Und noch eins

Cycletor

Psychcycle
Registriert
10. Juli 2012
Reaktionspunkte
4
Ort
linker Niederrhein
Hallo,
da ich bei dem anderen Bike solange warten musste bis es trocknet,
habe ich mal mit einem Teil angefangen, dass hier schon ewig in der Ecke stand.
Ist ne alte Möve 26"oder so und ich dachte ich mach mal was dran.

Hier habe ich den Rahmen schwarz gemacht und die Muffen schön
abgeschrubbert, wie man sieht. Dazu die Gabel in Chrom die war noch dran, ich dachte das passt ganz gut und habs so gelassen.
Dazu ein paar Schutzbleche aus Holz und nun suche ich noch einen
Laufradsatz und ziemlich dünne Reilen, da ich die Schutzbleche nur 3,5cm breit bauen konnte.
large_DSCF4585.JPG
large_DSCF4582.JPG

So siehts bis jetzt aus.
Gruß
T.
 
Jep,
hier ist es fertig.
Es hat noch ein paar hübsche linierte Felgen bekommen und hier
und nette Details.
Gruß
T.
 

Anhänge

  • DSCF4728 - Kopie.jpg
    DSCF4728 - Kopie.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 95
  • DSCF4727 - Kopie.jpg
    DSCF4727 - Kopie.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 92
  • DSCF4724.jpg
    DSCF4724.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 92
  • K640_DSCF4721.JPG
    K640_DSCF4721.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 136
  • K640_DSCF4730.JPG
    K640_DSCF4730.JPG
    48,4 KB · Aufrufe: 90
Halbrenner, die Holzschutzbleche...mmh, das Wort stimmt ja jetzt gar nicht mehr... die Schutzholze sind ja der Hit :daumen:
 
Jep,
bedankt und ja, die Dinger nennen sich Holzschützer oder dieses
Kotwort da und ehrlich gesagt ist es auch kein Drama die zu bauen.
Ich hab mal danach gegoogelt und mich bald auf den A... gesetzt
als ich gesehen habe, was die Leute dafür haben wollen, dafür kaufe ich ganze Räder.
An meinem Standardrad habe ich Aluholzschutzdinger, denn mal
ehrlich, so cool es auch ist ohne Schutzbleche, oder wie auch immer
man die Teile nennen will, zu fahren, bei durchnittlich 121 Regentagen im Jahr, nervt es mich immer, wenn ich jedesmal ich die Reinigungskosten für meinen Armanianzug zahlen muss. ;-)

Aber, was ist denn die "Peralu Zeit "?
Noch nie gehört ;-).

Und die Mark, nu ja, fing damit an, dass ich keine passenden U-Scheiben finden konnte und ich kleine Details mag, kam die Mark von 1963 gerade richtig, da die Torpedonaben auch so datiert sind.

Einen schönen Abend noch.
Gruß
T.
 
Guten Morgen,
schade hätte ich das eher gewusst.
Das Rad ist leider schon versprochen.
Den Sattel habe ich aber noch, ;-) weil der Kloben defekt war.
Nur mal so am Rande, für einen doofen Sattelkloben habe ich fast 14€ bezahlt.
Wer weiß, vielleicht gefällt dir ja irgendwann noch mal eins von den Psychcycles.
Wirklich schade, wiklich schade, schade ist das. (Ich ärgere mich gerade ein wenig) ;-)
Einen schönen Sonntag noch.
Gruß
T.
 
sage mal, bei Deinen Sätteln steht immer die Nase ein wenig hoch, ist das gewollt?. Mein Sohn fährt auch so und bei jeder Wartung von mir, stell ich den
Sattel wieder gerade, wenig später stellt er ihn wieder hoch, fährt sich das besser für euch? Grüsse
 
Moin, mal kurz ne Frage zum Rahmen.
Wie hast du die Muffen so schön blank bekommen?
Vermutlich schwierig, wenn man den Original-Lack am restlichen Rahmen behalten möchte oder?

Gruß, Mart
 
Hi,
hmm ... zu der Satteleinstellung, da hab ich noch gar nicht
so drüber nachgedacht, ich lehn mich immer mit nur leicht
angezogenem Sattel irgendwo an und rücke den Sattel dann zurecht,
obwohl bei den Bildern sind es ja gerade mal zusammengeschraubte
Räder und bis so ein Sattel richitg eingestellt ist, das dauert bestimmt ne Woche bei mir.

Zu den blanken Muffen.
Silberspray?
Neee, das wäre ja nun wohl zu einfach, ich klebe den Originallack
ab, erst mit so einem Tapezierkrepp und dann etwas robusterem
Klebeband (weil das Tapezierkrepp nich so stark am Rahm klebt, normales Isolierband lässt immer seinen Kleber am Rahmen) und dann fängt das Schleifen und Schmirgeln und Bürsten und Kratzen
an.
Die groben Sachen mit einem heftigen Drahtaufsatz für die Bohrmaschine, dann mit dünnen Streifen Schmiergel aus Bandschleiferschmiergelpapier (einen schöne Wortschöpfung)
und in den Ecken mit dann eventuell mit einem Messer oder ähnlichem.
Ich weiß, hört sich nach einer öden Arbeit an, ist es auch, hat aber
auch was Meditatives ;-).
Ich verfüche mich jedesmal wenn ich sowas anfange und es nicht
vorwärtszugehen scheint, aber wenn man dann das Endergbnis sieht, war der Aufwand berechtigt.

Nur mal Rande und weil es mich gerade nervt.
Ich versuche immer den Rädern sowas wie ne persönliche Note zu
geben, dabei treffe ich bestimmt nicht immer den Geschmack von
von jedem und bin an andern Orten auch schon übelst beschimpft worden, nach dem Motto ich habe Räder zerstört etc.

Letztens hat mich sogar eine Arschmade in der Bucht angeschrieben ;-), von wegen Kaputtrestaurieren, aber das war wohl so einer der wegen dem Riesenfisch im Arsch immer im Stehen Fahrradfahren muss, okay spart man den Sattel, aber dann ist sein
Rad auch nicht Katalogkonform, ach was solls.

Aber, wenn ich ein altes Rad habe, dann macht es mir keine Freude
einen Katalog zu nehmen und es Strich für Strich zu rekonstruieren,
klar die Leute haben meinen Respekt, weil sie ja auch ein Stück
Geschichte erhalten, aber wer von euch hat sein Rad vom ersten Tag an so gefahren wie es im Katalog stand?
Egal.


Was ich nicht verstehen kann ist es, ein Rad mit der Flex zu teilen, um dann das Kettenblatt und Tretlager zu verkaufen.

Ich sabbel hier gerade rum.
Habt einen schönen Tag.

Gruß
T.
 
Wow, das hört sich wirklich nach "meditativer Arbeit" an ;-)
Aber lohnt sich meiner Meinung nach!

Vielleicht probiere ich das auch mal ...

Behandelst du die blanken Muffen noch anschließend oder werden die dann regelmäßig vom Rost befreit?
 
Zurück