Vyro Kurbel im Test: Wie gut funktioniert die Schaltungs-Innovation?

Bereits im Jahr 2012 stellten wir euch das Crowdfunding-Projekt Vyro hier bei uns vor. Die Idee hinter Vyro ist, eine Schaltung ohne den herkömmlichen Umwerfer zu ermöglichen - indem sich das Kettenblatt vergrößert bzw. verkleinert. In den vergangenen knapp vier Jahren ist die Entwicklung weit fortgeschritten und so hatten wir die vor Kurzem die Möglichkeit, die fertig entwickelte Vyro Kurbel mehrere Tage zu testen. Wir berichten von unseren Erfahrungen mit dem innovativen Schaltkonzept:


→ Den vollständigen Artikel "Vyro Kurbel im Test: Wie gut funktioniert die Schaltungs-Innovation?" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vyro Kurbel im Test: Wie gut funktioniert die Schaltungs-Innovation?
zur Zeit werden die (alten) Vyro Kurbeln noch verkauft. Ggf. mal nachfragen, evtl. ist der Preis auch günstiger!

bzgl. "Kinderkrankheiten": Meine funktioniert wunderbar. Der "Test" in der Bike ist laut Gregor dramatisch schief gelaufen und daher eher nicht ganz aussagekräftig.

Da war wohl eher auch das Problem, dass sie eben nicht zu 100% gepasst hat.
Wenn Sie passt, kann es an der Funktion nix zu meckern geben. Ganz DAU geeignet ist sie halt nicht.
 
Da war wohl eher auch das Problem, dass sie eben nicht zu 100% gepasst hat.
Wenn Sie passt, kann es an der Funktion nix zu meckern geben. Ganz DAU geeignet ist sie halt nicht.
Stimmt schon. Und ehrlicherweise muss man sagen, dass die Kettenlinie zu weit innen angelegt wurde. Das hat die Unverträglichkeit mit manchem Rahmen verstärkt.
 
Nein. Im Moment gibt es die Version mit möglichen Kompatibilitätsproblemen zum Rahmen.
Am besten du fragst hier oder bei Gregor, ob sie an deinen Rahmen passt.
Du musst auf jeden Fall sicherstellen, dass ein 36er Blatt passt und zwar nicht bei einer 2- Fach Kurbel sondern einer 1- fach. Ausserdem wäre BB nicht schlecht. PF geht u.U. auch siehe Webseite von vyro
 
Ich unterstütze ja gerne junge innovative Firmen, hab aber in den 29 Jahren Bikevirus schon viel Lehrgeld in nicht ausgereifte Produkte gezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der Abverkauf der Kurbelarme der Vyro. Gregor schreibt ja von Neustart. Offensichtlich betrifft das auch die Konstruktion an einigen Stellen.

Interessant. Ich komm auch auf 29 Jahre und habe einiges in die Branche investiert o_O
 
Da war wohl eher auch das Problem, dass sie eben nicht zu 100% gepasst hat.
Wenn Sie passt, kann es an der Funktion nix zu meckern geben. Ganz DAU geeignet ist sie halt nicht.

Naja, seit quasi Anbeginn des Verkaufes wird eine KeFü nachgefragt, bis jetzt kam nichts und bei ordentlich Gerumpel fällt die Kette vornehmlich am Fully immer nach rechts ab. Die Zähne sind schlicht nicht hoch genug und NW geht nun einmal nicht. Man könnte aber die Zähne in der Mitte der Segmente deutlich höher machen ode rendlich mal eine Kefü nachschieben, im ist-Zustand ist das aber einfach nur nervig...
 
Für das Problem gibt es aber eine Lösung. Geeignete Kefüs gibt's am Markt. Ich fahre selbst eine und hab damit noch keine Kette verloren. Die Kefü muss nach außen offen sein damit das Segment ausschwenken kann. Siehe Links hier im Thread oder z.B. den Hope Finger.
 
Für das Problem gibt es aber eine Lösung. Geeignete Kefüs gibt's am Markt. Ich fahre selbst eine und hab damit noch keine Kette verloren. Die Kefü muss nach außen offen sein damit das Segment ausschwenken kann. Siehe Links hier im Thread oder z.B. den Hope Finger.

Nur, dass man geeignete KeFüs nicht an meinem Rahmen montieren kann (S3-Aufnahme, verschwindet hinter der Grundplatte) und es ein leichtes wäre, solch eine Führung direkt in die Vyro zu integrieren.
 
geht. S3 direct Mount am Warden
upload_2017-1-26_15-4-38.png
 

Anhänge

  • upload_2017-1-26_15-4-38.png
    upload_2017-1-26_15-4-38.png
    106,1 KB · Aufrufe: 73
echt? Ich dachte das ist soweit standardisiert, dass es in Bezug auf Abstand zum Tretlager gleich ist. Was ist das denn für ein Rahmen (nur interessehalber)
 
Eine Kompatibilitätsliste für welche Räder die Vyro passt wäre seitens Vyro auch schön! Mus mich wohl mal bewerben damit da wieder was vorwärts geht ;)
 
So meine hat heute die Grätsche gemacht,nicht mal 200km.2 gegenüberliegende Segmente lenken nicht mehr aus.werd morgen Abend mal schaun was da los ist.bis jetzt hat sie bis auf ein Par Abwürfe nach außen gut funktioniert.
 
So wie es aussieht hat sich wohl die kleine Feder verabschiedet (die dünne ca 2cm lange,beim schalten hat es mir dann wohl die Zapfen abgesichert.
Naja das kann man ja reparieren,ärgerlich ist es trotzdem.
 
Ist der Stift der die Feder hält noch da?
Der ging bei meiner aus der Erstserie flöten.
Schick sie an Gregor, wird er in Nullkommanix richten
 
So meine hat heute die Grätsche gemacht,nicht mal 200km.....bis jetzt hat sie bis auf ein ParAbwürfe nach außen gut funktioniert.

Sollte das nicht an falsch eingestelltem Schaltwerk o. zu langer Kette liegen, würde ich persönlich nicht von gut funktionieren reden.
Ein paarmal assoziiere ich mit mind. 3x, alle 60-70km ein Abwurf ist eindeutig zu oft.
Testen würde ich auch mal eine als Ersatz zur Hammerschmidt. Leider bin ich momentan ziemlich schraubfaul und die HS macht was sie soll :-(
 
Hammerschmidt hatte ich auch mal,ist halt ein schwerer Klotz und das mahlen beim"großen"Blatt nervt einfach nur.es ist kein Wunder das sich das Teil nie durchgesetzt hat.
Aber,die Kette bleibt wo sie soll.und die bodenfreiheit ist genial
 
Gehört zwar nicht in den Thread, aber bei regelmäßigem Service mahlt da nichts ;)
Gewicht und für mich nicht so optimale Bandbreite sind auch das einzige, was mich stört ..
 
Kompakte und weitestgehend schmutzempfindliche Bauweise, hohe Bodenfreiheit und günstiger Straßenpreis.
Und meine Hammerschmidt mit Service alle 2 Jahre schnurrt wie ein Kätzchen, nichts mit Mahlgeräuschen beim Treten ...
 
Vielleicht weiß jemand rat.habe über 11mm Abstand zwischen schaltplatte der vyro und iscg sockeln.dafür sind bei der vyro aber nicht genug spacer oder lange schrauben.wie lösen? Rahmen vitus sommet crx
 
Zurück