Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

So CK Wachsemulsion ist angekommen. Konsistenz ist sehr ähnlich zu Squirt und es zieht auch so schnell ein in die Kette.
Nachdem ich gelesen habe, nach einem Regen sollte man nachschmieren habe ich angefangen selber was zu brauen, ohne Erfolg. So ist es besser, es kostet ca 60 Cent pro 100ml und der Rest wird sich zeigen.
Ja 5KG ist eine Menge, aber ich habe hier auch 5 Räder zu versorgen. Da kommt was zusammen. Ich mache etwa 5000km im Jahr und versuche Verschleiß zu mindern wo ich nur kann. Soll ja nicht teurer sein als Aotofahren :-)
 
Also nach ca 80km I’m Refen fing meine Kette leicht an zu quietschen. Ich dachte super, denn so sehe ich am besten, ob das CK45 auch in die Glieder eindringt. Also Kette mit Alkohol abgewischt und neu aufgetragen. Am nächsten Morgen, Kette hart und kein Quietschen mehr.
Das reicht mit als Beweis, dass sie Emulsion von Chemiekontor bis in die Glieder dringt.
 
Die bei Silca haben auch eine Dose, in der die Kette in die Emulsion eingelegt wird. Das geht sicher auch mit der CK45 Emulsion.
 
Du hast die gesäuberte Kette nur mit der puren Wachsemulsion behandelt, oder?
Ich habe bis es dato nur zum Nachwachsen von heißgewachsten Ketten genutzt.
 
... Konsistenz ist sehr ähnlich zu Squirt und es zieht auch so schnell ein in die Kette ...
Das ist ja sehr interessant. Squirt kenne ich nur als dicken Puding, der fröhlich an der Kette und zwischen den Laschen klebt. Schnell einziehen tut da bei mir nichts. Ich hoffte darauf, dass sich das Zeug beim Rückwärtskurbeln wenigstens hinter die Röllchen reinmassiert, aber auch daran habe ich mittlerweile große Zweifel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja sehr interessant. Squirt kenne ich nur als dicken Puding, der fröhlich an der Kette und zwischen den Laschen klebt. Schnell einziehen tut da bei mir nichts. Ich hoffte darauf, dass sich das Zeug beim Rückwärtskurbeln wenigstens hinter die Röllchen reinmassiert, aber auch daran habe ich mittlerweile große Zweifel.
Kann es sein, dass Deine Flasche nicht richtig schließt (Verdunstung) oder die Flasche Frost bekommen hat. So wie Du es beschreibst, habe ich das noch bei keinem Wachs-Schmiermittel erlebt. Die Viskosität ist eigentlich immer sehr ähnlich und etwas höher als ein typisches Kettenöl.
 
Ich hab ein Stück Metall draußen im Regen liegen. Squirt ist auch nach Tagen ein wenig weich, sodass ich mit dem Finger reindrücken kann. Das CK45 wird knüppelhart wie eben Wachs. Ich denke das Silca wird ähnlich sein, das habe ich aber nicht hier.
Die Viskosität lässt sich ja super über Wasser anpassen.
Ich werde bei der nächsten Kette mal das Drip Verfahren (in die Emulsion eintauchen) ausprobieren.
 
Nein, da sie nicht gelöst sind sondern emulgiert. Mit heißen Wasser kann man sie schmelzen aber sie gehen nicht wieder in eine Emulsion über und klumpen aus.
 
... Kann es sein, dass Deine Flasche nicht richtig schließt ...
Die Flasche ist dicht. Das paßt schon. Mache ich einen Tropfen Squirt aufs Röllchen, dann fließt es einfach nur zwischen die Laschen wo es fröhlich kleben bleibt. Wenn ich anfange rückwärts zu kurbeln, dann ist alles nur oberflächlich mit dem Zeug vollgesaut.

Bei genauem Hinschaun sieht man zwei Röllchen auf die ich einen Tropfen Liqui Moly 4200 fallen lassen habe. Selbstverständlich ist das Öl eingezogen und hat keine Sauerei hinterlassen.

1696678643072.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flasche ist dicht. Das paßt schon. Mache ich einen Tropfen Squirt aufs Röllchen, dann fließt es einfach nur zwischen die Laschen wo es fröhlich kleben bleibt. Wenn ich anfange rückwärts zu kurbeln, dann ist alles nur oberflächlich mit dem Zeug vollgesaut.

Bei genauem Hinschaun sieht man zwei Röllchen auf die ich einen Tropfen Liqui Moly 4200 fallen lassen habe. Selbstverständlich ist das Öl eingezogen und hat keine Sauerei hinterlassen.

Anhang anzeigen 1787472
Hatte ich früher bei Squirt auch manchmal. (Benutze ich mittlerweile nicht mehr) Immer dann, wenn ich zu stark die Tropfflasche gedrückt hatte. Weniger ist mehr...und dann landet das Squirt auch wo es hin soll. 👍
 
... Immer dann, wenn ich zu stark die Tropfflasche gedrückt hatte. Weniger ist mehr...und dann landet das Squirt auch wo es hin soll. 👍
Ich habe ganz leicht auf die Flasche gedrückt. Ein Tropfen fällt auf die Mitte des Röllchens. Der Tropfen fließt nicht sondern rutscht auf dem Röllchen zwischen die Innenlaschen. Das Zeug hat nicht ansatzweise den Drang in die Kette zu ziehen und bleibt dort einfach kleben.
 
Dass Squirt in die Kette einzieht ist wohl nur zusammenfantasierter Unsinn. Am nächsten Tag sieht man schön, dass das LM4200 in die Kette eingezogen ist. Aber Squirt klebt da wie angetrockneter Pudding zwischen den Laschen.

Die Kette auf den Bildern hat knapp 5000 Kilometer drauf. Die Röllchen haben haben entsprechend Spiel und man kann zwischen Röllchen und Lasche auf beiden Seiten durchschaun. Nichteinmal in diese riesigen Spalten will das weisse Zeug freiwillig rein und sucht sich lieber den Platz zwischen den Laschen aus.

1696759908474.png
 
Ich hab ein Stück Metall draußen im Regen liegen. Squirt ist auch nach Tagen ein wenig weich, sodass ich mit dem Finger reindrücken kann. Das CK45 wird knüppelhart wie eben Wachs. Ich denke das Silca wird ähnlich sein, das habe ich aber nicht hier.
Die Viskosität lässt sich ja super über Wasser anpassen.
Ich werde bei der nächsten Kette mal das Drip Verfahren (in die Emulsion eintauchen) ausprobieren.
Nach meinen Erfahrungen bleibt das Silca Drip Wachs weich. Was ich echt schade finde. Wird von denen aber auch "nur" als Auffrischung der "richtig" gewachsten Kette beworben.

Seither nutze ich nur das Silca Wachs für den Topf, aber auch das Wachs wird nie so hart wie z.B. selbst gemachtes Paraffin Wachs. Zum einen gut weil die erstarrte Kette deutlich leichter geknickt werden kann zum aufziehen ins Rad, dafür aber auch etwas schmutzanziehender als Paraffinwachs bleibt.

Wenn das Silca Wachs verbraucht ist, steige ich wieder auf Paraffin Wachs um. Das ist zwar brutal hart nach auhärten und braucht etwas Ausdauer beim ausmergeln, aber dafür bleibt die Kette damit mMn am saubersten.
 
Bei mir zieht Squirt auch ein. Man sollte das Zeug nur bei maximalem Schräglauf auftragen. Dort, wo vor der Kassette ein leichter Knick in der Kette entsteht. Das CK-Zeug bestelle ich mir jetzt auch!
 
Ich habe zwischenzeitlich das Xylol erhalten und mit Teelichtwachs und etwas Bienenwachse ne darauf basierende Mische angesetzt!



Bin ich auch schon gefahren........funktioniert auch! Riecht aber etwas penetranter als mit Benzin. Neigt etwas dazu sich bei Stehenlassen wieder leicht zu trennen. Einmal aufschütteln reicht aber. Ich finde die Benzinlösung aber doch ein kleines bisschen praktischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich im Baumarkt aber noch was wasserbasierendes gefunden..........



Hohlraumkonservierer! Kennt man noch von der Innenversiegeln von Hohlräumen von Kfz-Karosserien. Das hat jedenfalls auch ne schöne cremige Konsitenz und könnte mit der hohen Kriechfähigkeit auch was für ne Kette sein! Hier will ich mal sehen wie hart es "austrocknet" und geeignet ist.
Das Zeuch gibt es in ´einer 1l Dose aber auch als 500ml Sprühdose. Vllt etwas praktischer als gleich 5l zu ordern!
 
Update zu CK45
Ich teste es auf meinem schlecht Wetter Arbeitsrad. 1x8 Fach Schaltung. Wird auch gefahren wenn Regen droht, oder noch alles nass ist. Die anderen Räder an denen ich es nutze machen zu wenig KM.

Bin bisher so 50 bis 80 KM gekommen. Wobei Regen und trocken sich ziemlich die Waage hielten. Bei einem Hauch von Quietschen habe ich nachgeschmiert. Mal 1 Tropfen pro Glied, mal draufhalten und Kurbeln, macht kein Unterschied nach 10min ist nix mehr zu sehen. Ich reinige mit einen Ethanol besprühen Handtuch vor.

Mann könnte ja wie von vielen empfohlen nach jeder nassfahrt nachschmieren, habe ich bewusst nicht, um die Standzeit kennen zu lernen. Felix von Optimize sagt bei Wachs grillt „viel hilft viel“ und nicht „weniger ist mehr“. Aber seine 100ml mit Grafit kosten 30€ meine 100ml mit Grafit kosten 62 Cent. Ich denke im Winter werde ich das auch so machen. Genau genommen ist es wie bei ÖL auch. Da reinige ich auch mit dem Tuch, dann Öl, dann Überschuss abwischen. Das auch nach Regenfahrten. Hier nur Tuch und Wachs und fertig.
Bisher sehr zufrieden
 
Zurück