Yeti SB5.5c: Die Schnittmenge aus Trail- und Gravitybike - 29" Enduro

Neu vorgestellt: Das Yeti SB5.5c soll die Schnittmenge von Trail-, Enduro- und Gravitybike sein. Gefahren von EWS-Champion Richie Rude und dem gesamten Yeti-Team soll das Bike auch anspruchsvolle Anstiege meistern und im Downhill ebenfalls richtig Freude aufkommen lassen. Ein kurzes Heck, Yeti-eigene Hinterbaukinematik und perfekt abgestimmte Federelemente sollen alle Vorurteile gegenüber 29ern vom Tisch räumen.


→ Den vollständigen Artikel "Yeti SB5.5c: Die Schnittmenge aus Trail- und Gravitybike - 29" Enduro" im Newsbereich lesen


 
Schickes Radl. Ich mag auch die Version für kleinere Räder.
Aber die Jungs sollten echt langsam mit ihren Linearführungen aufhören.
Ausser mehr Gewicht, mehr Platz, mehr Wartungsaufwand, mehr Kosten, mehr Anfälligkeit und mehr Losbrechmoment sehe ich keine Vorteile darin.
Mann muss aus Marketing-Gründen so was wirklich nicht als Sinnvoll anpreisen.
 
Gibt es eigentlich schon Langzeiterfahrungen mit dem Switch Infinity? Halten die Dinger? Wie service-aufwendig sind die Teile?
 
Kein B+ trotz vo+hi Boost: Die Richtung ist klar und passt - nichts fürs komfortable Rollen, sondern schnell und effektiv.
Kein Metric - Dämpfer: dann nächstes Modelljahr? oder vielleicht wenigstens im Infinity-Link?;)
 
naja guckt euch den preis in den USA an, 6.999$ ohne steuern, zu 8.990€ da langt der vertrieb halt auch ganz gut hin..


6999 usd ohne steuer sind runde 6130 netto. fracht, zoll, märchensteuer, vertrieb muss was verdienen weil du ja testberichte lesen und die bikes auf der messe sehen willst, händler muss auch noch was zum leben haben......

kannst ja einen vertrieb eröffnen und das teil dann für 6200 all in anbieten
 
Schönes Rad.
Aber ich hoffe,die bike industrie inkl.der komponenten Hersteller, die ja auch immer fein ihre Preise nach oben treiben,bekommt bald einen ordentlichen Dämpfer verpasst.diese Preispolitik ist unverschämt :)
 
Wer sparen will, kann sich ja das Frameset selber aufbauen.
Da kann man ziemlich in die Blingblingkiste greifen bis man 9k€ ausgegeben hat.

By the Way... 9k€... für das Geld kriegt man schon eine Banshee Rune plus ein Last Fastforward plus ein feines Carbonrennrad.
Also eher nicht :D
 
6999 usd ohne steuer sind runde 6130 netto. fracht, zoll, märchensteuer, vertrieb muss was verdienen weil du ja testberichte lesen und die bikes auf der messe sehen willst, händler muss auch noch was zum leben haben......

kannst ja einen vertrieb eröffnen und das teil dann für 6200 all in anbieten
vlt übst du nochmal lesen und rechnen. ;)
kaufen muss es ja keiner, aber überteuert, bei der ausstattung, ist das schon heftigst.
selbst der rahmen für 4k hierzulande ist heftig.
 
Ein schönes Bike aber dieses Switch Infinity wäre für mich ein Argument gegen einen Kauf, selbst wenn das Bike bezahlbar wäre und nicht so exorbitant teuer. Sieht mir recht anfällig und Wartungsintensiv aus.

Dass das Bike trotz Boost Standard keine B+ Reifen / Laufräder unterstützt finde ich nicht schlimm.
An meinem Spectral sind mir die 30mm Felgen samt Mountain King 2.4 schon fast zu breit und Trails werden von flowig bis verblockt unter die Stollen genommen.

Vermutlich werden die Plus Formate bald wieder weg vom Fenster sein und vielleicht nur noch der Boost Standard überleben.
Somit haben dann 10mm bzw. 6mm mal wieder die Inkompatibilität gefördert ;)
 
Vermutlich werden die Plus Formate bald wieder weg vom Fenster sein und vielleicht nur noch der Boost Standard überleben.
Somit haben dann 10mm bzw. 6mm mal wieder die Inkompatibilität gefördert ;)

Evtl. wird die Bezeichnung wegfallen und ganz mormal als Reifengröße angegeben. Die klassischen 650B Reifen werden ja zur Zeit auch mm für mm breiter.

G.:)
 
Ich dachte der Hauptgrund für Boost ist Absatzsteigerung - erm, 'tschuldigung - die Möglichkeit steifere Laufräder zu bauen. Nachdem man irgendwie doch herausgefunden hat, dass kleinere Laufräder (26") steifer sind, kann nun der durch "Fortschritt" (650b, 29") erlangte Nachteil kompensiert werden.

Just my 2 cents ;)
 
Zurück