X-Fusion Vengeance/Metric/RV1 - Review und Austausch Thread

Ich war immer skeptisch, ob XFusion da nicht irgendwo murks gebaut haben, einfach um auch eine Kartuschendämpfung vorweisen zu können.
HAHA, die haben eine Lizenz bei Bionicon gelöst. Deren aktuelle Dämpfungskartusche hat zwar nur zwei Knöppe zum drehen, funktioniert aber echt sahnig.
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vengeance/Metric/RV1 - Review und Austausch Thread
Kann mir jemand sagen, wieviel Dämpfungsöl und wieviel in meine Vengeance HLR Coil reinkommt?
Screenshot_2016-01-24-23-39-15.png
 

Anhänge

  • Screenshot_2016-01-24-23-39-15.png
    Screenshot_2016-01-24-23-39-15.png
    141,5 KB · Aufrufe: 117
Heute tatsächlich endlich mal die Sweep HLR Roughcut das erste Mal gefahren.
Erster Eindruck war sehr positiv.
Wird also erstmal weiter gefahren und mit Einstellungen experimentiert.

Gestern wieder unterwegs gewesen und etwas mit Einstellungen rumgespielt.
Bisher kann ich diesem Bericht zustimmen:
http://www.bikeradar.com/mtb/gear/c.../review-x-fusion-sweep-roughcut-hlr-16-50042/

Die Tage werde ich sie auch mal im Spitfire fahren. Bisher nur im HT. Dann quasi in direktem Wettbewerb mit der Vengeance HLR Coil, meine Referenz.
 
@frfreshman Danke. Die Werte sind ml und für die Luftversion? Kommt bei der Coil Variante genauso viel Öl in die Dämpfungsseite? Leider keine Angaben zu den Viskositäten

Ja, sind ml Angaben.
Gelten gleichermaßen für air und coil (bis auf die letzte Spalte natürlich).
die jeweils 20ml sind ja nur zur Schmierung, da kannst fast alles nehmen, ich nutze Motoröl.
Die 85ml in der HLR Kartusche sollten schon Dämpfungsöl sein, welches genau X-Fusion da nimmt weiß ich gerade auch nicht, google spuckt mir aber 7.5wt dazu aus.
Tunen könnte man über die Wahl des Öl sonst natürlich auch noch...
 
wobei es schon interessant wäre zu wissen was für ein öl die nehmen, dann könnte man den Cst wert vllt. rauskriegen...
 
Für Schmierung empfehlen die wohl 7.5wt.
Da nehme ich einfach irgendwelches Motoröl.

Ansonsten nochmal nachfragen und uns berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke einfach es gibt nicht eindeutig richtig/falsch, viele Öle funktionieren, natürlich beeinflusst es wie die Gabel arbeitet, aber da sind die Ansprüche ja mindestens so vielfältig wie es Öle gibt.
Mit unterschiedlichem Dämpfungsöl würde der selbe Fahrer vielleicht unterschiedliche Dämpfungseinstellungen bevorzugen.
Wenn man rumprobieren möchte kann man natürlich verschiedene Öle und dazu verschiedene Einstellungen testen und findet vielleicht konkrete Unterschiede heraus und wie sie sich für persönlichen Geschmack eignen oder eben weniger eignen.
 
DSC_1378.JPG
Heute wieder richtig Spaß gehabt, sollte nur kurzes Rollen werden, am Ende waren es dann doch 30km/850hm.
Läuft einfach das Teil und die Sweep steht ihm gut.
Hoffe zeitnah direkten Vergleich zur Vengeance im HT und auch beide Gabeln im Spitfire zu erfahren.
 

Anhänge

  • DSC_1378.JPG
    DSC_1378.JPG
    247,4 KB · Aufrufe: 115
Bzgl. Zerlegen der Coil Variante: Ferderseitig wird am Casting durch eine Mutter mit Schraube gekontert. Nachdem ich die Feder herausgenommen habe, drehe ich zuerst die Schraube raus und dann die Mutter oder die Mutter einschl. Schraube? Möchte da nichts falsch machen.
 
Bzgl. Zerlegen der Coil Variante: Ferderseitig wird am Casting durch eine Mutter mit Schraube gekontert. Nachdem ich die Feder herausgenommen habe, drehe ich zuerst die Schraube raus und dann die Mutter oder die Mutter einschl. Schraube? Möchte da nichts falsch machen.

Die Mutter muss gelöst werden, dann am besten wenn sie noch ein Stück draufsitzt mit Nuss und Hammer Richtung Casting schlagen um den Schaft vom Casting zu lösen. Dann Mutter ganz abnehmen. Die von Dir genannte Schraube ist Teil des Schafts und geht nach innen ins Casting um alles nach oben aus der Gabel rauszuziehen, oder auch einfach nur um das Loch im Casting offen zu haben um Öl rauslaufen zu lassen und neues einzufüllen.
Hoffe das war verständlich.

Kann da die Tage auch mal Bilder davon machen sonst, muss sowieso eine Gabel auf HLR umrüsten und einer weiteren neues Öl verpassen.
 
Foto wäre prima, eventl. kommt die Frage noch von Anderen.
Hast Du auf die Weise das Casting gelöst? Im Servicevideo von X-Fusion benutzen die dort einen Aufsatz für die Kartuschenseite.

Ich mache mich mal morgen an den Auseinanderbau und den Service. Bin gespannt aufs Ergebnis.
 
Auf der Kartuschenseite auf keinen Fall so auf die offenen Versteller schlagen. Die gehen mit Sicherheit kaputt. Ich habe um die Kartusche zu lösen immer eine Nuss genommen die groß und lang genug war um auf die dahinterliegende Mutter zu schlagen und somit die Kartusche vom Casting zu lösen.
 
Aufsatz = Nuss die lang genug ist so dass die (HL(R)) Verstellteile nicht berührt werden beim losschlagen.
Fotos mache ich!

Foto wäre prima, eventl. kommt die Frage noch von Anderen.
Hast Du auf die Weise das Casting gelöst? Im Servicevideo von X-Fusion benutzen die dort einen Aufsatz für die Kartuschenseite.

Ich mache mich mal morgen an den Auseinanderbau und den Service. Bin gespannt aufs Ergebnis.
 
Hier mal eine kleine Bilder Serie, gezeigt hier nur die Demontage auf der Federseite.
Auf der Dämpfungsseite geht es genauso, nur dass man oben nicht öffnen muss und dass man unten vorsichtig sein muss, beim losschlagen, das Ventil (R Kartusche) bzw. das Teil an dem die Einstellknöpfe (HLR Kartusche) saßen, nicht zu beschädigen.
Entsprechende Nuss nehmen die lang genug ist bzw. genug Raum/Luft bietet so dass es nicht zur Kollision kommt.

Los geht's.

Bei R-Kartusche sicherheitshalber zuerst Luft ablassen (Achtung, es kann etwas Öl mit rauskommen):
1963480-eysli0qpt35v-dsc_1544-large.jpg


Federseite oben öffnen (auch hier kann Öl mit rauskommen):
1963481-99vy6d9pkjgs-dsc_1545-large.jpg


1963482-0kj59l2mdwdd-dsc_1546-large.jpg


Federseite unten lösen:
1963483-kqt1pgrdgqin-dsc_1548-large.jpg


Mutter aber nicht komplett abnehmen, ein paar Gewindegänge sollte sie noch drauf sitzen, etwa so:
1963484-q1k160buvemh-dsc_1550-large.jpg


Nuss wieder aufsetzen:
1963485-n0y4pdwhw58o-dsc_1551-large.jpg


Und mit ein paar kräftigen Hammerschlägen Gewinde/Schaft vom Casting lösen, bis die Mutter dadurch wieder am Casting anliegt:
1963486-n2ge3dsiwoql-dsc_1552-large.jpg


Anschließend Mutter abnehmen:
1963487-vlau6xmt76s6-dsc_1556-large.jpg


Und Gewinde/Schaft komplett ins Casting drücken:
1963488-2yih47eem4la-dsc_1557-large.jpg


Schmieröl ablassen:
1963489-o6y4447fdsop-dsc_1558-large.jpg


Nachdem man auch auf der Dämpfungsseite die Mutter entfernt hat (Hinweise ganz am Anfang dieses Beitrags beachten), läßt sich das Casting abziehen:
1963490-w4mu7pivtwah-dsc_1559-large.jpg


1963491-g0283ui2lm6w-dsc_1560-large.jpg



Hoffe es hilft dem einen oder anderen.

Viel Spass beim Schrauben!

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück