Die Grundidee, ein Anfängerpaket zu schnüren und den Radfahrer hiermit zum Wachsen zu bringen, finde ich ja erstmal nicht verkehrt.
Allerdings kann ich den allgemeinen Schrecken vor dem Entfetten der Kette selber (und damit den Kauf einer 100-Euro-Kette) nicht verstehen. Der Aufwand und auch die Sauerei halten sich mit der Einmachglas-Lösung in Grenzen, da fand ich das penible Reinigen des Antriebes durch Ausbau aller Teile und Behandlung mit Waschbenzin oder Bremsenreiniger deutlich unangenehmer. Aber das ist ja nun absolute Grundvoraussetzung und eine einmalige Aktion.
Ich habe zwischenzeitlich mit einem zweiten Slowcooker aufgerüstet, da ich die im vorigen Video beschriebene Zwei-Pott-Methode überzeugend fand und auch keine Lust mehr auf das Auskochen in Wasser und das Wachs in der Küche hatte.
In Slowcooker #1 befindet sich nun reines Paraffin sowie ein eingehängtes Sieb mit etwa zwei cm Platz zum Topfboden, um die abgesackten Schmutzpartikel von der Kette fernzuhalten.
Slowcooker #2 beinhaltet eine halbe Tüte Spezialwachs (bei mir von Silca)
Ich habe für mich persönlich festgestellt, dass die Behandlung der Ketten mit reinem Paraffin für die Alltagsräder völlig ausreicht. Nur für die Sporträder schmeiße ich Topf 2 mit Silca zusätzlich an, um sie in dem zweiten Bad mit Zusätzen maximal (Marginal Gains?) geschmeidig zu machen.
Ob die gewachsten Ketten nun bei winterlichen Bedingungen anfälliger sind? Darüber würde ich mir gar keine Gedanken machen, man merkt wenn die Kette durch ist und tauscht sie dann halt aus. Kettenblätter, Röllchen und Kassette werden nur noch trocken abgebürstet. Einfacher und sauberer geht es nicht.
War die Kette wirklich nass, abwischen mit einem Microfasertuch, eventuell minimal Silca Secret Chain Lube (und nichts anderes) auftragen und über Nacht trocknen lassen. Anschließend wieder wie neu.
Meine Grundausstattung besteht also vergleichsweise aus:
1 Satz Einmachgläser (Kodi, 4 Euro)
1 Liter Waschbenzin (Baumarkt, 4 Euro)
1 Liter Kettenreiniger (war aus Öl-Zeiten eh vorhanden)
1 Liter Spiritus (Baumarkt, 3 Euro)
1 Hand-Kaffeefilter für das Umfüllen/Reinigen der Flüssigkeiten (Kodi, 3 Euro)
1 Paketchen Dieselhandschuhe (Tankstelle 0 Euro, wenn man freundlich fragt)
1 Rolle verzinkter Stahldraht für Haken und Aufhänger (Gartenabteilung, 3 Euro)
1 Slowcooker 2,5 Liter für das Paraffin (Syntrox, 25 Euro)
1 Slowcooker 2,5 Liter für das Silca-Wachs (Syntrox, 25 Euro)
1 Edelstahl-Sieb oder Frittierkörbchen (Amazon, 8 Euro)
1 Kettenhalter-Rolle, an die Wand montiert, zum Brechen der Kette (Online, 6 Euro)
1 Sack Paraffin 5 kg Nr. 6062 (Chemiekontor, 45 Euro)
1 Tüte Silca Secret Chain Blend (Online, 40 Euro)
1 Tube Silca Secret Chain Lube (Online, 25 Euro)
Dem Anfänger würde ich vielleicht noch empfehlen, die äußeren Röllchen am jeweils letzten Kettenglied mit einem kleinen Kabelbinder zu sichern. Je nach Kette (nur bei
Shimano hatte ich es noch nicht) kann es passieren, dass die Röllchen sonst beim Schütteln im Einmachglas oder Wachsen im Topf verloren gehen und mühsam aus der Flüssigkeit wieder herausgefischt werden müssen.