Guden Nabend

Da hier des öfteren mal danach gefragt wurde ob bzw. wie man eine
2002er Dirtjumper runtertraveln kann, und ich vor dem selben Problem
stand, möchte ich hier ein weiteres Tutorial beitragen...
Als Beispielgabel dient eine Dirtjumper I 2002. Es wird aber mit jeder anderen 2002er Dirtjumper auch funktionieren.
Der entscheidende Unterschied zur 2003/2004er Gabel ist das man entweder (wie ich) die
Positivfeder kürzen muss, oder sich eine kürzere
Positivfeder besorgen muss...
Auseinanderbauen der Gabel
Wir fangen erstmal damit an unsere Gabel zu zerlegen. Also oben die Kappen abschrauben,
Plastikscheibe und
Positivfeder kann man nun herausnehmen. Jetzt schraubt man
eine Kappe wieder drauf, nimmt sich ein altes
Einmachglas und füllt das Öl aus der Gabel in das Glas. Wenn alles draussen ist (kann dauern) die andere Kappe wieder abschrauben und das Öl in ein 2tes Einmachglas füllen.
Jetzt gehts ans untere Ende der Gabel: Bei der Dirtjumper I muss zuerst das
Zugstufenrädchen abgebaut werden. Unten am Rohr ist ein kleines Loch, hier mit einem kleinen Schraubenzieher reindrücken, und man kann das
Zugstufenrädchen nach unten aus der Gabel rausziehen.
Nun öffnet man mit einer
Ratsche, Verlängerung und geeigneter Nuss die Muttern unten an der Gabel. Jetzt sollten sich
Stand- und
Tauchrohre voneinander lösen lassen.(Vorsicht Öl)
Jetzt müssen unten an den Tauchrohren die
Sprengringe entfernt werden. Hierzu nimmt man am besten einen kleinen Schlitzschraubenzieher. Jetzt kann man die
Kartuschen mit Negativfeder herausziehen.
Wenn das geschafft ist müsste es so aussehen:
Es ist Zeit sich Gedanken zu machen wieviel Federweg man haben möchte. In meinem Fall hatte die Gabel 110mm Federweg. Ich wollte 75mm Federweg haben. Also rechnet man: 110mm - 75mm =
35mm
Das Maß für die Länge meines
Plastikspacers ist also 35mm.
Der Innendurchmesser des Spacers beträgt ca. 16mm; der Außendurchmesser beträgt ca. 22mm (Außendurchmesser sollte so groß sein wie der, der Negativfeder) Am besten Ihr messt eure Negativfeder selbst aus.
Im Baumarkt etc. sollte ein solches Plastikrohr mit den Maßen erhältlich sein.
Sind die PlastikSpacer auf die richtige Länge zurechtgeschnitten, muss noch ein ca. 1cm breiter Spalt über die ganze Länge herausgeschnitten werden (siehe Foto). Dann die Schnittkanten etwas rundfeilen/schleifen. Der Spalt hat den Zweck, das man den angefertigten Spacer leicht über das Kunststoffrohr der Kartusche schieben kann:
Durch diese Methode muss der auf dem vorherigen Foto zu sehende Scheibe nicht dünner gefeilt werden wie bei dem Ur-Tutorial
So, nun ist das meiste schon geschafft. Die Gabel wird nun wieder zusammengebaut, was keiner weiteren Erklärung bedürfen sollte...
Wenn man nun die Positivfedern in die Gabel steckt sind diese natürlich zu lang:
Man müsste sie nun eigentlich um 3,5cm (das Maß unseres selbergemachten Plastikspacers) kürzen.
Da ich aber gerne die Gabel etwas härter habe, kürzte ich die Federn um nur ca. 1,5cm mit einer Eisensäge/Seitenschneider:
Die scharfen Enden der Feder sollte man noch mit einer Feile entgraten/rundfeilen.
Jetzt sieht es so aus:
Man testet nun ob man die Kappen montieren kann (mit Ratsche, Verlängerung und Nuss). Sollte die Federvorspannung zu hoch sein, muss man die Feder noch etwas mehr kürzen.
Passt soweit alles, befüllt man die Gabel wieder mit Öl, montiert Positivfedern, Plastikscheiben und Kappen, fertig.
Hier ein Bild von der eingebauten, runtergetravelten Gabel:
Falls noch Fragen, Wünsche oder Anregungen offen sind bitte melden
