Transalp: Strecken- und Hüttenmeldungen

Anzeige

Re: Transalp: Strecken- und Hüttenmeldungen
Ich hoffe, ich bin hier thematisch richtig...

Die Tour für den Sommer ist soweit durchgeplant, leider habe ich noch ein "Loch" in der Strecke und zwar zwischen Brescia am Gardasee und Como an der Schweizer Grenze.

Ist da schon mal jemand gefahren und kann mit einem guten Weg aushelfen? Bin mit Bob Yak unterwegs.
 
@ Kai a. d. Kiste: Hier geht es um die Befahrbarkeit der Pässe bezüglich Schneefreiheit und Wegzustand nach dem Winter. Daher bist hier leider falsch.
 
Stand 26.6.2012:

Unterengadin:
  • Costainas und Funtauna da S'charl: absolut schneefrei und Tail in gutem Zustand
  • Uina Schlucht: absolut schneefrei und Tail in gutem Zustand
  • Scuol: Bikepark Hang schneefrei
Westlich des Ortler bis Livigno:
  • Gallo Trail derzeit leider wegen sehr vieler querliegender Bäume sehr spassfrei.
    Tragepassage in Hangrutsch nach Bachquerung dafür bestens präpariert.
    Insgesamt Gallo jedoch derzeit besser über Val Mora umfahren.
  • Passo Trela: absolut schneefrei und Tail in gutem Zustand
  • Passo Alpisella: absolut schneefrei und Tail in gutem Zustand
  • Val Mora: natürlich schneefrei, Trail in gutem Zustand
In dieser Gegend Ostseitig ab ca 2500 vereinzelt Restschneefelder​


Ciao
Wolfgang
 
Similaunhütte ist offen - lt. dem Hüttenwirt ist der Weg rauf so gut wie schneefrei, nur das letzte Stück halt am Gletscher entlag geht man halt auf dem weissen Fluff. O-Ton: "So wie im Sommer halt" ... hinten runter soll komplett frei sein.

hätte ich nicht gedacht, dass das jetzt schon geht, hörte sich aber gut an
 
An alle, die einen Alpencross ab Oberstdorf machen. War heute im Rappenalptal bis Speicherhütte. (Einstieg Schrofenpass) Im Rappenalptal wird die Alpe Breitengehren neu gebaut, da ist jederzeit mit Baustellenverkehr zu rechnen. Was heute besonders gefährlich war sind Holzarbeiten zwischen der Schwarzen Hütte und der Materialbahn der Mindelheimer Hütte. Da fahren ständig riesige Lkw bergauf und talwärts - auf der schmalen Strasse sehr gefährlich, weil so gut wie keine Möglichkeit zum Ausweichen ist. An der Arbeitsstelle (Häcksler- u. Transport-Lkw) am besten Blickkontakt mit dem Fahrer aufnehmen, der winkt einen dann durch, dann kein Problem. Allen Alpencrossern gute und unfallfreie Fahrt.
 
Alloha,
hier eine Hüttenmeldung: das Berghaus Astras am Umbrailpass vermietet keine Zimmer mehr. Wir sind dann hoch zum Stilfserjoch und haben in der Tibethütte übernachtet.
Der Trail von der Bocchetta di Pedenolo ist im unteren Teil (Steilhang) dieses Jahr leider nicht flüssig zu fahren. Da sind einige Passagen, die geschoben werden müssen, weil die Trasse zum Teil abgerutscht ist. Schade, aber trotzdem toll.
 
Inzinger Alm: Gestern hat's dort ein Unglück gegeben (leider auch mit schwerwiegendem Ausgang für 2 Einheimische) => von Befahrungsversuchen ist demnach derzeit abzuraten!
 
Albrechtroute 4. Etappe Lü - Grosio
Schotterpiste unterhalb Tori di Fraele nach Arnoga wegen 3 Murenabgängen gesperrt. (wir sind trotzdem drüber - aber sehr vorsichtig!)
 
Brenner Grenzkamm: Der Sohn vom bösen Bauern hat wohl nicht nur den Hof, sondern auch dessen Gene geerbt und lässt nun auch keine Biker mehr durch. Es ist nach der Sattelalm leider wieder schieben angesagt :(

Und noch eins: Die 1-er Abfahrt vom Sandjoch nach Gossensass ist wg. Windbruch leider nicht sonderlich empfehlenswert, der gewohnte Flow mag nicht so recht aufkommen, da man im mittleren Teil nach fast jeder Kurve über Bäume kraxeln muss.
 
Wir waren am 17.08. auf der Sattelbergalm. Der Wirt sagte uns, das der Sohn des Bauern seit 2 Wochen auf der Alm Urlaub mache und wieder etwas "blöd tut". Wenn er nicht auf der Alm ist, sei es kein Problem.
 
So, Wetterumschwung scheint sich anzukündigen bzw. steht direkt bevor. Wie sieht's am Geiseljoch, Pfitscherjoch, Pfundererjoch, Limojoch, Passo Cinque Croci, Monte Maggio und Pasubio aus? Erstere drei dürften das größte Fragezeichen für's Wochenende verpasst bekommen, oder?
Thomas von der Weidener Hütte hat uns schon wenig Hoffnung gemacht für alles ab 2.000m.
 
Plumsjoch-Hütte/Karwendel macht Ende dieser Saison wohl zu .. die Pächterin gibt auf und es ist noch mehr als unklar, ob sich ein neuer Pächter die anstehenden Modernierungsinvestitionen antun will
 
Zurück