Welche Teile verschleissen bei einer Nabe?

Registriert
20. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Allschwil
Hallo,

ich habe den Eindruck, dass meine Hintere Nabe (Deore FH-M530) nicht mehr fit ist (läuft etwas rauher). Ich werde sie demnächst mal zerlegen und ansehen.

Dazu eine Frage: Wenn ich danach das Lager austauschen/erneuern möchte, genügt es dann evtl. nur den "inneren" Teil der Nabe zu erneuern? Also so, dass ich dann den Teil der Nabe, der eingespeicht ist (Gehäuse?) weiter verwenden kann? Oder verschleisst dieser auch? :confused:

Gruß aus Leinfelden,
Matthias.
 
Hallo, wenn du Teile tauschen mußt dann die Konen (befinden sich auf der Achse) der HR Nabe die eingelaufen sind, meißt nur der auf der Antreiberseite. Bei XTR habe ich 12€ bezahlt/Stück. Beim Einstellen darauf achten das du sie nicht zu stark anziehst sonst sind sie wieder schnell eingelaufen, beim Kontern ein minimales Spiel lassen.
http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?id=2338&nodeid=101

Servus
 
Bei den teuren alten Shimano Naben konnte man den Konus noch recht einfach wechseln und bekam ihn auch noch.
Heutzutage heists immer nur das es diese als Ersatzteil nicht mehr gibt oder der Aufwand diese noch zu vertreiben zu gross sei.

Da sie neuen Shimanonaben bei mir immer sehr schnell verschlissen sind und ich so immer umspeichen musste verbaue ich nur noch Naben mit Industrielager welche ewigs halten und das Lager nur 4.- Fr kostet würde.
So habe ich eine DT Nabe welche über 74 Tausend Kilometer auf dem Buckel hat und immer noch wie am ersten Tag läuft.
 
Vielen Dank für deine Antwort.

Die Kugeln liegen "innen" auf dem Konus auf. Und "aussen"? Direkt im Nabenkörper? Oder ist da noch eine andere Lauffläche für die Kugeln vorhanden, die auch verschleissen kann?

Matthias.
 
Ja.

Da ist eine eingepresste Lagerschale. Ob man für Deore-Naben allerdings zuviel Aufwand treiben sollte, sei dahingestellt. Probiere es einfach mit wechseln der Kugeln und ordentlich schmieren.
 
@Hardtail-Freaks:

Danke.

Den kompletten Tausch der Nabe ist das, was ich mir gerne ersparen würde (wegen Aus- und neu Einspeichen.)

Als Ersatzteilspender würde ich mir eine komplette neue Nabe kaufen und alles davon, das sich von der alten Nabe lösen lässt, austauschen.
Das stelle ich mir zumindest als Laie so vor und geht natürlich nicht, wenn am Nabenkörper selbst nicht auswechselbare Laufflächen sind.

Matthias.
 
shimano stellt die naben gern zu hart ein. ausgebaut laufen sie meist schön weich. wenn man dann die schnellspanner anzieht und mal sein ohr ranhält (schraubenzieher als verlängerung) kommt man sich meist vor wie in einer mühle. dagegen hilft nur lockerer einstellen/neufetten . das müsste auch bei mattvh vielleicht schon reichen.
 
Als Notlösung kann man die Kugeln wechseln, geringfügig kleinere Kugeln und eine mehr einbauen. Dadurch laufen sie auf einer anderen Bahn. Das kann gutgehen, muß aber nicht. Bei zu großen Einlaufspuren funktioniert diese Methode nicht.
Manchmal passen auch Campa- Konen - je nach Modell...
 
Wenn die billigen neuen Shimanonaben hinüber sind kann man sie bedenkenlos wegschmeißen. Die Lauflächen in der Nabe verschleißen meist genauso wie die auf den konen. Sollte sich das lagerspiel noch einigermaßen gut einstellen lassen, und der wiederstand nicht zu groß sein, dann fahr sie bis sie auseinanderfällt und kauf die was vernünftiges..
 
Tja, Naben und überhaupt Lager an einem Bike haben das meiste Einsparpotential für die Hersteller. Wer kann schon in eine Nabe gucken, aber eine Fox-Federgabel, die macht was her. Naben sind hochtechnische Bauteile an einem Bike. Die Oberfläche der Kugeln, aus welchem Material sie bestehen, die Lagerschalen, Dichtung des Innenlebens. Wenn ich sehe, das z.B. Canyon, nur zum Beispiel, so ein Massenversender, Deore-Naben in seine Günstig-Bikes verbaut, lasse ich pauschal die Finger davon. Man kann es nicht oft genug betonen: Hier liegt das echte Einsparpotential an den Bikes!
 
Da sie neuen Shimanonaben bei mir immer sehr schnell verschlissen sind und ich so immer umspeichen musste verbaue ich nur noch Naben mit Industrielager welche ewigs halten und das Lager nur 4.- Fr kostet würde.
So habe ich eine DT Nabe welche über 74 Tausend Kilometer auf dem Buckel hat und immer noch wie am ersten Tag läuft.

Ein Edelstahllager kostet ein bisschen mehr als 4.-- ;)
 
Danke euch für die Antworten.

Das Thema hat sich dann heute morgen für mich erledigt als der Reifen den Felgenrand nach aussen gedrückt/gesprengt hat. (V-Bremse, nach 7000 km die Felge runtergebremst?? naja...)

Also kommt jetzt ein komplettes Laufrad dran.

Matthias.
 
Bei den teuren alten Shimano Naben konnte man den Konus noch recht einfach wechseln und bekam ihn auch noch.
Heutzutage heists immer nur das es diese als Ersatzteil nicht mehr gibt oder der Aufwand diese noch zu vertreiben zu gross sei.
Kann ich mir nicht ganz vorstellen...:rolleyes:

Habe hier eine Vielzahl von Ersatzteilen für Shimano Naben gefunden. Wenn es der Shop anbietet, dann wird es wohl auch der Händler bekommen...:confused:
 
Zurück