Gute Zeiten waren das ... die Hope Bulb hatte auch einen Titan Freilauf und funktioniert natürlich immernoch tadellos (genau wie meine 950er und 960er).
Untermauert, dass die meisten Namenhaften Nabenhersteller mal Freiläufe aus Titan gemacht haben und es sich dann wohl nicht gelohnt hat (Angebot vs. Nachfrage?)
Edit: Dazu fällt mir ein Hadley macht nach wie vor Titan Freiläufe ... da kann man wohl auch zu den langjährigen Nabenspezialisten (und Nieschenherstellern) zählen.
So schwer es uns fällt, auch wir müssen uns irgendwann dem Markt beugen. Das ist natürlich blöd, weil dadurch auch bestimmte Kunden auf der Strecke bleiben. Wenn die Nachfrage nach bestimmten Produkten aber irgendwann nicht mehr rentabel ist, das Produkt zu behalten also teurer ist, als es einzustampfen, müssen wir handeln.
Hinzu kommt, dass die damalige Marktsituation auch ein wenig anders war als heute. Tune hatte in den 90ern und frühen 2000ern weniger Konkurrenz. Mehr Auswahl bei Herstellern hat für den Kunden auch den Vorteil, dass die Preise irgendwann sinken. Dadurch haben wir aber auch einen gewissen Preisdruck. Wenn du z.B fünf Nabenhersteller hast, die in etwa alle ein ähnliches Produkt in derselben Preiskategorie anbieten, müssten wir schon sehr gute Argumente hervorbringen, um einen Aufpreis für Titan zu rechtfertigen.
Vielleicht ist das hier auch nicht die richtige Zielgruppe. Ihr seid ja sehr in der Materie drin und wollt auch wissen, wie die Komponenten auf eurem Rad funktionieren. Sobald du als Marke aber aus deiner Nische herauskommst, treffen auch Kunden auf deine Marke, die einfach ein Produkt wollen, das funktioniert, gut aussieht, und nicht zu viel kostet. Und das ist auch okay so. Diesen Kunden ist es aber vielleicht egal, ob die Klinken aus Titan oder Stahl sind, ob der Freilauf aus Titan oder Alu ist. Muss man auch respektieren, denke ich.
Wir sind da als Firma und Marke in einem schwierigen Spannungsverhältnis. Einerseits sind wir historisch gesehen eine Bastlerstube. Andererseits müssen wir auch betriebswirtschaftlich handeln und uns damit an Marktmechanismen anpassen. Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann würde unser Portfolio bestimmt viel breiter sein und wir einfach nur das produzieren, auf das wir persönlich Lust haben.