Wer kennt die ...

Registriert
7. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
... Campagnolo Record 2007 Ultra Narrow 10-fach Kette?

Kette_Campa_Record_10_350x205.jpg


Sieht meiner Meinung nach sehr schick aus und wiegt mit 255g @ 114Gl. gar nicht mal so viel. Hat die schon jemand von euch im Einsatz und kann darüber berichten? Wäre für EUR 34,50 eventuell eine interessante Alternative zur KMC X10SL EUR 43,90.

Gruß,
Daniel.

Edit: Hat sich erledigt. Man(n) sollte halt auch mal die Suchfunktion benutzen. So ... closed ...
 
Ich würde dir davon abraten. Hat bei mir absolut NICHT funktioniert. Liegt wohl an den zu stark abgerundeten Laschen. Mit einer stinknromalen XT-Kette funktionierts einwandfrei.

Aber ohne Ende schick ist die Kette schon. Und leeeeeeicht...

Gruß,
Dominik.
 
Hat einer von euch eigentlich mal eine dreckige kette mit schön viel schmierschmodder dran gewogen. nach ner längeren tour glaube ich geht der Gewichtsvorteil durch die Löcher doch flöten. Vom Aufwand beim reinigen spreche ich erstmal net..
 
Hat einer von euch eigentlich mal eine dreckige kette mit schön viel schmierschmodder dran gewogen. nach ner längeren tour glaube ich geht der Gewichtsvorteil durch die Löcher doch flöten. Vom Aufwand beim reinigen spreche ich erstmal net..

Da der durchschnittliche Dreck deutlich leichter sein dürfte, als das Material, welches dor fehlt, sollte die Kette schon noch leichter bleiben, als ein Standardteil.
 
@RealNBK

und beim reinigen hilft ein kleines Ultraschallgerät ... nutze ich generell für meine Ketten, da somit das nervige Bürsten entfällt :cool:
 
@RealNBK

und beim reinigen hilft ein kleines Ultraschallgerät ... nutze ich generell für meine Ketten, da somit das nervige Bürsten entfällt :cool:

1. Ich habe gehört das erhöht die Haltbarkeit der Ketten ungemein. Ist dann wie trocken...ähm...sagen wir mal Feiern.

2. Ohne Kettenschloss wirds gerade bei Campa eine teuere Angelegenheit.
 
@damonsta

wer anschließend nicht gescheiht ölt (Dynamic, Finishline etc.) ist selbst dran schuld ...

Gleiches gilt für's feiern ... ausgeben kann man Dir was, aber selbst trinken, solltest Du schon selbst hinbekommen :lol:

Nein mal im Ernst, ich handhabe es wirklich so und meine Ketten halten länger als mit anderen Pflegemethoden. Ab damit ins Ultraschallbad, anschließend in sauberer Flüssigkeit ausschwenken, trocken blasen (Kompressor) oder verdunsten lassen (für aussreichende Belüftung sorgen), kleine Schale mit Öl und die Kette dort durchziehen. - Habe auch des öfteren einen geeigneten Urethan Schwamm mit Fahrradöl getränkt und anschließend die Kette durchgezogen - Beim durchziehen in den Händen bewegen sich die Kettenglieder zu genüge und das Öl tritt in die kleinsten Winkel hervor. Anschließend überschuss mittels lappen abreiben und weiter kanns gehen ...

Aber muss ja keiner machen!

PS.: Schon mal versucht in einem Ölbad (spezielles Kettenöl) die Kette zu reinigen ;)
 
@damonsta

wer anschließend nicht gescheiht ölt (Dynamic, Finishline etc.) ist selbst dran schuld ...

Gleiches gilt für's feiern ... ausgeben kann man Dir was, aber selbst trinken, solltest Du schon selbst hinbekommen :lol:

Nein mal im Ernst, ich handhabe es wirklich so und meine Ketten halten länger als mit anderen Pflegemethoden. Ab damit ins Ultraschallbad, anschließend in sauberer Flüssigkeit ausschwenken, trocken blasen (Kompressor) oder verdunsten lassen (für aussreichende Belüftung sorgen), kleine Schale mit Öl und die Kette dort durchziehen. - Habe auch des öfteren einen geeigneten Urethan Schwamm mit Fahrradöl getränkt und anschließend die Kette durchgezogen - Beim durchziehen in den Händen bewegen sich die Kettenglieder zu genüge und das Öl tritt in die kleinsten Winkel hervor. Anschließend überschuss mittels lappen abreiben und weiter kanns gehen ...

Aber muss ja keiner machen!

PS.: Schon mal versucht in einem Ölbad (spezielles Kettenöl) die Kette zu reinigen ;)

Und wie oft machst Du das so...:confused:
 
@real: Der Schmodder geht da wunderbar wieder raus, wenn man kein zu dickes Öl benutzt. Mit "typischem" Flitzöl und ner regelmäßigen Pflege schaut die Kette dann auch noch kurz vor Verschleißende aus wie neu, was den Dreck in den Laschen angeht.
 
aha... ich benutze white lightning. und habe meine letzte kette auf den letzten 1500 km letzten winter (!) garnet mehr geputzt und die neue auch noch net. Deshalb frag ich wie sehr sich die löcher zusetzen.. Denn gegen sowas wird das White Lightning wohl auch nix ausrichten können... leider...
 
Ich hab bisher immer Finish Line Cross Country Lube benutzt, ein relativ dünnes Öl. Wische die Kette damit dann aber auch nach jeder Fahrt mal kurz ab.
Jetzt will ich mal eine Mischung aus Pedros Dry und Ice Wax probieren. Evtl. bleibt sie damit länger leise *und* sauber.
Ich mag's halt den Antrieb immer sauber zu sehen, bin lang genug mit schwarzer Kette und geschmodderter Kassette umher gefahren. Die 5 Minuten nach jeder Fahrt ist es mir dann doch wert.
 
Hallo,

zu den diversen Reinigungsmethoden eurer Ketten will ich nichts weiter sagen, weil das doch ein sehr ausgelutschtes Thema is.

Aber um auf den Titel diese Threads zurückzukommen : Ich habe die Ketten von Campa schon sehr oft an diversen Rennrädern montiert und muss sagen, dass die eine unglaubliche Haltbarkeit haben. Teilweise habe ich Radrennfahrer, die schon 8000 km mit ein und derselben Recordkette gefahren sind ohne dass sich großer Verschleiß zeigte. Also, die Haltbarkeit is schonmal nen Hammer.

Ich hab auch mal ne Record-Kette auf nen XTR-Antrieb an einem Focus aufgelegt. Leider muss ich sagen, dass de Schalt-Performance wie vorher schon befürchtet, sehr dürftig ist.

Campa verträgt sich einfach überhaupt nicht mit Shimano:cool: :cool: :cool: (Mal abgesehen von einigen Tüftler-Konstruktionen:D :D :D )

Ich wünsche aber trotzdem denjenigen viel Spaß, die mit solch einer Mischung fahren wollen:daumen: !!!!!!!!!!


NO DISC, MORE RISC
 
Und wie oft machst Du das so...:confused:

Hi mete,

das kommt selbstverständlich, wie bei vielen sachen, immer darauf an.
  1. Bei normalen Fahrten (Streckenabhänging) etwa alle 300 - 450 km eine Generalreinigung, zwischendurch öfter nachölen und überschuss abreiben.
  2. Bei überwiegend Waldfahrten bzw. generell durchs Grüne etwa 200 - 300km, zwischendurch mal nachölen und überschuss abreiben.
  3. Bei Schlammschlachten, Regen und sandigen Wegen nach jeder Tour.

Sind mal grob genannt meine Intervalle, doch entscheide ich letztendlich über die Farbnuance, Gesamteindruck, Schaltverhalten. Geräucheentwicklung auch, doch kommt es meißt gar nicht erst soweit, dass es knirscht oder ähnliches.

Bisher ist es etwa 4750 - 5000km gut gegangen und selbst dann schien die Kette, laut Rolhoff Messlehre, grenzwertig OK zu sein.

Aber jedem das seine, bei diesem Thema scheiden sich die Geister. Der Eine sagt so und der Andere wiederum so ...

Zum Thema "lohnt es sich" ... wohl eher nicht, ist mehr die Passion an Technik & Co :daumen:

Habe z.Zt. die SRAM PC 971 am Rad und bin vom Power-Link Gold sehr angetan :love:
 
Offtopic: Ich fahre nicht mit dreckiger kette herum. Ich putze sie nur so gut wie nie weil sich auf dem white lightning nichts festsetzt. Nichtmal bei matsch, und auch nicht bei trockenem staub. Man muss nur nach jeder fahrt ein wenig auf der ketter verteilen und gut ist. Die geräuschentwicklung ist stark gesunken und mein lappenverbrauch in der werkstatt auch. Super zeug!
 
Offtopic: Ich fahre nicht mit dreckiger kette herum. Ich putze sie nur so gut wie nie weil sich auf dem white lightning nichts festsetzt. Nichtmal bei matsch, und auch nicht bei trockenem staub. Man muss nur nach jeder fahrt ein wenig auf der ketter verteilen und gut ist. Die geräuschentwicklung ist stark gesunken und mein lappenverbrauch in der werkstatt auch. Super zeug!

Wo gibts denn dieses Zeug? War grade auf der Hersteller-HP und da ist nur ein Vertrieb in Berlin angegeben...
Und was kostet so ein Fläschchen?

Gruß,
Dominik.
 
Da gibts 'ne tolle Erfindung ... nennt sich Google ;)

z.B. hier : http://www.bikestore.cc/index.php/manufacturers_id/103/White%20Lightning.html

Gruß,
Daniel.

Edit: Das hier müsste das gleiche sein : http://www.globetrotter.de/de/shop/rubrik.php?marke=38&k_id=0303

Hi,

danke dir! Den österreichischen Laden hab ich schon gefunden. Ja, mit Google ;)
Leider zu teuer. Aber der Deutsche is super. Evtl. werd ich das Zeug mal bestellen...

Gruß,
Dominik.

Edit: Wirklich das Gleiche isses wohl nicht. Anscheinend ist das Zeug wirklich nur für Messer usw. geeignet. Da werd ich dann wohl Abstand von halten...
 
Ich hab bisher immer Finish Line Cross Country Lube benutzt, ein relativ dünnes Öl. Wische die Kette damit dann aber auch nach jeder Fahrt mal kurz ab.
Jetzt will ich mal eine Mischung aus Pedros Dry und Ice Wax probieren. Evtl. bleibt sie damit länger leise *und* sauber.
Ich mag's halt den Antrieb immer sauber zu sehen, bin lang genug mit schwarzer Kette und geschmodderter Kassette umher gefahren. Die 5 Minuten nach jeder Fahrt ist es mir dann doch wert.

Benutze gerade auf der Stadtschlampe Ice Wax, aber ich bin damit nicht zufrieden. Habe dauernd den Eindruck, das ich trocken umher fahren, außerdem geht es verdammt ******* auf die Kette!

Ich würde es nicht mehr kaufen!

LG, S.
 
Da dieses ominöse White Lightning (was ja zugegeben interessant ist) ja ein Schmierstoff auf Wachbasis zu sein scheint... muss man die Kette vorher komplett entfetten?:confused:
 
Hallo,
....Aber um auf den Titel diese Threads zurückzukommen : Ich habe die Ketten von Campa schon sehr oft an diversen Rennrädern montiert und muss sagen, dass die eine unglaubliche Haltbarkeit haben. Teilweise habe ich Radrennfahrer, die schon 8000 km mit ein und derselben Recordkette gefahren sind ohne dass sich großer Verschleiß zeigte. Also, die Haltbarkeit is schonmal nen Hammer.
...

Das ist aufs MTB leider nicht übertragbar. Ich habe aus dem o.g. Grund ne Record am MTB ausprobiert & der Verschleiß der Kette ist nicht mehr oder weniger wie bei einer vergleichbaren von Shimano oder SRAM.
AAber: die 10-Fach Ketten von Campa, Shimano & SRAM laufen viel geschmeidiger & weicher, sanfter als die 9-Fach Ketten. Warum das so ist :ka: weiß der Geier (und woher der das weiß kann ich auch nicht sagen ;-)
 
Offtopic: Ich fahre nicht mit dreckiger kette herum. Ich putze sie nur so gut wie nie weil sich auf dem white lightning nichts festsetzt. Nichtmal bei matsch, und auch nicht bei trockenem staub. Man muss nur nach jeder fahrt ein wenig auf der ketter verteilen und gut ist. Die geräuschentwicklung ist stark gesunken und mein lappenverbrauch in der werkstatt auch. Super zeug!

Ich bin auf das White Lightning Epic umgestiegen, fand ich etwas besser als das orginäre mit Wachs. Ich fand das "trockene" Geräusch nicht so schön.

Da dieses ominöse White Lightning (was ja zugegeben interessant ist) ja ein Schmierstoff auf Wachbasis zu sein scheint... muss man die Kette vorher komplett entfetten?:confused:

ja, so stehts beschrieben.

SW
 
Hi,

danke dir! Den österreichischen Laden hab ich schon gefunden. Ja, mit Google ;)
Leider zu teuer. Aber der Deutsche is super. Evtl. werd ich das Zeug mal bestellen...

Gruß,
Dominik.

Edit: Wirklich das Gleiche isses wohl nicht. Anscheinend ist das Zeug wirklich nur für Messer usw. geeignet. Da werd ich dann wohl Abstand von halten...

Bei HiBike.de findest du auch verschiedene White Lightning Produkte. Wenn es dort auch nicht dabei ist, könnte man es bestimmt anfragen. Ich hoffe der RealNBK meldet sich nochmal zu Wort (er hat das allgemeine Interesse ja angeregt) und verrät uns a) wo er es kauft b) ob man die Kette vorher entfetten muss (Frage Hupert) ;)

Gruß,
Daniel.
 
Hi,

danke dir! Den österreichischen Laden hab ich schon gefunden. Ja, mit Google ;)
Leider zu teuer. Aber der Deutsche is super. Evtl. werd ich das Zeug mal bestellen...

Gruß,
Dominik.

hi dominik.
ich vermute mal das du nicht auf die liefermenge geguckt hast
bikestore.cc 4,0 oz, deutscher laden 1,25 oz

have fun
 
also, ich habs ausm hibike, wenn der allerdings seine ladung verkauft hat dauert es manchmal echt lange bis das zeug wieder da ist. ich nehm auch das klassische. das epic soll nur schneller trocknen und da ichs eh immer nach der fahrt anwende ists egal.. außerdem ist meine letzte pulle von vor 5 monaten noch zu 1/5 gefüllt. Also scheints auf die dauer nicht so teuer zu sein wie ich auch dachte. ich benutze es aber auch nur auf dem MTB. Meine anderen räder werden leider nicht ganz so sorgfältig gepflegt dass ich nach jeder fahrt das zeug benutze... Bei den Stadträdern gehts ja auch kaum...
Jedenfalls muss die kette komplett entfettet werden vor der ersten anwendung... und später dann auch nichts anderes benutzen...
 
Zurück