Überarbeitet: Intense 951 und Tracer II

Überarbeitet: Intense 951 und Tracer II

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy85NTFfMjAxMS5qcGc.jpg
Intense hat das "younger, punk-kid brother of the M9 FRO" 951 Downhill-Bike überarbeitet.
Bei der neuen Version handelt es sich nur um ein Facelift, bei dem nach dem Motto: Weniger ist mehr! vorgegangen wurde. Das Rad soll weiterhin auf der Downhil

Den vollständigen Artikel ansehen:
Überarbeitet: Intense 951 und Tracer II
 
Kann mir denn einer sagen, ob sich das Problem der Sitzstrebe gelöst hat?
Es ist doch bisher so gewesen, dass bei bestimmten Fahrmanövern in Kombination mit Tretbewegungen die Kurbelarme die Kettenstrebe treffen und dort zu Dellen und im geringsten Fall zu Lackschäden führen (siehe bereicht Freeride X/10 Testbericht Intense 951/Rocky Flatline WC/Giant Glory 2010/Trek Session 88).
 
Ich auch! Die gehören scheinbar zu den wenigen Herstellern die den Kunden die Möglichkeit geben, den Lenkwinkel mit einem entsprechenden Steuersatz anzupassen. Den Tapered-Kram habe ich bisher nicht ganz verstanden...
Warum muss man denn neuerdings direkt den Lenkwinkel anpassen?

Das Angle Set ist mir bekannt, allerdings für Tapered auch die einzige und im Vergleich zu 1,5"-Steuersätzen mit Abstand teuerste Version, die ich kenne.:(
Das stimmt leider.

Ich mag ansonsten über Intense nicht urteilen, da das positiv/negativ-Verhältniss fifty-fifty ist. Beim Tracer finde ich die Geo mit mindestens 35cm Tretlager und 68° Lenkwinkel ein bisschen zu brav für aggressives Trailriding. Ausserdem schreien die neu gestalteten Hinterbauten mit nur noch einer dicken Verbindungsstrebe nicht gerade nach mehr Steifigkeit.
 
Dann machste halt beim Tracer ne 160er Gabel rein und schon haste 67° Lenkwinkel. Und die reichen defintiv für aggressives Trailriding. Ist doch bei deinem Wildcard das gleiche.
 
Warum muss man denn neuerdings direkt den Lenkwinkel anpassen?
Man muss nix, aber wenn es den persönliche Präferenzen entspricht...
Wenn man merkt, dass man ein Rad eigentlich gern fährt, aber lieber einen flacheren oder steileren Lenkwinkel hätte, gibt man 100-200€ aus und muss nicht gleich einen neuen Rahmen kaufen.

Edit: Verstellbare Ausfallenden gibt es schon lange. Die Möglichkeit für verstellbare Lenkwinkel ist ungefähr seit Einführung von 1,5er Steuerrohren gegeben. Warum also nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann machste halt beim Tracer ne 160er Gabel rein und schon haste 67° Lenkwinkel. Und die reichen defintiv für aggressives Trailriding. Ist doch bei deinem Wildcard das gleiche.
Richtig, dann aber auch ein etwas höheres Tretlager, oder? Habe meinen LW mittlerweile sogar noch flacher (auch Tretlager), allerdings hat das Wildcard eigentlich einen anderen Einsatzzweck. Ist natürlich persönlicher Geschmack, aber ich finde "flach und tief" angenehmer zu fahren, auch oder gerade für "Trailriding".
 
Das 951 ist einfach schön.
Auch wenn manche behaupten werden, es sähe aus, als wenn ein Felsbrocken auf das Oberrohr gefallen wäre.
Ich finds absolut stylisch!
Abgesehen von einer Lenkwinkelverstellung würde ich mir irgendwann eine verstellbare Tretlagerhöhe wünschen. Das wärs.
Ich habs satt, überall mit den Pedalen hängen zu bleiben.
Auf manchen Strecken ist die niedrige Position ja vielleicht vorteilhaft.
Bin aber deffo der steiler Winkel und hohes Lager - Typ.
Das Gegenteil brauchten vielleicht Fonda & Co auf der Route 66, ich nich.
Ich will n vollgefedertes BMX mit Schaltung im xxl Format.

Die Farben sind doch hoffentlich nicht die einzigen die es gibt, oder? Solch poppige Farben öden mich viel zu schnell an.

Na ja- der Markt der Pampers- Rocker ab Jahrgang 88 und jünger scheint wohl ausschlaggebend für solch rollende Leuchtmuni zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um winkelverändernde Reduziersteuersätze deren Einbau jeder Rahmenhersteller ermöglichen könnte. Ich schätze, Scott hatte damals ein rahmenabhängiges und patentiertes, also markenspezifisches System? Wenn nicht, wundert es mich umso mehr, warum diese Option nicht viel öfter angeboten wird.
 
Meines Wissens hatten das damals die Scott Octanes gehabt. Vermutlich war das aber noch nicht ganz ausgereift, denn viele Rahmen hatten recht schnell beschädigte/eingerissene Steuerrohre.

Bezüglich Winkelsteuersätze: Ich habe selber einen und bin begeistert - kleines Teil mit guter Wirkung. Allerdings habe ich den erst nach über 2 Jahren "Erfahrung" eingebaut und wusste genau was ich wollte. Ich bin mittlerweile nur etwas verwundert mit welcher Selbstverständlichkeit Anglesets beim Neukauf einkalkuliert werden, ohne das Bike in seiner ursprünglichen Charakteristik überhaupt gefahren zu sein.
 
Das meistverkaufte Intense ist das Tracer - ein Trailbike für alle Fälle. Weil es aber nicht mehr brandneu ist, hat man bei Intense Kunden, Teamfahrer und Mitarbeiter gefragt, was man überarbeiten könnte - herausgekommen ist das Tracer II

Hi, vielleicht habe ich es auch überlesen, aber was sind denn nun die Neuerungen am Tracer II?

Wenn sich etwas an den Winkeln/Abmessungen etc. geändert haben sollte, muss ich gestehen, dass ich die alten Werte nicht so im Gedächtnis habe. Und nur eine neue Farbe wird es ja hoffentlich nicht sein... ;)

Ein kleiner Hinweis wäre hilfreich! :daumen:

Bernd

PS: Die genannten Punkte, 1.5er Steuerrohr und verstellbarer Federweg, sind zumindest nicht neu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ja beide Bikes gefahren (angeb ;) ), das Tracer ist meiner Meinung nach sehr nah am 1BikeFürAlles. Aber ein kleines bisschen mehr Federweg hinten harmonieren mit einer Fox36 vielleicht noch etwas besser. Aber ich denke es ist schwer ein wirklich gut funkrionierendes Bike zu überarbeiten ohne es in eine bestimmte Richtung zu verschlechtern. Momentan wollen alle 160 am "AllMountain" und am besten 180mm am Enduro... Find ich prinzipiell ja OK, wenns denn funktioniert. Hier wurde ja vor ner Weile das "kleine" Yeti von Nuts getestet als Trailbike, und gezeigt, dass auch die gegenteilige Richtung, nämlich eher weniger Federweg, super abgeht!! Also ich kann nur hoffen, das das Tracer mit 160mm nicht "weich" wird, denn dafür gibts dann ja noch das Uzzi...

Das 951 fand ich persönlich nicht soooo toll, weils mir zu sehr im Federweg drinhängt und dann sehr schnell sehr progressiv wird. Mit ein bisschen zuviel an Federhärte wirds aber bockig. Irgendwie fand ich den Hinterbau einen Tick zu lang. Und die variablen Ausfallenden braucht man nicht, denn auch diese Schrauben können sich lockern, was zu heftistem Genartze führt.
 
Zurück