Transition Bikes *rider owned for life*

@bansaiman
Ja der Mcleod performt schon erstaunlich gut. Halbe KingCan ist perfekt von der Luftkammergröße. Diesen Schlusspunkt merk ich auch, allerdings begleitet von nen klacken was sich so anhört wie ausgeschlagene Dämpferbuchsen. Ich schick ihn mal ein wenn der Monarch wieder da ist.

@schneller Emil
Klar, wenn du den Inline eh hast dann probier ihn aus. Kann ja nicht schaden.

Meine Erfahrungen im Patrol:
Canecreek DB Air < Monarch Plus < Mcleod < ?(Monarch Plus von MST)?

Ich denke ich werd im Laufe der Woche den Monarchen wieder bekommen und kann dir nach dem nächsten Wochenende einen ersten Eindruck schildern.

Von meinem Eindruck funktioniert der Serien Monarch schon gut, einzig im groben Gerümpel lässt die Performance sehr zu wünschen übrig. Er scheint dann irgendwie zu verhärten und wird richtig unsensibel. Das Tuning soll da ja Abhilfe schaffen.

Leider hab ich den Fehler gemacht und hab den Mcleod erst im Patrol ausprobiert als der Monarch schon eingeschickt war. Hätte ich ihn vorher ausprobiert weiß ich nicht ob das Geld fürs tuning des Monarchen investiert hätte, bleibt abzuwarten ob der MST Monarch noch einen drauf setzt.
 
Frage an die Wagenräder-Experten! Ich habe mir jetzt mal testweise ein Banshee Prime aufgebaut mit 140/130mm. Leider ist das Bike, wie erwartet, ein bisschen leblos für meinen Geschmack. Ist zwar bei höheren Geschwindigkeiten richtig stabil, aber die habe ich hier selten. Deswegen fahre ich die meiste Zeit hier im Wald mit meinem TR250, macht einfach wesentlich mehr Spass.

Hier nun die Frage: wenn ich auf einen Smuggler-Rahmen gehen würde, Größe M oder L, würde das ein wesentlich agileres Bike ergeben? Den Test zufolge soll das Smuggler ja recht agil sein, für ein 29er. Das kein 26er-Gefühl draus wird ist mir klar, soll es auch gar nicht, aber ein bisschen mehr Leben wäre schon nett.
 
@Adam1987

Ich habe sowohl beim mcleod als auch marzocchi ein klackern von der Dämpfer Aufnahme die achsen sind zu klein im Durchmesser und ich habe zum Dämpfer Auge in längsAchse Spiel.nutze die plastik fox/dvo gleitlager .hebs Rad an und rüttel separat oben und unten am Dämpfer .wahrscheinlich ist da dein Problem .nicht beim Dämpfer
 
....auf der Art von Trail macht das Patrol etwas mehr spaß weil es mehr popp als das Rune hat.

Trifft das wohl konstruktionsbedingt auch für die Transitions mit weniger Federweg zu....also Scout / Smuggler?
Es ist mir natürlich klar das der jeweils verwendete Dämpfer/Druck/Einstellung hierbei auch ne Rolle spielt.

Hintergrund:
Ich suche ein Trailbike bis max. 140mm FW, wichtig ist mir ein schön lebhafter, aktiver Hinterbau.....mit ordentlich POPP!:wink:
Transition und auch Banshee stehen gerade zur Auswahl:)
 
Moin moin,

Mal ne bescheidene Frage. Habe ein covert von 2014 (650b) mit einem monarch plus rc3 debonair. wiege voll ausgestattet ca. 85 kg. Wieviel Druck habt ihr so? Hat da wer vllt ein paar Tipps ?
 
Mein Problem ist, dass ich schon bei etwa 15 bar angekommen bin und das Gefühl habe, dass es sehr viel Druck für zu viel sag ist?? Bin in letzter Zeit nicht zum fahren gekommen und das bike stand ein halbes Jahr in meiner Wohnung. Kann es sein, dass irgendwas nicht stimmt am dämpfer ?
 
Frage an die Wagenräder-Experten! Ich habe mir jetzt mal testweise ein Banshee Prime aufgebaut mit 140/130mm. Leider ist das Bike, wie erwartet, ein bisschen leblos für meinen Geschmack. Ist zwar bei höheren Geschwindigkeiten richtig stabil, aber die habe ich hier selten. Deswegen fahre ich die meiste Zeit hier im Wald mit meinem TR250, macht einfach wesentlich mehr Spass.

Hier nun die Frage: wenn ich auf einen Smuggler-Rahmen gehen würde, Größe M oder L, würde das ein wesentlich agileres Bike ergeben? Den Test zufolge soll das Smuggler ja recht agil sein, für ein 29er. Das kein 26er-Gefühl draus wird ist mir klar, soll es auch gar nicht, aber ein bisschen mehr Leben wäre schon nett.

Klare Antwort: ja!!
Ich hab das Prime nach 2 Monaten wieder verkauft, weil es einfach Too much war. Durch die Geo mit relativ kurzem Vorderrad und langen kettenstreben fährt es sich komplett anderst als das Smuggler! Und für mich fährt das Smuggler richtig gut ;)
 
Um die Lagerdiskussion nochmal anzuheizen:

Ich habe hier einen Lagersatz fürs Patrol rumliegen. Komplett SKF Lager. Hab ich bestellt, da ein Kumpel beim örtlichen Lagerhändler 20€ Mindestbestellwert hatte aber nur 2 Lager brauchte.
Sind leider preislich deutlich über EBay China-Niveau, aber Qualität hat ja angeblich ihren Preis. Bei Interesse PM
 
Klare Antwort: ja!!
Ich hab das Prime nach 2 Monaten wieder verkauft, weil es einfach Too much war. Durch die Geo mit relativ kurzem Vorderrad und langen kettenstreben fährt es sich komplett anderst als das Smuggler! Und für mich fährt das Smuggler richtig gut ;)

Interessant....könntest Du vielleicht nochmal kurz beschreiben was Dir am Prime "too much" war?
Okay, das Prime ist das 29er Enduro bei Banshee, der Smuggler "nur" das Trailbike bei TR.
Meinst Du, dass das Prime für normalen Toureneinsatz im Mittelgebirge grundsätzlich, auch bei relativ leichtem Aufbau zu "dick" ist?
Danke vorab für Deine Einschätzung...:daumen:
 
Das Prime muß halt zügig gefahren werden, damit die Geometrie zur Entfaltung kommt.
Das haben ja auch die Freeride-Tester nicht gecheckt.

Ich glaub das muss jedes Banshee. Hatte ich ja auch in dem Vergleich Rune vs. Patrol geschrieben. Dafür entlohnt es dann halt einen auch. Ich mag das Patrol bzw. den GiddyUp Hinterbau im gesamten aber lieber.
 
Ich bin beim Smuggler anfangs ziemlich schnell vom Monarch RT3 Debonair Seriendämpfer (M/L Tune) auf einen Monarch Plus Debonair (M/M Tune) gewechselt. Von den Tunes und was sie bewirken habe ich nicht wirklich so viel Ahnung. Ich fand den Debonair Plus mit M/M Tune aber sehr passend und eher straffer vom Feeling her. Entsprechend fahre ich ihn nach wie vor (mit 6 Bottomless Rings) und bin zufrieden.

_______________________

Noch mal zum Thema Lager:

Ich habe letzte Woche einen neuen Smuggler Rahmen erhalten (Reklamation; der alte Rahmen hatte zu enge Lagersitze). Gestern habe ich den Hinterbau demontiert, um alle Lager nachzufetten. Das ist übrigens bitter nötig, da fast kein Fett in den Lagern war. Jedenfalls habe ich beim nachfetten festgestellt, dass hier zwei Lager (ungefahren, also im Neuzustand) hakelig/rau laufen.
Bei der Demontage war mir beim Bewegen der Wippe (Dämpfer und Druckstreben demontiert) auch wieder unangenehm aufgefallen, dass die Lager in einer bestimmten Stellung der Wippe "einrasten" also auch hakelig laufen.

Ich finde das unmöglich. Die neuen Rahmen kosten ja noch mal mehr als in den vergangenen Jahren. Das Smuggler 1900€. Hierfür sollte doch zu erwarten sein das sich die Lager im Neuzustand sauber und ordentlich drehen.

Was habt ihr für Erfahrungen mit den Lagern im Neuzustand gemacht?

Anbei noch mal Fotos. Eine der drei Beilagsscheiben hat wohl eine Spezialbehandlung erfahren :confused:

Die mit x gekennzeichneten Lager laufen hakelig/rau. Eins der kleinen Lager an der Umlenkwippe hat schon fast regelmäßige "Rastpositionen". Das merkt man wenn man den Innenring des Lagers mit dem Finger dreht.

DSC02314.jpg DSC02315.jpg DSC02317.jpg DSC02331.jpg
 

Anhänge

  • DSC02314.jpg
    DSC02314.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 25
  • DSC02315.jpg
    DSC02315.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 26
  • DSC02317.jpg
    DSC02317.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 63
  • DSC02331.jpg
    DSC02331.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 35
  • DSC02332.jpg
    DSC02332.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 31
Interessant....könntest Du vielleicht nochmal kurz beschreiben was Dir am Prime "too much" war?
Okay, das Prime ist das 29er Enduro bei Banshee, der Smuggler "nur" das Trailbike bei TR.
Meinst Du, dass das Prime für normalen Toureneinsatz im Mittelgebirge grundsätzlich, auch bei relativ leichtem Aufbau zu "dick" ist?
Danke vorab für Deine Einschätzung...:daumen:

Ich bin kein Freund von zu viel Federweg wenn man das Revier dazu nicht hat. Bei mir gibt es max. 100hm am Stück - dafür das sehr oft und dann mit gebauten Trails. Ab und an ins Allgäu, Alpen oder nach Freiburg und das war's.... Und dafür ist das Prime für mich überdimensioniert. Die paar Situationen wo es vorteilhaft ist sind einfach zu gering. Der test der bike USA (Bible of bike 2014?) trifft es ganz gut. Das bike muss mit Gozilla verwandt sein, weil es einfach alles nieder bügelt. Würde ich in den Alpen wohnen dann sähe die Lage wieder ganz anders aus. Ich bin 100% überzeugt dass das perfekte bike immer auch vom Wohnort abhängig ist.
Aktuell gefällt mir das Smuggler deutlicher besser.... Und letztes WoEnde in Freiburg konnte ich mit ein paar enduros ganz gut mithalten.
Und ja, das Prime ist für Touren im Mittelgebirge Too much. Das Prime will auch nicht super leicht aufgebaut werden - das will mehr;)
Just my 2 cents
 
Ich sehe das eigentlich genauso wie Tobiwan. Die langhubigen Enduros mit 29" Rädern bügeln halt alles glatt. Der KS Link Hinterbau tut dann sein übriges. Es kommt halt wirklich drauf an was man überwiegend fährt und wo die Präferenzen liegen. Das Phantom dagegen würde ich ja gerne mal im Vergleich zum Smuggler testen.
 
Kumpel hat sich für seinen Patrol 2016er Alurahmen einen Fox DHX2 Dämpfer gekauft. Weiß zufällig jemand welche Buchsen benötigt werden???
 
Kumpel hat sich für seinen Patrol 2016er Alurahmen einen Fox DHX2 Dämpfer gekauft. Weiß zufällig jemand welche Buchsen benötigt werden???

Frame Specs

Fork Axle To Crown 552mm
Fork Offset 42mm
Rear Shock Size 216mm x 63mm
Shock Hardware 21.8mm x 8mm
Headset (Top) 44mm Zero Stack
Headset (Bottom) 56mm Zero Stack
BB Shell 73mm BSA Threaded
Rear Brake Mount 160mm Post Mount
Rear Axle Syntace X12 12mm x 142mm
Front Derailleur Style SRAM S3 LDM or Shimano E2
ISCG Tabs ISCG 05 (2.5mm Offset)
Seatpost Diameter 31.6mm
Seat Clamp 34.9mm
Max Chainring Size 36t Single or 26/38 Double
Max Tire Size 27.5 x 2.5
GiddyUp Setup Guide Click Here
 
Hier auch mal meine Erfahrungsbericht vom MST Tuning des Monarch Plus.

Es geht um einen RockShox Monarch Plus RC3 verbaut in meinem Transition Patrol.

Der Dämpfer macht eigentlich einen guten Job im Patrol, sehr guter Midstrokesupport, gutes Ansprechverhalten etc.
Was mich "störte" bzw. wo ich das Gefühl hatte, dass noch mehr rauszuholen wäre, ist das Verhalten bei vielen schnellen Schlägen. Da hab ich das Gefühl das er irgendwie verhärten würde bzw. unsensibel wird. Dieses stempeln brachte eine ziemliche Unruhe ins Rad. Die Versuche mit einem CaneCreek DoubleBarrel Air CS brachte zwar was das Problem angeht Abhilfe, doch viele andere Dinge passten nicht so ganz und er flog wieder raus.

Also dachte ich an ein Tuning. Ich entschied mich für die Firma MST von Mario Janeiro, da sie zu den besten auf dem Gebiet gehört und es praktisch nur positive Erfahrungsberichte im Netz gibt.

Folgendes Tuning lies ich verbauen:

http://www.m-suspensiontech.com/daempfer/monarch-plus/

Verbaut wurde es von http://www.fahrrad-fahrwerk.de/. Der Ablauf ging reibungslos und schnell.


Das gleiche Setup wie vor dem Tuning, also 170 PSI bei 83kg Gewicht ergibt 35% sag und Zugstufe 6 Klicks von ganz offen.

Alle positiven Eigenschaften vor dem Tuning sind geblieben, also wenig Wippen im Uphill, Gegendruck in Anliegern/Kurven, angenehmes Feedback und ein ordentlicher Popp bei Sprüngen oder Bunnyhop.

Die negativen Eigenschaften treten wie erhofft nicht mehr auf. Wurzelfelder bei denen man vorher das Gefühl hatte der Hinterbau will einen vom Bike schmeißen werden jetzt sauber überbügelt ohne jedoch das Feedback vom Boden vermissen zu lassen. Ich hatte vor dem Tuning die Befürchtung dass MST das Stempeln/dead end/verhärten einfach mit einer schwächeren Highspeed-Druckstufe löst und der Dämpfer dann zwar die Unebenheiten wegbügelt, sich dann jedoch etwas "tod" anfühlt. Dem ist aber gar nicht so, ganz im Gegenteil hat der Dämpfer jetzt gefühlt sogar etwas mehr Highspeed-Druckstufe. Der Dämpfer steht auch höher im Hub und wirkt an sich auch noch aktiver als vorher schon. Erstaunlich ist auch das trotz deutliche plüschigerem Fahrverhalten insgesamt weniger Hub genutzt wird.
Die Zugstufe kann jetzt schneller gefahren werden ohne das der Hinterbau in Kurven anfängt zu schieben oder bei Sprügen unangenehm kickt.


Alles in allem entspricht der erste Eindruck genau dem was MST verspricht und es ist gut angelegtes Geld. Wenn der letzte Service nicht allzu lange her ist bzw. das Federbein noch neu ist, kostet der Verbau inkl. Material 150€. Sollte ein Service nötig sein liegt man bei 250€.
 
kann ich so bestätigen.
Ebenso für die Pike mit MST Tuning.

Aber die Gabel werde ich wohl tauschen, weil die Krone knackt nach einer Woche PDS :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück