Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Alles gut. Ich lese hier schon seit Beginn mit und Paraffin wäre für mich im Sommer eine saubere Alternative. Vor allem beim Tourenrad, das ja selten Schmutz sieht moechte ich die Servicesystematik aendern.
 

Anzeige

Re: Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht
Kleines (Winter)Update:

Nach knapp 300km die erste Kette runter, in's Wachsbad - was überhaupt kein Akt war, da es ausreichend war, die Kette grob zu reinigen und dann lediglich das im Topf ausgehärtete Wachs wieder erhitzt werden musste - und die Zweitkette drauf. Nach dem neuen Wachsbad war auf der Kette kaum mehr Rost vorhanden.




Die Wechselkette sieht nun nach weiteren knapp 350km (mit zuletzt Nachsquirten nach ca. jeder zweiten bis dritten Fahrt) so aus:







Gut finde ich, dass man, wenn man mal keine Zeit oder keinen Bock hat, nicht gezwungen ist, die Kette in bestimmten Abständen im Wachsbad zu wachsen, sondern dass es auch ausreicht, sie mit Squirt zu behandeln.



Die Performance der gewachsten Kette finde ich bisher sehr gut, die Schaltvorgänge funktionieren knackig, der ganze Antrieb ist nach wie vor sauber, bzw. lässt sich der wenige bei Schmadderfahrten anhaftende Dreck leicht entfernen.

Schöne Weihnachten und ruhige Feiertage wünsche ich allen :geschenk::)!!
 
Jetzt muß ich mich auch mal einklinken. Zunächst aber frohe Weihnachten:)

- Kann ich das Wachs oder die Mischung in der Mikrowelle gebrauchsfertig erwärmen oder zu hohes Risiko wegen unkontrollierter Wärmeentwicklung?

- Hatte hier von den Keksdosen gelesen. Hat die wer mal auf einem Induktionsfeld betrieben?

- Die Zusätze müssen ja nicht sein so konnte man hier lesen.
Das verlinkte Video von dem Youtuber habe ich noch so in Erinnerung, dass er solange am mischen war, bis im erkalteten Zustand das Wachs nicht mehr so brüchig war, sondern sich mit dem Fingernagel wie eine zähe Masse abkratzen lies. Ich meine die Zugabe war Paraffinöl.
Hier war aber immer die Rede von einem kleinen Anteil PTFE wonach das Wachs härter bleibt.
Hat das wer mal getestet?

- kann man auch einfach Teelichter nehmen? Eben habe ich noch was von Stearin gelesen....
 
- Kann ich das Wachs oder die Mischung in der Mikrowelle gebrauchsfertig erwärmen oder zu hohes Risiko wegen unkontrollierter Wärmeentwicklung?
Kann ich nicht empfehlen. Wachs ist leicht entzündlich und du hast weder in der Micro noch auf dem I-Feld ohne Wasserbad die volle Kontrolle.
Die Zusätze müssen ja nicht sein so konnte man hier lesen.
Irgendwo in diesem Fred habe ich schon mal meine Mischung verraten: Paraffin, Bienenwachs und PTFE-Öl. Das macht das Wachs in kaltem Zustand geschmeidig.
 
Dann muß ich die Rezeptur übersehen haben. Weiß nur noch auf Seite 3 oder 4 von dem TE die Mischung.

Was nehmt ihr dann zum erhitzen, alle nen Reiskocher?
 
Kleines (Winter)Update:

Nach knapp 300km die erste Kette runter, in's Wachsbad - was überhaupt kein Akt war, da es ausreichend war, die Kette grob zu reinigen und dann lediglich das im Topf ausgehärtete Wachs wieder erhitzt werden musste - und die Zweitkette drauf. Nach dem neuen Wachsbad war auf der Kette kaum mehr Rost vorhanden.




Die Wechselkette sieht nun nach weiteren knapp 350km (mit zuletzt Nachsquirten nach ca. jeder zweiten bis dritten Fahrt) so aus:







Gut finde ich, dass man, wenn man mal keine Zeit oder keinen Bock hat, nicht gezwungen ist, die Kette in bestimmten Abständen im Wachsbad zu wachsen, sondern dass es auch ausreicht, sie mit Squirt zu behandeln.



Die Performance der gewachsten Kette finde ich bisher sehr gut, die Schaltvorgänge funktionieren knackig, der ganze Antrieb ist nach wie vor sauber, bzw. lässt sich der wenige bei Schmadderfahrten anhaftende Dreck leicht entfernen.

Schöne Weihnachten und ruhige Feiertage wünsche ich allen :geschenk::)!!
Ist das Rost an deiner aktuellen Kette?

Üblicherweise mache ich meine Räder kaum sauber, da sie am nächsten Tag sowieso wieder schmutzig sind. Außer Wartung/Reparatur, Salz und Lärchennadeln.
Das hier sind zwei verschiedene Antriebe,

600km

IMG_20191227_062050_resize_52.jpg


IMG_20191227_062043_resize_57.jpg


1600km

IMG_20191227_061918_resize_35.jpg


IMG_20191227_061908_resize_89.jpg


Beide Systeme wurden, aufgrund der aktuellen Wetterlage hier im Schwarzwald, Lärchennadeln und Salz auf den Straßen, gestern vor dem Abstellen nur mit der Gießkanne abgespült. Die Lärchennadeln sind eine Plage, da kann ich ständig den Abstellraum kehren und Salz und ich sind auch keine Freunde.

Das ist zur Zeit der Normalzustand und solange die o. a. Faktoren nicht dazu kommen, bleibt das auch so.

IMG_20191009_085944_resize_78.jpg



Das ist genau die Kette, die ich ca. 350km auf dem o. a. Rad ungereinigt gefahren bin.

IMG_20191227_070414_resize_38.jpg


IMG_20191227_070355_resize_38.jpg


Wachs ist Squirt, welches ich z. Zt. fahre. Da habe ich günstig einen Liter schießen können. Deutlich zu sehen ist, dass sich kaum Schmutz an der Kette befindet. Das Wachs verhindert fast vollständig die Aufnahme/Anhaftung. Die schwarzen Krümel sind Wachsreste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das oben im ersten Kettenbild ist Rost. Der bildet sich bei mir jetzt im Winter, wenn ich die Kette nach zwei, drei Fahrten bei Nässe (Salz) nicht grob reinige und nachsquirte. Der Rost ist oberflächlich, nach einmal nachsquirten und einer Schneeregenfahrt sieht sie so aus:






Somit alles gut :) :daumen:. Selbst bei der Verwendung von Kettenöl musste ich im Winter immer wieder nachlegen, weil die Nässe und das Salz die Kette stark beanspruchen.
 
Benutze Wachs an drei meiner Räder. 2 x MTB 1x Straße. Reinigung aller Teile im Ultraschallbad mit einem handelsüblichen Entfetter, eigentlich schade um die perfekt vorbehandelte Kette von Shimano. Die Kette war neu als ich den ersten Wechsel vorgenommen habe, Kassette und Kettenblatt verlangten zusätzlich ein wenig Schrubben. Benutze eine Mischung aus Wachs, Lampenöl (10%) und Graphitpuder, alles in einem alten Reiskocher.

Vorteile für mich, es bleibt alles viel sauberer, Antrieb, Umgebung vom Antrieb und Beine. Hält der Antrieb länger? Keine Ahnung, dafür fahr ich einfach nicht mehr genug

Zusatz: wenn es draußen nass wird, bleiben die Räder im Stall, da habe ich den Luxus auf einer nahegelegenen Radbahn drinnen zu fahren. Der Antrieb vom Bahnrad brauchte noch keine Zuwendung, dort läuft noch alles mit Öl.
 
Glaubst Du das wirklich?
Osterhase dann auch oder?
Meine Erfahrung: unter trockenen & wenig süffigen Bedingungen läuft die Shimano Originalschmierung länger als alles andere. Wenn Jedentagbenutzung & Dreck ins Spiel kommt ists eh wurscht. Da kommt man um regelmäßige Pflege nicht herum & am größten ist der Aufwand mit Wachsen jeglicher Art ohne einen nennenswerten Vorteil davon zu erlangen.
Selbst am Rad das nur auf der Rolle steht ist wachsen aufwendiger als flott mal ölen & vor der nächsten TE überschüssiges ÖL wegwischen, weil die gewachste Kette nach 3 TE's trocken läuft & lauter wird als der Ventilator. Darf sich jeder selber ausmalen wie der Wirkungsgrad dann noch ist.
 
Da die Originalschmierung von Shimanoketten (unabhängig vom Threadtitel) hier gerade Thema ist:
Gibts dieses Schmiermittel (günstig) zu erwerben?
Finde ich nach 20 Jahren MTB irgendwie doch noch am Besten....
 
Ich weiß nicht, wie oft ich das noch wiederholen muss. Andersherum gefragt: Was ist an der Aussage "es ist Korrosionsschutz und kein Schmiermittel" nicht zu verstehen?
Dass das auch schmiert, ist korrekt. Gleichwohl ist das Zeugs dick, zäh und klebrig und sammelt alles an Dreck auf, was es nur kann. Also definitiv kontraproduktiv.
 
Heute neuen Reiniger ausprobiert

IMG_20200106_112716_resize_21.jpg



Verschmutzte Ketten, Squirt gewachst.

IMG_20200106_103117_resize_87.jpg



In den Reiniger einlegen, einwirken lassen, mit Spülbürste 23x rechts rum, links rum, Kette wenden und wieder 23x rechts rum und links rum. Anschließend mit heißem Wasser gut ausspülen und trocknen. Absolut sauber.


KMC mit gut 3000km

IMG_20200106_112413_resize_55.jpg



Shimano mit 1500km

IMG_20200106_112405_resize_86.jpg



Nochmal KMC

IMG_20200106_112101_resize_24.jpg


Die Shimano sieht aufgrund der SilTec Beschichtung schon im Neuzustand alt aus.
Die KMC bleibt aufgrund der glatten Nickelbeschichtung deutlich sauberer.
 
Ich weiß nicht, wie oft ich das noch wiederholen muss. Andersherum gefragt: Was ist an der Aussage "es ist Korrosionsschutz und kein Schmiermittel" nicht zu verstehen?
Dass das auch schmiert, ist korrekt. Gleichwohl ist das Zeugs dick, zäh und klebrig und sammelt alles an Dreck auf, was es nur kann. Also definitiv kontraproduktiv.

Gerade das kann ich so nicht bestätigen. Damit war bei mir die kette immer noch am längsten leicht laufend und doch einigermaßen sauber. Habe aber auch nur einmal kettenwachs ausprobiert: Auf der folgenden Tour fing es leicht an zu regnen und daheim rasselte der antrieb schon und am nächsten Tag war die Kette rostig...
 
Ich weiß nicht, wie oft ich das noch wiederholen muss. Andersherum gefragt: Was ist an der Aussage "es ist Korrosionsschutz und kein Schmiermittel" nicht zu verstehen?
Auch wenn Du das noch 1000x wiederholst: die Aussage bleibt falsch. Natürlich ist das auch ein Schmiermitel & obendrein ein ziemlich gutes. Es ist sogar so gut, dass es Profiteams i.d.R. auf, bzw. in den Ketten lassen. Ist das zu glauben? :D
 
Heute neuen Reiniger ausprobiert

Anhang anzeigen 960999


Verschmutzte Ketten, Squirt gewachst.

Anhang anzeigen 961003


In den Reiniger einlegen, einwirken lassen, mit Spülbürste 23x rechts rum, links rum, Kette wenden und wieder 23x rechts rum und links rum. Anschließend mit heißem Wasser gut ausspülen und trocknen. Absolut sauber.


KMC mit gut 3000km

Anhang anzeigen 961001


Shimano mit 1500km

Anhang anzeigen 961002


Nochmal KMC

Anhang anzeigen 961004

Die Shimano sieht aufgrund der SilTec Beschichtung schon im Neuzustand alt aus.
Die KMC bleibt aufgrund der glatten Nickelbeschichtung deutlich sauberer.

Wie lange halten deine Ketten auf dem E-MTB

Tom der neugierig ist
 
...
- Kann ich das Wachs oder die Mischung in der Mikrowelle gebrauchsfertig erwärmen oder zu hohes Risiko wegen unkontrollierter Wärmeentwicklung?

- Hatte hier von den Keksdosen gelesen. Hat die wer mal auf einem Induktionsfeld betrieben?
...
- kann man auch einfach Teelichter nehmen? Eben habe ich noch was von Stearin gelesen....
Wachse sind paraffin mischungen aus erdölbestandteilen. Sie erhitzen in der mikrowelle nicht. Die keksdose ist aus (eisen)blech. Die erhitzt heftig sowohl auf dem induktionsfeld als auch in der mikrowelle.
Stearine sind ebenfalls mischungen aus paraffin analogen molekülen (säuren), die synthetisch erzeugt werden.
Eine kurze verständliche darstellung hier.
 
Zurück