Trek Scratch 2010 Freerider

Also das mit dem Lagersatz und der Verwendbarkeit weiss ich nicht, aber ich vermute mal, Trek schlägt noch was drauf auf den Satz Lager und die Lager sind nicht die Selben, da beide Bikes ja für Unterschiedliche Belastungen gerechnet worden sind.
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Wenn an der Lagerstelle was kaputtgeht nach dem Umbau wirds essig sein. Aus den Kettenstreben werden sie sich nur schwer rausreden können ;).

@ Roman: Kann dein Haus-&Hofdreher NC-Drehen/Fräsen (am besten auf einer Maschine ;))? Dann hätte ich da auch noch was...

grüße,
Jan
 
Hi welchen Umwerfer würdet ihr für das Scratch emfehlen.
Fahr das 8er von 2011 und hab jetzt von der 1-Fach auf 2-Fach SLX gewechselt....

Danke schon mal ;)
 
staubreifen: Ja, ich habe sie zwar noch nicht einzeln bewertet, aber vor habe ich schon, alle Lager durchgehend zu Ändern.
jan84: Ja, hat er, aber du weisst, Einzelanfertigungen sind im Allgemeinen einiges teurer als die Serie, aber ich habe da einen dicken Stein im Brett und könnte da etwas für dich machen.
Was soll an der Lagerstelle kaputtgehen, wenn die Buchsen genauso toleriert sind, wie die verwendeten Industrielager?
 
Ich schick dir heute abend mal ne Mail mit Zeichnungen.

Ich sehe - bei gleicher Tolerierung wie bei den Orginallagern - keine Probleme.
Du willst die Abstandshalterfunktion des überstehenden Innenrings bei den Orginallagern durch den Bund der Gleitlager abdecken oder? Hast Du die Achsen der Orginallagerung mal gemessen? Entsprechen die nem geraden Wellendurchmesser oder muss man da wieder die Lager oder die Achsen bearbeiten?


grüße,
Jan
 
Richtig, der Lagerbund ersetzt die Ringe, dann haben wir auch gleich mehr Führungslänge.
Die Lagerdimensionen sollten auch mindestens 1:1 sein, d.h., bei einer 10er Welle auch eine mind. Führungslänge von 10mm.

Die Wellenmesser liegen an der Wippe bei 10mm.
Am Hauplager und am ABP haben wir den Durchmesser 12mm.
Vermutlich liegen alle Wellendurchmesser bei XXf7, aber das messe ich noch nach.
Sonst wird nichts Nachbearbeitet, macht ja auch keinen Sinn.
 
das ist mir auch klar, wobei die Garantie erlischt, bei der GWL kommt es drauf an.

Wollte mir nur die Garantiebdingungen mal anschauen und abwägen ob es sich lohnt deren Wirksamkeit zu erhalten.
 
Hab wegen der Umlackiererei auch schon überlegt. Ich denke alles was über Gewährleistung auf die Kettenstreben hinausgeht kann man dann definitiv vergessen.
Andererseits hatte ich bei der Anfrage nach den Kettenstreben den Eindruck, dass die Ersatzteile auch im Kauf "relativ günstig" sind. Wobei ich nicht angefragt hatte was Hauptrahmen oÄ kosten.

grüße,
Jan
 
Heute: Beginn der Wintersportsaison im Taunus
 

Anhänge

  • Scratch.jpg
    Scratch.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 94
@lipper-zipfel: ich bin auch dabei!

@alle
das Glück hat mir einen zweiten Scratchrahmen verpasst, nun will ich es aufbauen. Ich habe ein Scratch Air für Enduro und leichtes Freeriding.
Das zweite möchte ich ausschließlich für Freeride und Bikepark aufbauen. Nun meine Frage:
Ich suche einen passenden Dämpfer und eine Gabel mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis. Sollte man Luft bei 110kg überhaupt in betracht ziehen? Was haltet ihr von CaneCreek Double Barrier? Lyrik oder Totem?

Danke!
 
Interessenten wären:
jan84
schulte69
Nill
Padde
Pred0509
2Pat
Hans.d.87
Marciman

@Marciman: Ganz klar die Totem und der Dämpfer vom Jan soll auch ganz gut gehen.
 
Fahr selbst eine Lyrik zum Freeriden / Enduro.

Muss aber sagen wenn es ein reines park bike werden soll würde sofort eine Totem einbauen.
Dämpfer ist der CCDB m.M. nach unschlagbar! Die Einstellung und feintuning ist ein traum !
 
Zurück