Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
... um triangulieren zu können, was ich gern anderen Teilnehmern überlasse, benötigt man Anhaltspunkte ;-)

Also wir haben eine Autobahnbrücke, Du hast eine sehr freie Sicht, in Südwest ist ein Gewerbegebiet mit einem sehr markanten Schornstein und eine Wohnbebauung aus den 60-iger Jahren ... also gehe ich stark davon aus das Du auf einem Aussichtsturm stehst ... alternativ ein sehr freistehnder Felsen, doch ich tippe eher auf Turm ...

... das war es aber auch, einordnen kann ich alles zusammen nicht wirklich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
.. dann wollen wir einmal nicht nachlassen im Speed ..



... habe leider vergessen wo ich diese Kirche auf die Speicherkarte brannte, Danke für jegliche Hilfe ;-)
 
Dann schnell weiter. Wo wachsen diese markanten Kiefern?


R0141300.JPG
 

Anhänge

  • R0141300.JPG
    R0141300.JPG
    3,3 MB · Aufrufe: 109
Stimmt.

Eine Radtour in der Königsbrücker Heide lohnt sich besonders von Mai bis Juni zur Ginsterblüte.
Auszug aus dem Text zum Heidewaldpfad (http://www.nsg.koenigsbrueckerheide.eu)

"Ansonsten längst verschwundene Waldbilder lassen sich entlang des 3,5 km langen Heidewaldpfades in der randlichen Pflegezone im Norden des Schutzgebietes erleben. Sie künden von der mühsamen Arbeit der Bewohner des früheren Dorfes Rohna. Als Heidebauern formten sie über Jahrhunderte das Antlitz ihrer 1.100 ha großen Gemarkung. Heute zeugt noch der krumme Wuchs mancher alten Kiefer von der einstigen Streunutzung des Waldes. Durch bäuerliche Waldnutzung über Jahrhunderte wandelten sich die natürlichen Wälder allmählich in Kiefernforsten."

Now it´s your turn faszi
 
(...) Heute zeugt noch der krumme Wuchs mancher alten Kiefer von der einstigen Streunutzung des Waldes. Durch bäuerliche Waldnutzung über Jahrhunderte wandelten sich die natürlichen Wälder allmählich in Kiefernforsten.(...)
Das verstehe ich nicht. Inwiefern führt die Streunutzung zum Krummwachsen der Bäume? Sieht das nicht eher nach Abholzung des Hauptstammes unter Beibehaltung bereits vorhandener Seitentriebe aus?
 
Hallo zr0wrk,

mit Deiner Vermutung könntest Du richtig liegen. Früher wurden junge Bäume oberhalb der ersten Triebe abgeschnitten, um die nachwachsenden Triebe noch nutzen zu können. Die Wipfel wurden dann zum Beispiel für Weihnachtsbäume verwendet. Aufgrund des Krieges könnten die Stümpfe danach jedoch unbewirtschaftet geblieben sein. Vielleicht sind es aber auch nur Verbiss-Schäden durch das in den Wald getriebene Vieh.

Der Text ist nur zitiert. Ansonsten lohnt eine Fahrt zum Besucherzentrum http://www.koenigsbrueckerheide.eu/
 
"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit" ist der Titel eines schönen Adventsliedes. Darum steigen wir weiter hoch und sehen diese Laterne:
2340976-ew5c23tbrwuy-img_20181215_114609-medium.jpg

Habe das mal bisschen editiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Winkt der Zaunspfahl etwa von Elstra herüber? Zum Hochstein, wo kurz unterhalb diese Hütte auf dem Hauptwanderweg zu finden ist? Würde auch Sinn machen, dort weihnachtlich zu schmücken, denn durch den Wettbewerb der Einheimischen, wer im Jahr wohl am Häufigsten auf dem Gipfel stand, kommt täglich einer vorbei:) Feines Motiv!
 
@gtbulls Volltreffer, alles richtig!
Der Wettbewerb der meisten Besteigungen ist im vollen Gange, dieses Jahr gibt es einen neuen Rekord mit über 1000 Besteigungen!!!!!!
Also weiter gehts mit hoffentlich weihnachtlichen Motiven.
 
Zurück