Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

.......Genau genommen ist es wie bei ÖL auch.......
Ich wachse -wie bei Öl- eigentlich auch nach jeder Fahrt nach! Nicht weil es sein uss, sondern weil ich keinen Lust habe, dass es dann irgendwann während eienr Tour dann anfängt zu zwitschern.
Vorteil bei Wachs ist aber weiterhin, dass der Antriebsstrang nicht verdreckt und die Kette tatsächlich länger hält.
 
Vielleicht ist es ja für den Ein oder Anderen interessant.

Habe meinen Nachbarn, der über 20t km im Jahr radelt vom Ketten wachsen überzeugt.

Er fährt Liegerad und hat dort eine Kette mit der Länge von 3 Standard Ketten.

Vor 19t km hat er die Kette neu aufgezogen und gewachst.
Er pflegt sein Fahrrad eher minimalistisch und hat in den 19t km die Kette 4-5 "gekocht" und in der Zwischenzeit Squirt verwendet.

Ich hatte bei dieser Pflege und Km Leistung einen deutlich höheren Verschleiß erwartet und ihr?!
 

Anhänge

  • signal-2023-10-21-19-02-05-787.jpg
    signal-2023-10-21-19-02-05-787.jpg
    411 KB · Aufrufe: 161
Ich sehe da eine Art Schutz/rohr um die Kette vor direkter dreckbesprühung zu schützen maybe? Zusätzlich kommt vielleicht noch der eher liegerad begrenzte Bereich der Nutzung hinzu? Also Strasse only bzw pendler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das passt, durch 3 zu teilen. Jedes Kettenglied wird ja nur 1/3 so oft gelängt.
Ja ich hatte bei gut 6300km tatsächlich mit mehr Verschleiß gerechnet. Hier ist ja kaum das Neue runter. Die 0,075 Markierung ist ja nicht mal zu 1/3 erreicht.

Klar, der fährt nur Straße, aber bei jedem Wetter. Und durch die Röhrchen bleibt Feuchtigkeit länger stehen. Und auch das Squirt trocknet über Nacht nicht so gut wie bei mir.
 
Ja das passt, durch 3 zu teilen. Jedes Kettenglied wird ja nur 1/3 so oft gelängt.
Ja ich hatte bei gut 6300km tatsächlich mit mehr Verschleiß gerechnet. Hier ist ja kaum das Neue runter. Die 0,075 Markierung ist ja nicht mal zu 1/3 erreicht.

Klar, der fährt nur Straße, aber bei jedem Wetter. Und durch die Röhrchen bleibt Feuchtigkeit länger stehen. Und auch das Squirt trocknet über Nacht nicht so gut wie bei mir.
Ok, verstanden und Asche auf mein Haupt.
Ich dachte halt, bei einem "normalen" Rad und der Nutzung von drei Wechselketten ruhen sich zwei Ketten, wenn sie nicht im Einsatz sind, in der warmen Stube aus, und sind nicht, wie hier, permanent den Wítterungsverhältnissen ausgesetzt.
Gruß JPS :bier:
 
Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, dann hat er eine Nabenschaltung?

Viel des Verschleißes rührt ja durch den Schräglauf bei einer Kettenschaltung her.
Hatte da mal vor Jahren ein interessantes Gespräch mit den Jungs von Connect...

Vielleicht ist die Kette auch noch eine der dickeren Sorte.


Da kann ich mir gut vorstellen, dass es klappt. :daumen:
 
Guter Punkt, hab direkt nachgefragt.
Das ist eine KMC E1, eine Einfach Kette, die sind in der Tat deutlich robuster.

Er wies auch nochmal auf die täglichen Fahrten im Winter hin, wo die Kette stark unter dem Salz leidet.

Ich fand es ganz interessant, weil es halt ein Alltagswert von jmd war, wo ich weiß, dass die Pflege nicht übertrieben wird und nicht nach jeder Regenfahrt nachgewischt oder nachgewachst wird.

Schön sieht die Kette auch nicht besonders aus, aber sie fasst sich trocken an. Bei mir ist Squirt immer klebriger. Lasse es aber auch nie solange drauf wie er, bevor ich wieder koche
 
Ok, verstanden und Asche auf mein Haupt.
Ich dachte halt, bei einem "normalen" Rad und der Nutzung von drei Wechselketten ruhen sich zwei Ketten, wenn sie nicht im Einsatz sind, in der warmen Stube aus, und sind nicht, wie hier, permanent den Wítterungsverhältnissen ausgesetzt.
Gruß JPS :bier:
Ist sicher auch ein Faktor. Die Liegerad Scene rechnet der Einfachheit halber mit x3.

Wenn der seine Kette im Winter schön salzt und sie dann feucht Freitag in den Schuppen stellt hat das Salzwasser bis Montag schön Zeit einzuwirken 🤯
 
Noch ein Update zu CK45
Meine Kette hat nach ca 600km keinen messbaren Verschleiß.
Die davor hatte nach 600 km bereits 0,5% und nach 750km 0,75%
Winterrad und selbe Konditionen. Jedoch beginnt die Salzzeit erst bald.
 
Noch ein Update zu CK45
Meine Kette hat nach ca 600km keinen messbaren Verschleiß.
Die davor hatte nach 600 km bereits 0,5% und nach 750km 0,75%
Winterrad und selbe Konditionen. Jedoch beginnt die Salzzeit erst bald.
nach 600 Kilometer ist eine Heißwachs neuer und frischer als direkt aus der Verpackung , eine gute Kette (HG701 / HG901) die gründlichst entfettet wurde und danach gründlich heiß gewachst wurde (20 Minuten in 80 Grad Wachs schwenken) hält ja schon 700 bis 1000 Kilometer bevor diese wieder ins Wachsbad muss.
 
Ich dachte es ist zu viel Aufwand für mein Winterrad mit günstiger 1x8 Deore XT. Aber das ist ja super, wenn ich die Komponenten dann fast ewig nutzen kann. Da freut sich der Schwabe in mir. Kerzen für 2€, Grafit für 7€ und ein wenig Aufwand.
Aber da kommt noch das CK45 Zeug dazu, welches ich aber für 4 Räder zum Auffrischen nutze.
Auch am BMX meines Sohnes um schmiere an der Hose zu vermeiden.
 
Guter Punkt, hab direkt nachgefragt.
Das ist eine KMC E1, eine Einfach Kette, die sind in der Tat deutlich robuster.

Er wies auch nochmal auf die täglichen Fahrten im Winter hin, wo die Kette stark unter dem Salz leidet.

Ich fand es ganz interessant, weil es halt ein Alltagswert von jmd war, wo ich weiß, dass die Pflege nicht übertrieben wird und nicht nach jeder Regenfahrt nachgewischt oder nachgewachst wird.

Schön sieht die Kette auch nicht besonders aus, aber sie fasst sich trocken an. Bei mir ist Squirt immer klebriger. Lasse es aber auch nie solange drauf wie er, bevor ich wieder koche
Also eine massivere, dreimal so lange Kette, die nur auf der Straße gefahren wird auf einer Nabenschaltung mit perfektem Geradeauslauf.... Geschützt (teilweise) durch ein Schutzrohr (das was eine Kette tötet ist der Dreck). Ich befürchte, die Vergleichbarkeit ist da nur seeeeehr bedingt gegeben zu einem normalen MTB.
 
nach 600 Kilometer ist eine Heißwachs neuer und frischer als direkt aus der Verpackung , eine gute Kette (HG701 / HG901) die gründlichst entfettet wurde und danach gründlich heiß gewachst wurde (20 Minuten in 80 Grad Wachs schwenken) hält ja schon 700 bis 1000 Kilometer bevor diese wieder ins Wachsbad muss.
Never ever. Selbst am Handbike meines Kumpels der das so fährt nicht. Nur bei schönem Wetter und die Kette läuft oben, also außerhalb des Dreckbeschussbereiches. Nach ~300km wirds lauter.
 
Nur mal ein Gedanke ...
Wenn man nach "Wachsemulsion 1L" (1L weil 5L CK doch für 2 Leben reicht) sucht findet man reichlich Bohnerwachs. Hat das schon mal jemand probiert?
 
Ich habe die 5L Variante und bereue es nicht. Ich kann nach jedem Regen und wann auch immer ich mag wachsen und die Komponenten halten sehr lange. Die 36€ sind der Preis von 500ml Squirt oder 120ml Silca
 
Vielleicht können sich auch einige hier zusammentun und 1l jeweils teilen… wobei der Versand dann teuer wird… grob geschätzt sind das dann 40€/5 = 8€ Puls 4€ Versand 12€ pro Liter. Dafür bekommt man 120ml Squirt.
 
... wann auch immer ich mag wachsen ...
Ja! Das ist ja schön. Du hast vergessen das Video zu posten, in dem zu sehen ist, wie CK und Squirt bei Dir in die Kette einziehen.

So wie Du es beschreibst, habe ich das noch bei keinem Wachs-Schmiermittel erlebt.
Ich habe hier in einem Artikel ein schönes Bild gefunden. Dort wird erklärt, wie man seine Kette pflegen könnte. Man sieht schön, wie der Pudding einfach auf der Kette liegen bleibt. Ein Tropfen Squirt rutscht wenigestens zwischen die Innenlaschen, aber das beworbene Zeug bleibt einfach auf der Kette liegen. Einziehen tut da eher nichts. Lange Zeit hat man hier im Board behauptet, dass eine Kette innen geschmiert sein muß, aber das ist wohl nur das Geschwätz von gestern.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzYxLzI3NjE1MTQteGQzMGlldjhsOHlkLXdpbnRlcmJpa2VyZWluaWdlbnJyXzUwLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Wenn das Wachs liegen bleibt und gar nicht einzieht, dann wird es nicht seinen Zweck erfüllen können!

Ich "schmiere" mit Squirt nach, und "massiere" das aufgetragene Squirt durch leichtes verdrehen der Kette ein. Ich habe schon den Eindruck dass es dann auch etwas einzieht. Evtl. Squirt verdünnen. Lt. Squirt mit bis zu 10% Wasser möglich.
 
Das squirt Probleme hat in die kette zu gelangen hat der ZFC test bestätigt. Der verschleiß ist wohl bei frischen ketten erstmal etwas höher bis das zeug nach ein paar anwendungen da hin gekommen ist wo es hin soll.
 
Ich hab noch nie verstanden wie squirt überhaupt nennenswert Verbreitung finden konnte. Das ist das schlechteste Schmiermittel was ich jemals probiert hab.
Ich bin sicher, Öl/Fett schmiert immer besser, aus rein technischen Gründen, aber es geht ja auch um Schmutzaufnahme und Handling und somit um das Gesamtpaket.
Da ist Wachs unschlagbar. Wachsen mit Flüssigwachs und dann "nachschmieren" mit Squirt.

Anekdote:
Gerade vor kurzem hatte ich ein Mietrad auf Mallorca mit normaler Ölschmierung. Zum Glück habe ich Kontakt zur Kette vermeiden können, das war vielleicht eine schwarze Pampe. Nach 400km musste auch nachgeschiert werden, was dankbarer Weise der Vermieter übernommen hat. Leiser gelaufen ist der Antrieb anfangs schon, Wachs ist etwas lauter, weil keine schalldämpfende Pampe dran ist, salopp ausgedrückt.
 
Zurück