Schwalbe Procore – erste Vorstellung: Doppelkammer-System eine revolutionäre Weltneuheit?

Schwalbe Procore – erste Vorstellung: Doppelkammer-System eine revolutionäre Weltneuheit?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wMi9TY2h3YWxiZS1Eb3BwZWxrYW1tZXItNi5qcGc.jpg
Im September letzten Jahres machte ein Artikel über das Arbeitsgerät von World Cup-Gesamtsieger Stevie Smith (hier zum Artikel) ein paar wenige aufmerksame IBC-User mächtig stutzig: Auf einem Bild ließen sich bei genauerem Hinsehen zwei Ventile pro Laufrad erkennen. Ein bislang ungewohntes Bild in der Welt des Mountainbikes. Lange konnte man nur spekulieren, was es mit den zwei Ventilen auf sich haben könnte, doch nun scheint Licht ins Dunkel zu kommen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schwalbe Procore – erste Vorstellung: Doppelkammer-System eine revolutionäre Weltneuheit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal nicht uninteressant. Mit anderen Tubelessreifen soll es auch kompatibel sein, auch mit anderen Felgen. Dann ist doch alles gut. Ich brauche es aber trotzdem nicht. Liegt vielleicht daran, dass ich so selten fahre, aber ich habe ca. Einmal im Jahr einen Platten und der wegen einem Dorn. Ein System, das vermutlich hauptsächlich gegen Durchschläge und Löcher am äußeren System hilft, bringt mir pannentechnisch so gut wie nichts. Da wäre höchstens noch die Möglichkeit interessant mit sehr wenig Luftdruck zu fahren. Das müsste man aber selbst ausprobieren, ob es so viel bringt, wie im Bericht euphorisch beschrieben. Das hängt auch von der Fahrweise und den vorhandenen Trails ab. Hier im Odenwald habe ich eher keine Probleme.
 
Und wen du es noch einfacher und leichter willst und eh tubeless fährst.

Schlauchreifen einkleben = erstes Ventil
Tubeless = zweites Ventil. Dann spart man sich den zweiten Schlauch.
Als Schlauchreifen kann man ja sehr leichte Bahnva


a) Reifen für Saalsport, die gibt es in 26
b) Felgen in 650b oder 29
c) es gibt auch Rennradreifen in 26
d) wie beschrieben ausseinnaderschneiden in die beiden Enden vulkanisieren. Gibt dann halt einen Stoss


zu d) Kaltvulkanisieren? also "kleben"?

Werds erstmal mit Tubeless versuchen. So, jetzt schnell ein zweites Ventilloch in die Deemax bohren...
 
Also macht man ja quasi aus Tubeless Withtube... na ganz toll. Wahrscheinlich wird das auch noch ein Schlauchreifen werden, der wegen seiner unglaublichen Innovationskraft das 1,5 bis 2-fache der so schon viel zu teuren Reifen kosten wird.
Und dann sind die auch noch blöd genug die Ventile nebeneinander bzw. um 30° versetzt anzuordnen, anstatt 180° auseinander, so dass sich wenigstens die Unwucht ausgleicht... Deppen.
 
Also macht man ja quasi aus Tubeless Withtube... na ganz toll. Wahrscheinlich wird das auch noch ein Schlauchreifen werden, der wegen seiner unglaublichen Innovationskraft das 1,5 bis 2-fache der so schon viel zu teuren Reifen kosten wird.
Und dann sind die auch noch blöd genug die Ventile nebeneinander bzw. um 30° versetzt anzuordnen, anstatt 180° auseinander, so dass sich wenigstens die Unwucht ausgleicht... Deppen.

Meinen glückwunsch, hast es nicht verstanden und einfach mal angefangen zu haten. Bin beeindruckt! :daumen:
 
Sorry, GloriousM, du hast es scheinbar nicht verstanden! Btw.. du merkst die Unwucht deines Ventils!? Herzlichen Glückwunsch!! :rolleyes:
Lass mich überlegen, wenn du zwei Schwachstellen auf 180°, sich direkt gegenüber, einbaust...was wird passieren? :D Nochmal herzlichen Glückwunsch! :rolleyes:

Ich finde es wieder enttäuschend, dass im IBC zu 80% wieder nur gemault wird, ob wohl niemand von Euch das Sytems gesehen, gefahren, noch nähere Infos hat! Die paar konstruktiven Beiträge gehen dabei völlig unter!

Ich bin gespannt auf die Serienversione und würde es auf alle Fälle testen!
Gleicher Rollwiderstand, gleicher Grip wie bei Niedrigdruck...dafür mehr Stabilität für den Reifen, besserem Durchschlagsschutz für die Felge..toll!
Und mal ehrlich...man kann jede Felge zerdellen...da muss nicht schon wieder auf Syntace geschimpft werden.
 
typisch ibc:
70 prozent meckern, 20 prozent verstehen es nicht.
die übrigen 10 prozent der antworten gehen im müll der anderen leider unter...
schade, da lese ich lieber auf pinkbike da motzen nicht so viele.

Ich finde es wieder enttäuschend, dass im IBC zu 80% wieder nur gemault wird, ob wohl niemand von Euch das Sytems gesehen, gefahren, noch nähere Infos hat! Die paar konstruktiven Beiträge gehen dabei völlig unter!
Das schlimmste daran ist, dieses Problem ist quasi "selbstverstärkend".
Leute die noch halbwegs normal ticken und/oder zumindest vom technischen etwas Plan haben, halten sich aus dieser Menge an Schwachfug natürlich zunehmend raus.
Was dann übrig bleibt sieht man beispielhaft mal wieder hier in diesem Fred.
Schade drum :(
 
IMMER WIEDER WAS NEUES ! ..WARUM AUCH NICHT ! ;)

ICH FINDS INTERESSANT so ein Doppelkammer-PANNENSCHUTZ-Reifensystem mit 2 Ventile pro Reifen !!! :daumen:

original_A70W8116.jpg
 
Dann müssen Mavic DT Sram und Co erstmal gescheit breite LRS anbieten. 1bar auf einer Deemax möchte ich nicht fahren.

Gesendet von meinem HTC One
Muss ja kein kompletter LRS sein und Spank hat mit der Spike 35 ja eindeutig eine sehr breite Felge mit geringem Gewicht im Programm, die auch noch hält. Ebenso wär die Fun Works Track Mack Evo was.

http://www.pinkbike.com/news/Schwalbe-Double-Chamber-System-first-ride.html
Liest sich nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist - die dicksten Biker haben oft die leichtesten Bikes aufgrund das ebenso dicken Geldbeutels ;)

Die Jungs die sich nicht jedes Jahr den coolen neuen Rahmen leisten können und seit Jahren das gleiche Bike fahren und Spaß daran haben sind definitiv die Mehrheit (hoffe ich doch ;) )
Biken heißt für mich Freude haben an der Bewegung, sich selbst immer wieder an die Grenzen treiben und ein wenig tüfteln und Schrauben um so etwas dazu zu lernen.

Die Freude am Sport kommt irgendwie nicht mehr so durch in letzter Zeit finde ich - Fettere Jumps, Coolere Bikes und Outfits + up to date immer das Neuste kaufen - Jungs darum geht es nicht! Sport sollte Sport sein und auch bleiben :) In diesem Sinne Ride on!
 
Ich bin ja mal gespannt, wer dann entsprechende Felgen anbietet (Ne passende Stiffy wäre super :) )
und ob man das System dann auch mit anderen Reifen fahren kann. Und was dann die innere Luftkammer
kostet...
 
ich finde die Sache mit den zwei Felgenbohrungen könnte viele Leute abschrecken. Wäre es nicht sinnvoller die beiden Ventile in ein Felgenloch zu packen?
stelle mir das so vor, dass man nach nachdem man den schlauch eingebaut hat, z.b. ein y-förmiges Teil mit zwei Ventilen aufsteckt und festschrauben kann...ein speziellen schlauch werden die wahrscheinlich ohnehin entwickeln.
oder hab ich dabei was wesentliches übersehen? :D
 
Centerlock: Mavic, DT Swiss, Shimano, Fulcrum, demnächst vielleicht auch Acros
Jo, die weltweit größten Hersteller als Unterstützer, das ist schon Mafiös :D

Dagegen UST von Mavic auf schmalen Felgen gepusht, mit deutlich schwereren Reifen. Spätestens überholt seitdem es Milchsysteme gibt.
 
Wenn man sich mal die aktuellen Cube Bikes anguckt:
Zu 99% C-Lock Aufnahme ;)

UST ist so wie es aktuell auf dem Markt steht gestorben. Keine wirklich breiten Felgen, keine
haltbaren Laufradsätze, kaum noch Reifen... Die Idee ist interessant, aber dann hätte ich auch
gerne ne Felge ala Spike 35. Ob ich mit Downhillschlauch oder mit UST Reifen unterwegs bin
macht am Gewicht eh nix mehr.
 
Cool, die erste gummischicht is nach 10km runter aber man fährt sich keine platten.. :bier:

Warum auch mal was zu ende entwickeln, wenn man einfach was neues rauszuhauen kann und das dann weltneuheit präsentiert..:spinner:

Revolutionär wäre bei schwalbe nicht abreissende stolllen oder wenn die "trpple-nano-snakeskin-evo-usw.-schicht" 60€ Reifen mal länger als 10km halten würden....:wut:


Centerlock wiederum find ich genial....:D
 
C-Lock hat Vor und Nachteile...
Vorteil: Bei der Montage setzt du einfach nur den HT2/Kasettenschlüssel an und knallst mit 40 Nm fest.
Nachteil: Wehe du verbiegst dir unterwegs die Scheibe, ne 6-Loch Scheibe kriegst du problemlos runter, die C-Lock Scheibe nicht ;)
 
Centerlock: Mavic, DT Swiss, Shimano, Fulcrum, demnächst vielleicht auch Acros
Jo, die weltweit größten Hersteller als Unterstützer, das ist schon Mafiös :D

Dagegen UST von Mavic auf schmalen Felgen gepusht, mit deutlich schwereren Reifen. Spätestens überholt seitdem es Milchsysteme gibt.

es geht mir darum, dass centerlock eigentlich nur vorteile gegenüber 6-loch hat. trotzdem gibt es massenhaft 6-loch naben.
das problem ist, dass es überhaupt verschiedene standards geben muss, nur damit jeder irgendwie seinen kram verkauft.
ich habe zb. derzeit das problem, dass ich ein hr für 135x12 brauche und deshalb meine icetech scheiben nicht mehr verwenden kann, weil es da einfach nichts passendes mit cl gibt.

und zum ust-system:
dichtmilch ist auch nicht der weisheit letzter schluss. ist oft nicht sofort dicht, wird zur prozedur. bietet manchmal nicht den versprochenen schutz. viele fehler können sich bei der montage einschleichen.
daher wäre es halt schön, ein system wie ust zu pushen. das heißt auch weiterentwicklung, das muss klar sein.
ich bin halt immer dafür, alles simpel zu halten. was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen.

was schwalbe hier macht, ist jedenfalls ein schritt in die richtige richtung. jetzt müssen sie nur noch ein haltbares profil entwickeln.
 
C-Lock hat Vor und Nachteile...
Vorteil: Bei der Montage setzt du einfach nur den HT2/Kasettenschlüssel an und knallst mit 40 Nm fest.
Nachteil: Wehe du verbiegst dir unterwegs die Scheibe, ne 6-Loch Scheibe kriegst du problemlos runter, die C-Lock Scheibe nicht ;)

ich hatte neulich probleme mit der bremse, weshalb ich aus testgründen mehrfach scheiben getauscht und demontiert habe. mit cl kein problem.
mit 6-loch hätte ich mir da nen wolf geschraubt.
außerdem muß man nicht aufpassen, die schrauben gleichmäßig fest zu ziehen. und man braucht kein torx. kassetten schlüssel hat ja wohl jeder.
 
Zurück