wir braten uns einen Singlespeed Rahmen

Hallo!

Wie ist denn Eure Meinung zum Austausch der Ausfallenden bei einem Alurahmen? (aus Columbus Aluthron)
Wer käme als Rahmenbauer in Frage?


Gruss

Holland.
 
Wast schrieb:
Hi,

hätte da auch gleich mal ne Frage an die Checker hier (positiv gemeint!!!).

Wie schützt ihr die Rahmenrohre innen? Da gibt es ja die:
-kataphoresische Behandlung (Scapin)
-Veralisieren (Wiesmann)
-Phosphorbad (keine Ahnung wer das macht)
-Verchromen
-Verzinken

Hohlraumversiegelung mit:
-Wachs
-Öl
Was ist da besser und warum???


Was ist günstig, gut, haltbar, realisierbar....???

Verzinken hab ich gehört soll nicht so gut sein, da man irgendwie mit Kupfer zu tun hat und das unter Umständen die Korrosion verschnellern kann.

Habe gedacht, dass ich den Rahmen gut mit Wasser auswasche (wegen dem Silberlotflußmittel), dann in ein Phosphorbad tauchen, füllern und mit Autolack lackieren. Danach noch mit Hohlraumversiegelung (Wachs oder Öl???) versiegeln. Was haltet Ihr davon? Geht das so wie ich mir das vorstelle?

Danke euch für alle Antworten!!!


MFG

Wast

Moin Wast,

von Deinen Punkten scheiden Verzinken und Verchromen eigentlich aus.
Kataphorese ist eine gute Sache, es wird aber nicht einfach sein, jemanden zu finden, der das macht.
Veralisieren ist im Grunde Vernickeln. Ist nicht ganz leicht und optisch Geschmackssache.
Phosphatieren ist als Vorbereitung für eine Lackierung eigentlich ideal. Wenn Du einen Lieferanten dafür findest, würde ich das machen lassen.
Sonst halt Glasstrahlen lassen und der übliche Lackaufbau. Innen würde ich Fluid Film empfehlen, das bekommst Du in Sprühdosen und wirst nie Probleme haben, wenn Du alle zwei Jahre mal nachsprühst.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Holland schrieb:
Hallo!

Wie ist denn Eure Meinung zum Austausch der Ausfallenden bei einem Alurahmen? (aus Columbus Aluthron)
Wer käme als Rahmenbauer in Frage?


Gruss

Holland.

Moin Holland,
der Tausch von Ausfallenden ist in der Regel kein Problem. Ob es sich bei einem Rahmen aus Aluthron lohnt, ist die andere Frage.
Wichtig ist auf jeden Fall das nachfolgende Warmauslagern nach dem Schweißen. Das sollte der Schweißer Dir auch machen können.
Viele Grüße von der
Edelziege
 
Hallo!

Edelziege schrieb:
Ob es sich bei einem Rahmen aus Aluthron lohnt, ist die andere Frage.

Tja, das wird wahrscheinlich die nächste Frage sein, die es zu klären gilt.
Was mag so ein Umbau beim Aluschweisser so kosten? Der Rahmen müsste ja zudem noch chemisch entlackt und nach dem Umbau neu gepulvert werden...
Vielleicht wähle ich doch besser die halbwegs elegante Lösung mit der excentric ENO oder ordere gleich einen Pompino???


Gruss

Holland.
 
Holland schrieb:
Hallo!



Tja, das wird wahrscheinlich die nächste Frage sein, die es zu klären gilt.
Was mag so ein Umbau beim Aluschweisser so kosten? Der Rahmen müsste ja zudem noch chemisch entlackt und nach dem Umbau neu gepulvert werden...
Vielleicht wähle ich doch besser die halbwegs elegante Lösung mit der excentric ENO oder ordere gleich einen Pompino???


Gruss

Holland.

Moin Holland,
ich kann mir nicht vorstellen, daß Du beim Rahmenbauer weniger als 100€ läßt, ohne Lackarbeiten, natürlich. Aber da hilft nur anfragen...
Ist der Rahmen heute gepulvert? Wenn ja, viel Spaß. Es gibt nichts ekligeres, als eine Pulverschicht zu entfernen. Und dann kommt nochmal das Geld für eine Lackierung oder Pulverung...
Ich kenne eingige Leute mit der ENO, das klappt eigentlich ganz gut. Ist natürlich auch nicht billig, aber man hat erheblich weniger Ärger und kann sie auch noch in den nächsten Rahmen mitnehmen. Ich sage mir zwar auch immer bei jedem Rad "So, das ist es jetzt!", aber irgendwann lockt dann doch wieder was anderes :-).
Viele Grüße von der
Edelziege
 
Edelziege schrieb:
Moin Holland,
ich kann mir nicht vorstellen, daß Du beim Rahmenbauer weniger als 100€ läßt, ohne Lackarbeiten, natürlich. Aber da hilft nur anfragen...

Ich hatte ja auch meine Zweifel, ob sich das überhaupt rechnet. Nach ersten Recherchen käme so ein Manöver auch ohne Material locker auf 200 EUR. Dazu kämen dann noch Entlacken (Pulver!) und neu Beschichten - locker noch mal 130 EUR.
Problematisch scheint auch die Beschaffung von Bahnausfallenden aus Alu zu sein...

Das Resultat wäre ohne Zweifel ein Unikat, aber für den Aufwand wäre durch vorhandenen Rahmen verkaufen und 400 EUR drauflegen schon ein Maßbau aus Stahl in Reichweite...


Gruss

Holland.
 
Hallo,

ich würde sehr wissen, mit welchen einfachen Programm ihr den Rahmen konstruiert habt. Damit es auch Maßstabsgetreu wird. Also so ein Rahmenkosntruktionsprogramm. Ich habe Cinema 4D XL, aber zum Rahmenbau ist das ja leider nicht gedacht.
Ich will nämlich nun einen Rahmen entwickeln, den ich dann bei einem Schweißer, einem guten alten Schmied in Auftrag geben will.
Aber leider hab ich soviele Ideen im Kopf, weil aber nicht wie ich sie auf Papier>TFT-Bildschirm bringe :mad: :mad: :mad:

Ich danke euch im Vorraus...

storchO
 
jedes beliebige CAD Programm (ob nun 2D oder 3D) sollte doch funktionieren, oder?

Wenn du gleich noch ein paar Belastungsanalysen durchführen willst emphehle ich dir Pro ENGINEER. Da kannst du dann gleich noch simulieren, wie stark sich der Rahmen beim Antritt verbiegt, wie hoch die Spannungen sind und wo die größten Spannungen auftreten usw. :D
 
Und was ist ein kostenloses CAD Programm, was einfach zu bedienen ist.
So Extras wie Belastungstests... brauche ich nicht.

storchO
 
kostenloses CAD Programm
offiziell wohl eher nicht :lol:

Wie professionell oder eben nicht soll denn das ganze werden?
Geht es nur darum mit minnimalem aufwand einen Rahmen zu bruzzeln (lassen) oder bist du bereit dich ein bisschen in die Problematik "erstellen einer Technischen Zeichnung" und "Kostruieren mit CAD Programmen" hineinzuarbeiten?

Variante 1
Geh zum Schmied, erklär ihm was du haben willst und bring ne Handzeichnung mit den wichtigsten maßen als Gedankenstütze für ihn mit.

Variante 2
Besorg dir in der Bibliothek ein paar Bücher zu den oben genannten Themen
Für 2D Zeichnungen würde ich AutoCAD empfehlen (am weitesten verbreitet), für 3D würde ich Solid Works empfehlen (dürfte auch das einfachste 3D Programm sein)

Variante 3 hast du ja schon ausgeschlossen :D

generell kann man sagen dass alle CAD Programme nach ähnlichem Muster funktionieren, das heißt wenn man erstmal eins beherrscht kann man mit den anderen auch recht schnell umgehen. Ich weis ja nicht was du beruflich machst oder später vorhast, wenns ein Ingenieurberuf ist oder werden soll ist es sicherlich nicht die schlechteste Idee sowas zu lernen.
 
Ich will sehen, wie der Frame aussehen wird mit bestimmten Maßen. Ich will ablesen können, welche Winkel die Rohre zueinander haben und Lenkwinkel etc. Es sollte halt keinen Schnickschnack mit Belastung haben, nur konstruieren, wie auf nem blatt papier, bloß das ich die Winkel ablesen kann und so...
Dreidimensional muss es ja garnicht sein. Wer so ein programm hat, kann sich ja per PM vielleicht bei mir melden :D :D :D ...

Mit Zeit investieren, mhhh, hab nun 3Wochen Zeit zum intensiven studieren der Materie, aber will keine Kohle für solche Programme und Hilfen ausgeben.
Ich will auch nen Programm, wo ich einen Tag später noch das Rohr in dem Winkel nachbearbeiten will bzw. kann.

storchO
 
... da gibts von bikeforest eine sehr schöne applet lösung namens bikecad. damit kann man am bildschirm sehr schön "rumprobieren" und die daten auch exportieren.

passend zum progrämmchen gibts auch 'nen forum. beides schon mal im fred hier erwähnt ;) es hilft auch ungemein diesen thread zu lesen, vom anfang bis zum ende...

ciao
flo
 
floibex schrieb:
... da gibts von bikeforest eine sehr schöne applet lösung namens bikecad. damit kann man am bildschirm sehr schön "rumprobieren" und die daten auch exportieren.

passend zum progrämmchen gibts auch 'nen forum. beides schon mal im fred hier erwähnt ;) es hilft auch ungemein diesen thread zu lesen, vom anfang bis zum ende...

ciao
flo

Ach das ist ja online, das ist ja fett, aber für nen Cruiser wird es schwierig, ist doch nur für Rennräder oder hab ich da was in der kurzen Zeit überlesen?

Thread hab ich schon gelesen...War schon hilfreich, aber ich will ihn ja basteln lassen wegen schmeißen und richten...

storchO
 
storchO schrieb:
Ach das ist ja online, das ist ja fett, aber für nen Cruiser wird es schwierig, ist doch nur für Rennräder oder hab ich da was in der kurzen Zeit überlesen?...

... du hast was überlesen und von cruiser stand nix in deinen bisherigen postings.

wie so oft hilft auch dort -> probieren ;)

ciao
flo
 
floibex schrieb:
... du hast was überlesen und von cruiser stand nix in deinen bisherigen postings.

wie so oft hilft auch dort -> probieren ;)

ciao
flo

also ich bekomme nicht mal nen ansatz von nem Stretch Cruiser hin, helft mir...

storchO
 
Hallo zusammen,

endlich ist es fertig das neue Orange :love:
Zwar diesmal kein Singlespeeder, aber ich stells trotzdem hier mal mit rein.

Gestern habe ich den Rahmen vom Pulerbeschichter bekommen und irgendwann heute morgen stand es dann endlich auf den Rädern :love: :love:
Heute dann die erste Probefahrt und Fotosession.
Könnte sein, daß ichs heute mit ins Bett nehme......

Bis denn und Grüße aus WOB

Dirk

Das_Orange_Gesamtansicht.JPG


Das_Orange_Detailtansicht.JPG
 
Wer könnte es Dir verdenken ?
Wirklich allerliebst, das Geröhr ! :love:
Das Detail mit dem nach aussen offenen Steg in den Sitzstreben find ich auch sehr gelungen !
Hut ab, Hügelflitzer ! :daumen:
 
He he, :p , gehst Du jetzt unter die Großserienproduzenten?
Sehr schön geworden, mit persönlicher Note und wohltuend Sinnvoll verlegten Zügen. Wenn das Teil so fährt wie es aussieht, dann musst du es mit ins Bett nehmen. :lol: Obwohl, gehört ja eigentlich in " Eure Cross Country Kunstwerke". ;)

gruzBAM
 
hi alle rahmenbauer und die, die es werden wollen.
dazu kann ich nur sagen:"ich wills auch können!!!!"
ich mache gerade ein grundpraktikum bei westfalia seperator, hersteller von zentrifugen, und nachdem ich den fred mal überflogen hab kam mir sehr vieles extrem bekannt vor. besonders das feilen auf ein zehntel genau.
heute hab ich meinen "schnupperkurs schweißen und löten" beendet und wie es der zufall so will meinte der meister heute: " so, am montag könnt ihr euch dann etwas schweißen, in dem ihr alle erlernten schweißmethoden verwendet könnt (aber auch nicht müsst). nebenbei: neben der löterei, die mir während der letzten woche teilweise echt auf den kecks gegangen ist, hab ich desweiteren WIG- (engl. TIG), elektroden- und MAG-geschweißt.
da ich nicht unbedingt gleich beim ersten mal etwas fahrbares auf die räder stellen will, sondern stattdessen nur etwas mit der materie auf tuchfühlung gehen will, hatte ich überlegt mir übers wochenende einen schrott-rahmen zu besorgen (weiß auch noch nicht wie) die rohre herauszusägen, die geometriedaten irgendeines rahmens zu übernehmen und mir dann so ein ding zusammenlöte. geht das theoretisch oder lieg ich da total falsch?
wenn ich eine ander geometrie als die des ursprungsrahmens anpeile, werde ich mir wohl neu ausfallenden fräsen müssen, oder?

und zu guter letzt: kann ich den rahmen anstelle zu löten, was sicherlich schöner ist, nicht auch mit WIG schweißen?

das waren die ersten gedanken und jetzt versuch ich mal den schrotthändler privat zu erreichen.

mfg hoshman
 
lynx75 schrieb:
hallo hoshman,

was hast du für den schnupperkurs denn bezahlt? Wollte gerne auch das löten professionel erlernen!

gruß lynx


nichts!
es ist allerdings so, dass ich momentan ein praktikum für mein zukünftiges maschinenbaustudium absolvieren muss. dieses mache ich in der schlosser-lehrwerkstatt. und im rahmen dieses praktikums musste ichneben fräsen, bohren und drehen auch schweißen und löten lernen. heute bin ich quasi fertig, das heißt ich hab bei all diesen fertigungsarten die einfachsten grundkenntnisse erlernt. aber ich muss noch drei wochen absitzen, weil ich acht wochen absolvieren muss.
schweißen und löten ging jetzt ca. 1 1/2 wochen und in dieser zeit ist mir erst aufgegangen, wie "simple", jedenfalls der theorie nach, so ein gemuffter, gelöhteter oder geschweißter stahlrahmen zu bauen ist.
natürlich kann man das, was ich gelernt hat nicht mit einem richtigen rahmenbaukurs vergleichen, dennoch hat es mir ein gewisses grundverständnis und ein gefühl für den umgang mit metall verschafft.

ich denke, dass man sicherlich irgendwo in deiner nähe einen solchen kurs machen, ich hab in diesem fred ja auch etwas über schweißkurse gelesen. ich würde z.b. mal in einer volkshochschule nachfragen. wenn die töpfer-, strick- und kochkurse anbieten, wird sich sicher auch ein metallverarbeitender kurs dabei finden.

mir ist vorhin aufgegangen, dass ich mir ja auch noch ein neues tretlagergehäuse drehen/fräsen muss. hat da jemand zufälligerweise das innenmaß?
ich hab hier vorhin in einem fahrradladen so ein altes herrenrad angeboten bekommen. das kommt dann morgen unter die säge.

mfg hoshman
 
hi,

natürlich kann man in meiner gegend solche kurse belegen. jedoch kosten die ein heiden geld (ca. 400-600 €). erlich gesagt ist das der spaß mir nicht wert.
werde also mir das schweißen und das perfekte löten wol selber aneignen müssen. das löten klappt schon ganz gut. habe an meinen alten stahlrahmen eine scheibenbremsaufnahme drangelötet. sie hält schon seit ca. 1500 km.

bezüglich des innenmaßes kann ich dir keine auskunft geben. würde ich einfach mit einer digitalen meßlehre nachmessen.

wenn du dann am schweißen, löten, drehen und fräsen bist mach viele bilder und stell uns deine erfahrungen zur verfügung, damit wir noch einiges lernen können!

gruß björn
 
gerade ist mir noch aufgegangen, wie ich sehr einfach mein ansonsten noch ausstehendes projekt in die tat umsetzen kann. ich hatte mir noch vorgenommen bevor ich mit dem studieren anfange noch einen stahlcrosser aufzubauen. da solche rahmen allerdings selten gesäht werden dachte ich mir einfach einen rennradrahmen zu nehmen und an ihm cantisockel und zudem noch eine scheibenbremsaufnahme anzulöten.

@lynx: wo hast du dir halterung her? kann man die einfach so betellen oder müsste ich mir die auch noch zurecht fräsen?

weitere frage: wie werden muffen hergestellt? während meiner nächtlichen träumerei kam mir auch der gedanke muffen zu basteln, in die ich dann die rohre einlöte. das müsste doch eigentlich das zeit- und nervenaufwendige ausrichten der rohre um einiges erleichtern, oder?

einen schönen samstag wünscht hoshman
 
hätte da noch eine frage:

da ich mir immer noch nicht ganz klar bin, wie ich die gehrung schleifen und dann auch noch den exakten winkel treffen soll, hatte ich mir überlegt, die ganze sache einfach in der fräsmaschine zu machen. ich kann du das senkrechtstehende fräse (hieß doch pinole, oder???) exakt auf den winkel zustellen und dann mit einem passendem fräser in das rohr reinfahren oder?

ich hoffe, mein gedankengang war verständlich.
 
Zurück