioniert bis ca. 100 meter unterhalb der Hütte. dann durch restliche Skipiste durchstapfen. aber das geht dann ganz ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da haben wir dann ja noch einiges vor uns..aber es sind ja noch 2 Wochen.Danke erstmal für die Info!!!!:daumen:Wir war`s denn sonst so?Laß doch mal nen paar Eckdaten rüberwachsen.Auch gern als PN!!!!:)

Gruß GeKKo
 
mach ich sobald ich die Bilder meiner kollegen habe - ich hatte die Videocamera dabei.
Also der Fenetre Durrand ist schon super - einer meiner, ich würd schon sagen super top Pässe die ich bisher gemacht habe.
Bis ca 2200 kannst alles schön fahren - den kommt eine längere trage/schiebepassage aber nicht so wild, weil die Landschaft die lässt dich alles vergessen. So ab 2600 gibt es einige Stellen die kann man gut fahren - so wie auch die Passhöhe selbst.
Abfahrt bis zu der Felsgalerie würde so sagen maximal S2 niveau - macht super laune - nur leider zu kurz - den so eine felsgallerie - S4 also da haben wir geschoben - danach Wiese - Forstautobahn - super schöner Höhenweg - macht laune
 
Beitrag wurde schon früher gepostet:

Habe die Meldung auf www.via-claudia.de unter "news" gefunden:

14-05-08


Achtung! Radroute über Fernpass gesperrt

Wegen Steinschlaggefahr musste die Radroute zw. Schanzlsee (etwas südlich der aktuellen Fernpasshöhe) und Schloss Fernstein gesperrt werden.


Die Behebung des Problems ist sehr aufwändig und ein Aufhebung der Sperre deshalb nicht absehbar. Geübte Mountainbiker ohne schweres Gepäck, die unbedingt aus eigener Kraft über den Fernpass radeln möchten und bereit sind teilweise zu schieben, können ihr Rad die Wanderroute hinunterschieben, die von Norden kommend etwas nach der Überquerung der Bundesstraße links abzweigt. Mit nochmaliger Querung der Bundesstraße gelangt man so zum Samerangersee hinunter und von dort nach rechts zum Fernsteinsee und Schloss Fernstein.

Ergänzung: Fremdenverkehrsamt Nassereith hat die Sperrung bestätigt!

Entwarnung ! Diese Sperrung ist wieder aufghoben. Habe eben mit Nassereith teleoniert
 
Sind gerade vom Alpencross zurück. Folgende Pässe gingen ohne Probleme:

- Montozzo (keine Schneefelder mehr, aber Brücke bei Weg 111 weggeschwemmt, deshalb Weg 111B nehmen)

Steffen

Die weggeschwemmte zweite Brücke auf dem Weg 111 B (rechter Abzweig von oben gesehen) wurde inzwischen ersetzt. (Stand 31.07.09).

Die "klassische" Abfahrt von der Montozzo-Scharte zum Lago Pian Palü ist also wieder möglich.

Grüße,
Anselm
 
Hallo zusammen,

ich will morgen mit meiner Frau aufbrechen. Unser Weg soll übers Pfunderer Joch führen. Hat jemand aktuelle Infos, ob der Pass einigermaßen schneefrei ist?

Vielen Dank
Andi
 
ich will morgen mit meiner Frau aufbrechen. Unser Weg soll übers Pfunderer Joch führen. Hat jemand aktuelle Infos, ob der Pass einigermaßen schneefrei ist?


ganz schneefrei wirds wohl heuer auch nicht werden. vor 2 wohcen war da noch ein schneefeld oben ca. 70*50m. kannst aber ohne Probleme rüberschieben! Nur die ersten Meter bei der Abfahrt sind etwas problematisch weil der Wanderweg unterm Schnee ist und man etwas klettern muss!

gruß
lars
 
Hallo zusammen,

bin grad zurückgekommen. Pfunderer Joch war prima zu fahren, auch das Schneefeld (das wohl immer da ist) war sehr klein. Eher waren die Schafe ein Problem, die da oben rumlagen :-)

Danke fürs Helfen

Andi
 

Anhänge

  • IMG_0712[2].jpg
    IMG_0712[2].jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 223
  • IMG_0691[1].jpg
    IMG_0691[1].jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 251
Zuletzt bearbeitet:
Weis nicht, obs schon gepostet wurde:

Die schmale Teerstrasse vom Rif. Barricata (Sette Communi) nach Selva im Valsugana war im August 2009 für Fahrräder verboten. In unseren (relativ alten) Karten war das nicht ersichtlich und wir mussten am späten nachmittag noch nach Grigno runterkommen. Wir sind also trotz Verbot runtergerollt und mussten uns prompt von einem Hobbyförster belehren lassen, daß die Polizei unsere Bikes beschlagnahmen könnte, falls sie uns erwischen würde. Keine Ahnung ob das stimmt, aber mulmig war uns dann schon. Es waren auch trotz schönstem Wetter keine MTBs und auch keine Rennräder auf der Ministrasse unterwegs. Scheint also was dran zu sein.

Falls das Verbot schon erwähnt wurde, diesen Beitrag bitte einfach löschen.
 
Die Auffahrt zum Rif. Barricata ist nicht gesperrt. Nur wenn man von der Hochebene kommt, hängt ein ganzer Schilderwald incl. "Fahrrad verboten" Schild. Warum auch immer, die spinnen, die Italiener. :D Die Strecke wurde im Vergleich zum schottrigen Urzustand verbreitert und mit feinstem Asphalt ausgestattet. In den italienischen Alpen gibt es Dutzende solcher schmalen Strassen ohne "Downhillverbot" für Fahrräder. Die Wahrscheinlichkeit, das der Dorfspolizist von Selva einen abfängt, halte ich für sehr gering. ;)
 
Hallo,

Rifugio-Pederü ist wegen Renovierung/Umbau geschlossen. Sind letzte Woche vorbeigefahren.Gab leider nichts zu beißen, obwohl es sehr gut nach Essen gerochen hat, war aber leider nur für die Arbeiter.

Gruß Berni
 
2010 - bikesaison wohl nun endgültig im laufen -
waren bisher einige kleinere berge und pässe - heute mal zum pfitscherjoch geschaut - auf beiden seiten noch einige schneefelder, aber leicht zum durchkommen, lediglich vielleicht eine zusätzliche halbe stunde einplanen. die neuen wirtsleute waren auch zufällig droben, wollen laut ihrer auskunft nächstes wochenende die hütte öffnen. nächste woche soll auch von der straßenmeisterei jemand kommen und einen weg durch die letzten schneefelder auf der südtiroler seite frei machen - dann auch wieder per pkw erreichbar und wahrscheinlich mehr touris am weg - also diese tage noch nützen, noch sind kaum wanderer auf den trails zu finden.
 
2010 - bikesaison wohl nun endgültig im laufen -
waren bisher einige kleinere berge und pässe - heute mal zum pfitscherjoch geschaut - auf beiden seiten noch einige schneefelder, aber leicht zum durchkommen, lediglich vielleicht eine zusätzliche halbe stunde einplanen. die neuen wirtsleute waren auch zufällig droben, wollen laut ihrer auskunft nächstes wochenende die hütte öffnen. nächste woche soll auch von der straßenmeisterei jemand kommen und einen weg durch die letzten schneefelder auf der südtiroler seite frei machen - dann auch wieder per pkw erreichbar und wahrscheinlich mehr touris am weg - also diese tage noch nützen, noch sind kaum wanderer auf den trails zu finden.

Ich kann das was Martin schreibt nur bestätigen. Wir hatten die letzten Tage einige Biker und Wanderer hier zu Gast die beim Pfitscherjoch waren und die sagten uns es gäbe noch 3 Schneefelder, vom Schleigeis aus gesehen, aber die wären zu schaffen.
Übrigens, ich bin der neue Hüttenwirt der Dominikushütte und wir haben die letzten Wochen die Hütte gründlich renoviert, sodass sowohl die Zimmer als auch die Sanitäranlagen wieder in einem Top Zustand sind. Ich hoffe Ihr seht diesen Beitrag nicht als Werbung sondern ich möchte nur drauf aufmerksam machen das sich einiges getan hat auf unserer Hütte, und hier ist wohl der beste Platz dazu. Danke für euer Verständnis und ich wünsche euch allen eine gute Saison.
Viele Grüsse.
Heiko
 
Zurück