Wie viel Minimum an Gabelschaft muss im Vorbau sein?

um es nochmal fest zu halten.

du hast 21 mm und willst unbedingt mit dem Teil fahren.
Es gibt keine (in Worten NULL) Lösungen, die in den geforderten Mindestmaßen sind.
Du willst es einfach.

Oh je...viel Erfolg. Wenn es hält, bist du der Sieger.
Fährst du irgendwann gegen ein Auto oder hast sonst einen Unfall
und kommt ein Sachverständiger ins Spiel
dann viel Erfolg.

Von deiner Gesundheit zu sprechen, halte ich nicht für Zielführend.
Da reagierst du ja nicht drauf.

Wenn Syntace ein Mindestmaß angibt,
das bei den meisten vorbauten deutlich unter dem liegt,
was die anderen nennen (wenn sie überhaupt ein Maß angeben),
Dann würde ich nichtmal deren Vorbauten mit geringerem Klemmmaß fahen.
von den anderen Herstellern würde ich bei knappen Maßen sowieso die Finger lassen.

PS: Spank hatte mit ihren Vorbauten sowieso ein Klemmkraftprobelm...nur mal so als Beispiel.

Wie gesagt: Viel Erfolg und alles Gute :(
 

Anzeige

Re: Wie viel Minimum an Gabelschaft muss im Vorbau sein?
HÄÄÄ???
Spiel? Beim Mindestmaß? Eher nicht.

Zumindest ist die Angabe wie lang der Schaft sein muss viel wichtiger als die gesammte Bauhöhe des Vorbaus. Über dem Vorbau kommt ja nichts mehr was interessieren könnte.

bei mir steckt da bspw. noch die garminhalterung drauf und der schaft schaut auch immer 3mm über den vorbau raus -thomson empfiehlt das auch so- was nützt mir also ein mindestmaß?
 
bei mir steckt da bspw. noch die garminhalterung drauf und der schaft schaut auch immer 3mm über den vorbau raus -thomson empfiehlt das auch so- was nützt mir also ein mindestmaß?

Das nützt beispielsweise Leuten, die diese oder ähnliche Probleme haben wie ich, um sich daran orientieren zu können.
Denn mal nen Metermaß vor Kauf von Unterkante bis kurz über der oberen Schraube am Monitor anzusetzen, macht nicht wirklich Sinn.
 
@Impact hier gibt's noch eine Möglichkeit, aus deiner Misere zu kommen.

Danke für deinen Vorschlag.

Wenn überhaupt käme nur Option 3 in Frage. Die Frage hierbei wie bei allen Verlängerungen auch ist, das sich die Frage nach Stabilität stellt wenn der Vorbau, bei sagen wir mal einer 2-3cm Verlängerung nur die Verlängerung auf Dauer umklemmt und nicht den eigentlichen Gabelschaft. Informationen zum verwendeten Material sucht man vergeblich.

Weiter tue ich mich schwer meine Gabel irgendjemanden Privat zu schicken. Ich will niemanden etwas unterstellen, allerdings könnte man ja behaupten hier sei niemals etwas angekommen und ein DHL Beleg hilft dir hier überhaupt nicht.

Im übrigen finde ich Pkt. 1 u. 3 in den AGBs etwas schwammig.

Kommende Woche erwarte ich den DMR Vorbau und werde berichten wie es sich mit dem verhält.
 
@Impact hier gibt's noch eine Möglichkeit, aus deiner Misere zu kommen.
Davor sollte man eigentlich nur warnen und auf keinen Fall kann man so ein Teil empfehlen!
Wenn bei so einer Verlängerung die üblichen Kräfte auf den Gabelschaft wirken besteht des Risiko des Platzens und damit Totalversagen der Konstruktion. Gerade beim MTB wirken hier doch Kräfte die nicht zu unterschätzen sind und ein Versagen endet nicht selten mit üblen Folgen. Bitte nicht probieren !
Sorry - ist nicht was Du hören willst, aber Deine Gesundheit sollte es Dir wert sein.
Gruß
 
Davor sollte man eigentlich nur warnen und auf keinen Fall kann man so ein Teil empfehlen!
Wenn bei so einer Verlängerung die üblichen Kräfte auf den Gabelschaft wirken besteht des Risiko des Platzens und damit Totalversagen der Konstruktion. Gerade beim MTB wirken hier doch Kräfte die nicht zu unterschätzen sind und ein Versagen endet nicht selten mit üblen Folgen. Bitte nicht probieren !
Sorry - ist nicht was Du hören willst, aber Deine Gesundheit sollte es Dir wert sein.
Gruß

Ich hatte aus dem Bauch heraus ähnliche Gedanken.
Meine ganzen Hoffnungen liegen derzeit auf den bestellten Vorbau.
 
Davor sollte man eigentlich nur warnen und auf keinen Fall kann man so ein Teil empfehlen!
Ich hatte aus dem Bauch heraus ähnliche Gedanken.

Ich hätte mit der Lösung überhaupt kein Problem und bin mir sicher, dass das so funktioniert. Wichtig ist dass die untere Schraube des Vorbaus nicht die Verlängerung, sondern den Gabelschaft sicher klemmt und die Verlängerung tief genug im vorhanden Schaft steckt. Statt zu schweißen würde ich allerdings kleben.
 
Hm, wird auf jeden Fall knapp.
Aber wie wärs denn mit nem anderen Steuersatz oben? Der konische FSA-Spacer sieht nach einigem Einsparpotential aus. Ich musste bei meinem Rahmenwechsel auch einen Flatstack A (ZS44/28,6) von Reset Racing rein machen, damit ich die alte Gabel im neuen Rahmen weiter verwenden konnte. Der baut jetzt nur noch ca 4mm hoch, anstatt 7-15mm wie bei anderen Herstellern.

reset-racing-flatstack-a.jpg
 

Anhänge

  • reset-racing-flatstack-a.jpg
    reset-racing-flatstack-a.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 503
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir einen gebrauchten Spike Vorbau anbieten, das ist meines Wissens der am flachsten bauende Vorbau den es gibt, bei Interesse schicke mir eine PN mit Preisvorstellung.
Anhang anzeigen 603036
@Impact
Warum net den?

Ich fahren den seit Jahren am Speci Pitch und der wird absolut nicht geschont. Hält Bombenfest. War für mich auch mal ne Lösung für einen etwas zu kurzen Gabelschaft. Inzwischen hab ich zwar die Gabel getauscht, aber den Vorbau trotzdem behalten.
 
Weiter tue ich mich schwer meine Gabel irgendjemanden Privat zu schicken. Ich will niemanden etwas unterstellen, allerdings könnte man ja behaupten hier sei niemals etwas angekommen und ein DHL Beleg hilft dir hier überhaupt nicht.
Nein, das kann er nicht behaupten. Mach es mit Rückschein. Dann ist zweifelsfrei bewiesen das es der gewünschte Empfänger angenommen hat.
 
Hm, wird auf jeden Fall knapp.
Aber wie wärs denn mit nem anderen Steuersatz oben? Der konische FSA-Spacer sieht nach einigem Einsparpotential aus. Ich musste bei meinem Rahmenwechsel auch einen Flatstack A (ZS44/28,6) von Reset Racing rein machen, damit ich die alte Gabel im neuen Rahmen weiter verwenden konnte. Der baut jetzt nur noch ca 4mm hoch, anstatt 7-15mm wie bei anderen Herstellern.

Anhang anzeigen 604974

Hört sich recht interessant an!
Auch wenn ich kein Einpresswerkzeug habe, behalte ich das mal im Hinterkopf.
Danke für den Vorschlag ;)
 
So, der neue Vorbau ist da.
Also ich behaupte mal 2,1cm reichen so dass die obere Schraube den Schaft umklemmt.
Ich habe 2,2cm. Somit sollte das funktionieren.

Edit:
Die Schrauben sind weitaus länger als die beim Spank Spike Vorbau.
Auch handelt es sich hier um dickere Schraub Gewinde als beim Spank Spike Vorbau.
Der Inbus Kopf war beim Spank Spike ein 5er, beim DMR Defy35 ist es ein 6er.
 

Anhänge

  • DSC_0079.jpg
    DSC_0079.jpg
    214,8 KB · Aufrufe: 332
Zuletzt bearbeitet:
Beim ersten Bild ohne angezogene Schrauben erkennt man im Spalt den Schaft durchschimmern.
Dort erkennt man eindeutig das der Schaft am Gewinde der oberen Schraube vorbei ist, ergo von beiden Schrauben umklemmt wird.
In den folgenden Bildern habe ich beide Schrauben mit 6Nm angezogen.
 

Anhänge

  • DSC_0080-2.jpg
    DSC_0080-2.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 282
  • DSC_0081-2.jpg
    DSC_0081-2.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 323
  • DSC_0082.jpg
    DSC_0082.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 420
  • DSC_0083.jpg
    DSC_0083.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 319
Passt! :daumen:

Gefällt mir, der Vorbau.

Mir auch. Es bringt optisch auch ein wenig direct mount feeling auf.
Schade das es den 35mm nur in Schwarz und Silber/Chrom gibt und nicht in Rot.
Das sind aber auch Kompromisse die ich halt in meinem Fall eingehen muss.
Der mir hier von verschiedenen Seiten gebraucht angebotene Spank Spike Vorbau mit nur einer Schraube sagte mir überhaupt nicht zu.

Auch bin ich froh das Mountainbikes.net in Gestalt des Inhabers einer der wenigen (wenn nicht der Einzige) war, der nach DMR Händlerauflistung in der BRD diese Vorbauten auf Lager hatte, und mir darüber hinaus dazu noch Fragen nach der üblichen Geschäftszeit beantwortete um sicher zu sein das es sich um das handelte was ich anhand der Abbildungen auf der DMR Seite suchte.
Stichwort: Beschreibungs- und Abbildungs - "Wirrwar" bei sämtlichen Händlern die diesen listen.

Ich werde den so denke ich bedenkenlos fahren können und bin somit dank dem DMR Vorbau nochmal ganz gut weggekommen.

Einzig habe ich nur noch das Fragezeichen bei den Anzugsmomenten der Schrauben.
Die Schaftklemmung hat auf dem Vorbau 6Nm aufgedruckt.
Also entweder spinnt mein Drehmomentschlüssel oder ich habe eine falsche Vorstellung.
Wenn ich die Schrauben mit 6Nm anziehe kann sitzt der Vorbau offensichtlich fest auf dem Schaft, die Schrauben sind jetzt aber auch nicht so fest angezogen so dass ich sie mit dem Drehmoment Schlüssel nicht noch Einfach darüber hinaus anziehen könnte.
Ich überlege derzeit die noch weiter anzuziehen auch wenn mir im Kopf der Spruch herumgeistert:"nach fest kommt ab" - nur davon bin ich noch ein wenig entfernt.
 
Mit dem Drehmomentschlüssel und dem riesigen Hebelarm kannst du sie sicher auch abreissen. Der Schlüssel geht ja wahrscheinlich bis 25 Nm oder mehr.

Wenn du mit einem kleinen Inbus-Schlüssel nur aus dem Handgelenk anziehst... Ach ne, kann man sicher nicht verallgemeinern... Da bin ich grob bei 5-6 Nm.

Zieh einfach noch minimal ohne den Drehmomentschlüssel nach, wenn du dein Gewissen beruhigen willst. Aber solange der Lenker sich nur sehr schwer verdrehen lässt, passt das.

Hab mir den Vorbau nochmal genauer angeguckt. Leider sieht er etwas doof aus wenn man Spacer drunter hat. So direkt auf dem Steuerrohr wie bei dir - sehr chic!
 
Mit dem Drehmomentschlüssel und dem riesigen Hebelarm kannst du sie sicher auch abreissen. Der Schlüssel geht ja wahrscheinlich bis 25 Nm oder mehr.

Wenn du mit einem kleinen Inbus-Schlüssel nur aus dem Handgelenk anziehst... Ach ne, kann man sicher nicht verallgemeinern... Da bin ich grob bei 5-6 Nm.

Zieh einfach noch minimal ohne den Drehmomentschlüssel nach, wenn du dein Gewissen beruhigen willst. Aber solange der Lenker sich nur sehr schwer verdrehen lässt, passt das.

Hab mir den Vorbau nochmal genauer angeguckt. Leider sieht er etwas doof aus wenn man Spacer drunter hat. So direkt auf dem Steuerrohr wie bei dir - sehr chic!

Da wirst du vollkommen Recht haben. Daran habe ich nicht gedacht.
Hab mir mal vor einigen Jahren den Topeak D-Torq Drehmomentschlüssel zugelegt, und wenn ich es recht in Erinnerung habe geht der bis 80Nm.
Und ja der Hebelarm ist dementsprechend. Ich werde es heute Abend mal wenn ich mit der Folierung der Gabel fertig bin und sie wieder in den Steuersatz schiebe, das Ding mal mit nem normalen Inbus anziehen und schaun wo ich da lande.

So nen Carbon Spacer von 5mm, nicht 10 fände ich gar nicht mal so schlecht, so käme der Steuersatz besser zur Geltung.
Aber ich muss jetzt ohne leben ;)

Kann es sein das du den etwas längeren Vorbau mit 50mm gesehen hast? Der wird oft abgebildet und der sieht in der Tat etwas komisch mit Spacer darunter aus. In etwa wie nen Entenschnabel.

Ich bin gespannt wie das ehemalige Trailbike nach dem Radikalumbau aussehen wird (die Gabel war nur ein kleiner Teil) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wirst du vollkommen Recht haben. Daran habe ich nicht gedacht.
Hab mir mal vor einigen Jahren den Topeak D-Torq Drehmomentschlüssel zugelegt, und wenn ich es recht in Erinnerung habe geht der bis 80Nm.
Und ja der Hebelarm ist dementsprechend. Ich werde es heute Abend mal wenn ich mit der Folierung der Gabel fertig bin und sie wieder in den Steuersatz schiebe, das Ding mal mit nem normalen Inbus anziehen und schaun wo ich da lande.

So nen Carbon Spacer von 5mm, nicht 10 fände ich gar nicht mal so schlecht, so käme der Steuersatz besser zur Geltung.
Aber ich muss jetzt ohne leben ;)

Kann es sein das du den etwas längeren Vorbau mit 50mm gesehen hast? Der wird oft abgebildet und der sieht in der Tat etwas komisch mit Spacer darunter aus. In etwa wie nen Entenschnabel.

Ich bin gespannt wie das ehemalige Trailbike nach dem Radikalumbau aussehen wird (die Gabel war nur ein kleiner Teil) ;)
Ja, für mich käme nur die 50mm Variante in Frage.

Dieses Bild hält mich vom Kauf ab. :)
IMG_8666-750x5001.jpg
 
Jupp, das ist das 50mm. Der nutzt dort aber auch ca. 1,5 oder eher 2cm Spacer darunter. Das sieht wirklich komisch aus mit dem längeren Vorbau.
Ich finde 35mm schön direkt und knackig. Kommt mir auch eher entgegen beim XL Rahmen mit schon sehr langen reach.
 
Du hast den nicht zufällig gewogen?

Leider nein, da ich nur eine Bike Waage habe und die Toleranz gegenüber einer Feinwaage wohl so hoch ist, so dass es wenig Sinn machen würde ;)
Guck mal auf der Seite von DMR Bikes. Ich glaub die haben dort Angaben für den Defy35 und Defy35+ in verschiedensten Längen gehabt.
 
Zurück