KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

...so meinte ich es: Gut einspühen...wenn alles unten rausgelaufen ist, oben wieder nachsprühen (und was unterlegen, um die Brühe aufzufangen ;) )

Ich habe das 100% auch bei meiner Aktion gemacht.

So gab auch bei mir letztens ein festgegammeltes Stück Vorbaukeil oder wie das Teil heißt, was bei einem alten Vorbau im Gabelschaft verkeilt wird, irgendwann nach. Einfach einweichen lassen und irgendwann habe ich mich gewundert, warum es auf einmal so leicht raus ging. In WD40 "gebadet" werden teilweise auch verharzte Schalthebel. Hatte vor paar Tagen gerade einen alten DX Shifter aus Anfang der 90ger, der in keiner Stellung mehr "greifen" wollte. Umwerfer ist immer wieder aufs kleine Blatt gefallen.

Paarmal durchgespült, bis die Brühe überall rausquillt und nun geht er wieder.

Wenn ich jetzt höre, dass Dein Gummihämmerchen den Durchmesser eines Gabelschaftes hat, dann kann ich es vielleicht nachvollziehen, warum es noch nicht ging. Manchmal ist etwas mehr Schmackes notwendig, als man glaubt, dass nötig wäre. Da brauchts schon ein bisschen BUMMS....

...also einweichen, schweres Werkzeug und neuer Versuch;)
 
Okay, so mache ich es. Vielleicht komme ich heute noch dazu im Baumarkt vorbeizuschauen. Dann versuche ich es nochmals. Zudem dachte ich gestern Nacht über allerlei abenteuerliches Werkzeug nach, das im Falle des neuerlichen Misslingens notwendig wäre und wohl zuerst selber konstruiert und hergestellt werden müsste.
 
Aber nun mal einfach von der Logik:

Wie sonst soll die Gabel rausgehen? Sie muss nach unten durch und das geht nur mit Kraft. Wie immer man die auch aufbringt. Entweder mit Schlag oder mit Pressen...

Schick mir mal per PN ne Mailadresse, dann lass ich Dir die Unterlagen zukommen;)

Die offizielle Version ist wirklich hämmern. Allerdings werden dort die Utensilien des offiziellen Klein-Werkzeuges verwendet. Das eine oder andere Teil ist eventuell auf meinen Mantra Bildern zu sehen. Z.B. wird um den Gabelschaft noch eine Klemme gelegt, in die dieser "Amboss" zum liegen kommt, damit er keinen direkten Kontakt mit dem Gabelschaft hat.

...unter anderem heißt es aber auch "hit straight. It may take repeated blows to disbond the loctite and loosen the steerer...."

Und wirklich immer gerade, um das Steuerrohr nicht ausreißen zu lassen. Da kann schnell mal ein Riss am Lagersitz entstehen. Von der von mir erwähnten Schraubenziehermethode ist Abstand zu nehmen (für den 2. Schritt, um die Lager rauszuhämmern). Lieber ein Rohr mit dem Durchmesser, dass es auf dem äußeren Lagerring zum Liegen kommt....

Also: Mailadresse schicken, Klein Manual kommt ;)
 
Die guten Neuigkeiten vorweg. Man glaubt es kaum. Die Gabel ist raus. Ich kaufte WD 40 und den grössten Gummihammer, den ich finden konnte. Der ist wohl eher zum Pflöcke einschlagen beim Zelten gedacht, aber seis drum... Aber der Reihe nach
Erst mal WD 40 sprühen, dann keine Geduld haben und trotzdem zu hämmern beginnen, mit Oberschenkel als Gegenlager. Keine Bewegung, da tat sich rein nix. Also grübeln, vielleicht muss ich dem WD 40 getreu nach Holgers Rat mehr Zeit geben. Ungeduld gewinnt Überhand und der Geistesblitz war so hell, dass ich beinahe erblindete: Spanne den Rahmen kopfüber am Sattelrohr im Montageständer ein, arretiere die Rotationsachse des Greifarms nicht. Drehe den gesamten Rahmen um die Rotationsachse des Greifarms sodass das Gabeschaftrohr auf einem Stück Holz auf dem Werkbank aufschlagen kann. Somit ist quasi der ganze Rahmen der Hammer. Alles klar?
Bilder wären hier wohl mehr als tausend Worte aber leider konnte ich die ganze Action nicht photographisch festhalten, ich musste ja einen Gabelschaft rausschlagen ;)

Also, das ist geschafft. Aus lauter Freude darüber machte ich mir noch nicht allzuviele Gedanken über die Lager. Im Gegensatz zu Holger blieb das untere Lager im Steuerrohr und flutschte nicht gleich mit dem Gabelschaft raus.

Ich vermute, dass ich zuerst das obere Lager rausschlagen muss mit einem Rohr, das in etwa den Durchmesser des inneren Lagerrings hat. Falls das gelingt, folgt die gleiche Prozedur mit einem etwas grösseren Rohr, das in etwa den Durchmesser des inneren Lagerrings des unteren Lagers hat. Da muss ich zuerst entsprechende Rohre auftreiben. Morgen wird wohl daraus nix...

Jetzt noch PN an Holger senden und dann ist gut für heute. Vielen Dank schon mal für Eure bisherige Hilfe.
 
Ich verstehe das Prinzip, das du angewendet hast....:rolleyes: Gut erklärt:eek:

Dann hättest Du den ganzen Rahmen auch gleich wie ein Hammerwerfer rotierend irgendwo gegen nen Baum hauen können...vom Prinzip her zumindest:rolleyes: Ob das gemeint war mit "hit straight"...Das Steuerrohr scheint es überlebt zu haben...

...ich sag ja immer: Geht doch nix über Kreativität am Arbeitsplatz. Bisher hab ich auch noch nicht viel kaputtgemacht. Zumindest nichts, an was ich mich erinnern würde;)

Also ein Lager sollte man am äußeren Ring ansetzen. Wenn Du auf den inneren Lagerring hämmerst, dann wird sich das Lager wohl auflösen. Wäre schade drum. Lass sie ganz! Und selbst dann sitzt der äußere Ring immer noch im Rahmen und ist fest....Da würde ich vielleicht doch eher zu nem Alustab greifen. Den so anschrägen, dass die Schräge von innen am Rand des Steuerrohres anliegen kann. Kann man das kapieren? Und dann rundrum hämmern. NICHT!!! Verkanten, sonst Steuerrohr kaputt....
 
Ja klar, dumm von mir mit der Lagerringverwechslung.
Die Geschichte mit den ganzen Rahmen schwingen und gegen einen Baum hauen ist allerdings nicht ganz korrekt, mir täte der Baum leid ;)
Im Ernst, ich stellte die Sache natürlich so ein, dass das Ende des Gabeschafts genau senkrecht auf das Holzstück auf dem Werkbank aufschlug. Ich glaube kaum, dass man das mit einem von Hand geschwungenen Hammer "straighter" hinkriegt. Aber wie Du sagst, das Ergebnis zählt. Risse habe ich noch keine gefunden, habe aber auch nicht nicht genau hingeschaut aus lauter Freude darüber, dass die Gabel raus ist und jetzt endlich wieder Bewegung in mein Projekt kommt.
 
Eben eben...das war der nächste Schritt, jetzt gehts weiter. Bei der nächsten Aktion kommst Du zumindest mit dem Kriechöl besser an die fraglichen Stellen. Lass auch da mal über Nacht die Suppe einwirken. Dann bekommst Du es auch mit normalem Werkzeug rausgeklöppelt...Das wird schon. Wenn dann wirklich noch so größe Loctite Reste im Rohr verbleiben (das wäre allerdings erst der übernächste Schritt;) ), dann kann man die wirklich gut mit nem Teppichmesser rauskratzen (ohne sich die Finger abzuschneiden allerdings...)

Viel Erfolg weiterhin....Ich will ja sehen wie es weitergeht :daumen:
 

LVE von Magama, passt nicht für KLEIN! Und hier der Rahmen dazu:
http://www.ebay.de/itm/Mountainbike...r&hash=item2326887ab9&clk_rvr_id=431662400853
Den Rest mal besser nicht beachten!
Gab's auch als Fully.
Ich glaub, bei den "Dicken Speichen Rädern" kann man noch mehr dazu sehen, da hat einer mal das Hardtail und das Fully vorgestellt: Scharf!!!
Gefunden: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=482966&page=11 und da: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=482966&page=18

Es grüßt Armin!
 
Ich mag mich täuschen, aber auf dem Foto vom Komplettbike mit den falschrum montierten Hörnern sieht es fast so aus als wäre die LVE mit dem integrierten Tacho verbaut...der war nämlich rot. Und da schimmert irgendwas in der LVE....
 
LVE von Magama, passt nicht für KLEIN! [...]

Ich bin nicht für ein KLEIN daran interessiert. Für die Kombination, an der ich ja gerade rumbastle, gibt es leider eh keine LVE, es sei denn man schweisst sich selber etwas zusammen.

Aber vielleicht spendiere ich meinem Scott Super America so ein Teil, wenn der Preis im vernünftigen Rahmen bleibt. Aber eigentlich sieht das Ding für meinen Geschmack furchtbar aus.
 
Sehe ich auch so!
Und beim Suchen im Dicken-Speichen-Thread stolpert man immer wieder über Holgers spezielle "Experimente", angefangen beim Corratec! Klasse!
 
Sehe ich auch so!
Und beim Suchen im Dicken-Speichen-Thread stolpert man immer wieder über Holgers spezielle "Experimente", angefangen beim Corratec! Klasse!

Du sprichst in Rätseln:confused:...aber ich werde es finden, was Du meinst ;) Das Corratec ist mittlerweile im Ausland...bzw. gings damals dorthin...Die dicken-Speichen aus dem Corratec sind hier im Forum gelandet - was mir heute noch leid tut, aber da war die Not größer als bei mir;) Hoffe sie fahren noch gut...Ich weiß allerdings nicht mehr wer sie gekauft hat....Aber ich hab noch was in der Garage gefunden...gleich mal anpreisen im Verkaufsthema;)
 
Danke für den Hinweis:daumen:, aber das Experimentelle seh ich an dem Rad gar nicht. Das war ein sinnvoller Speedbike-Aufbau, bevor ich das Quantum in der Art aufgebaut habe. Aero-Laufräder, SportContact Reifen und Rennradkassette. Das Ding ging ab wie Nachbars Lumpi...

...der arme KLEINselig, jetzt "müllen" wir ihm schon sein Thema zu...aber das hat er nur davon, wenn er jahrelang am gleichen Bike rumschraubt ;)

Aber das Adroit kriegen wir gemeinsam auch noch fertig...und wenns 500 Posts lang dauert ;)...ist ja mittlerweile von den nicht oben angepinnten Themen das 3.größte Thema bei den Youngtimern (an Posts gemessen)...und die Karre fährt noch nichtmal...haha!!
 
[...]...der arme KLEINselig, jetzt "müllen" wir ihm schon sein Thema zu... [...]

Bin wohl selber Schuld. Habe diese Verzweigung selber provoziert mit Post Nr. 381.

[...] ...ist ja mittlerweile von den nicht oben angepinnten Themen das 3.größte Thema bei den Youngtimern (an Posts gemessen)...und die Karre fährt noch nichtmal...haha!!

Korrektur: Die Karre fuhr 2 Saisons lang wunderprächtig (bis auf die Sache mit der nicht ganz koscheren Kettenlinie, und leichten Schaltprobleme am Umwerfer). Andere hätten wohl einfach für Phase 2 ein neues Thema eröffnet. Aber mir gefällt es so. So bleibt die ganze Historie zusammen. Überdies entwickelt sich zumindest aus meiner Sicht so langsam eine virtuelle Freundschaft mit einige Forenteilnehmern, dich ich nicht missen möchte ;)
Gut, das geht vielleicht auch kürzer, länger macht aber mehr Spass :D
 
Auch ich bastele in den Wintermonaten gerne an meinen alten Bikes herum, freue mich auf die Sommerzeit um die Basteleien auszuprobieren (und zu wiegen!) und finde es auch fast schade, wenn ich mal nichts zu tun habe. Im Moment steht bei mir ja einiges an, was ich im Frühjahr dann testen möchte. Gibt nur einige Verzögerungen, was die Lieferbarkeit von Teilen anbelangt. Da muss man schon gut Geduld haben oder sich mit dem Satz "länger macht mehr Spass" trösten!
Übrigens habe ich letztes Jahr mal versuchsweise an meinem Litespeed eine 11fach Kette (KCNC) montiert: ging hinten mit 8fach und dem alten XTR 900er Schaltwerk einwandfrei, nur vorne wollte der Umwerfer die Kette nur sehr unwillig vom großen aufs kleine Blatt bringen. Da sind die alten Suntour Kettenblätter scheinbar doch ein paar µ zu dick. Hab ich dann besser nicht weiter verfolgt, aber schön leicht wäre die KCNC-Kette schon gewesen!
 
Hallo Christoph, auch wieder da!

9fach Blätter wollte ich mir für meine alten Powerarms doch nicht auch noch an tun. Gibt's die überhaupt für die alten 5-Loch kompakt-Kurbeln?
Übrigens funzt die 11fach Kette auch auf 9fach Blättern!

Es grüßt Dich Armin!
 
Zurück zum Thema: Es stellt sich jetzt die Frage, wie die Lager rauszubekommen sind. Mein Plan war wie folgt:
  1. Rahmen kopfüber im Montageständer einspannen
  2. Alurohr durch das unter Lager stecken, sodass es auf dem oberen, kleineren Lager aufliegt
  3. Oberes Lager munter raushämmern
  4. Rahmen wieder umdrehen
  5. Grösseres Rohr von oben durch das Steuerrohr stecken, sodass es auf dem unteren Lager aufliegt

Die Sache hat bloss einen gewaltigen Haken. Wie Holger weiter oben richtig bemerkte, muss das Rohr ja auf dem äusseren Lagerring aufliegen, da es sich ansonsten beim Rausschlagen zerlegt und der äussere Ring dann immer noch drin wäre. Der Aussendurchmesser des unteren Lagers ist 2" (50.8 mm) der des oberen Lagers 1.75", d.h. der Durchmesserunterschied beträgt lediglich 6.35 mm. Da nun jedoch Der Innendurchmesser des unteren Lagers kleiner ist als der Aussendurchmesser des oberen Lagers, kann mein Plan nicht funktionieren. Zudem scheint man das obere Lager sowieso ebenfalls nach unter rausschlagen zu müssen, also durch das ganze Steuerrohr hindurch. Holger meint, dass man das der Lageraufnahme ansehen müsste. Mir erschliesst sich das nicht. Ich werde aber wohl noch heute ein paar Nahaufnahmen machen.

Wie auch immer, ich schaue mir jetzt noch einmal Holgers Thread an und vielleicht bin ich danach schlauer. Klar ist: KLEINs Originalwerkzeug zu besitzen wäre wohl ein grosser Vorteil.
 
Zurück