Shimano Enduro Gruppe, 1x10 mit bewährten Komponenten

Viele Bastellösungen sind im Umlauf. Würde eine fertige Lösung von Shimano Abnehmer finden?

  • Ja

    Stimmen: 10 71,4%
  • Nein

    Stimmen: 4 28,6%

  • Umfrageteilnehmer
    14
  • Umfrage geschlossen .

Raesfeld

Fahrtechnikphobie!
Registriert
29. November 2009
Reaktionspunkte
218
Ort
Dorsten
Bike der Woche
Bike der Woche
Shimano Enduro. Diese Gruppe gibts nicht. Das ist schade.
SRAM hat eindrucksvoll gezeigt, wie man eine All Mountain / Enduro Gruppe mit einem Kettenblatt an den Markt bringt.

Shimano steht irgendwie doof da.

Es wäre so einfach. Es braucht nur zwei neue Teile!

1. Bei allen Nachrüstlösungen ist das erweitern der Kassette das größte Problem. Viele kommen nicht an die Schaltperformance der geschmiedeten Shimano Ritzel heran. Hier müsste Shimano nur einen Spider bauen, der hinten raus bis 42 aufbaut. Also 11-42
Neuentwicklung wäre nur ein größerer Spider + drei neue Ritzelringe

2. Das Schaltwerk muss die größere Kapazität abdecken können. Hier hat OneUp ne tolle Lösung. Es bedarf nur einem einzigen Teil. Ein neues äußeres Blech für den Schaltwerkskäfig. Dabei sitzt das obere Röllchen außermittig und weicht somit bei großen Ritzeln nach unten aus.

Das wars schon. der Rest wird mit Komponenten aus der XT oder SLX Qualität ausgerüstet.

Shimano Enduro XT. haltbar, zuverlässig, günstig. So wie Enduro sein soll.

Ich würde mich für die Strategie von Shimano interessieren. Halten die nix davon 1x10 jenseits von CC zu etablieren?
 
Ich glaube, dass momentan noch an den speziellen Enduro-Schaltröllchen gearbeitet wird. Erst wenn wirklich alle Teile auf die speziellen, Enduro-spezifischen Anforderungen abgestimmt sind, wird eine derartige Gruppe erscheinen.
 
Ich würde mich für die Strategie von Shimano interessieren. Halten die nix davon 1x10 jenseits von CC zu etablieren?
wo hat shimano denn 1x10 im cc-bereich etabliert? 1x10 gibt es offiziell bei saint und zee, also weitab von cc.
für 10 fach kommt sowieso nichts mehr neues raus. ein 42er ritzel wird es auch höchstwahrscheinlich nicht geben, ein 10er ritzel schonmal gar nicht. ich gehe mal davon aus, dass es schon seine gründe hat, dass die 11 fach kassetten von sram aus einem stück gefertigt werden.

hier wird die neue xtr mit dem zusatz "enduro" verkauft. vielleicht beruhigt dich das etwas.
http://www.bike24.de/p184993.html
 
Ich glaube, dass momentan noch an den speziellen Enduro-Schaltröllchen gearbeitet wird. Erst wenn wirklich alle Teile auf die speziellen, Enduro-spezifischen Anforderungen abgestimmt sind, wird eine derartige Gruppe erscheinen.
:lol:

Übrigens:

5_f90da115ab.jpeg
 
Jap, genau die XTR meinte ich mit "CC"

Aftermarket bauen sich wohl nur wenige Menschen eine XTR-Gruppe ans Bike.
 
warum sollte shimano eine 1x10 gruppe bringen, wenn sie grade erst 1x11 auf den markt gebracht haben?
enduro oder nicht spielt dabei keine rolle. 1x gruppen werden die OEM sicher nicht mit 10x ritzeln verkaufen
 
Die 11fach Schaltung von Shimano ist eher auf harmonische Gangsprünge denn als Ersatz für einen 2x/3x Antrieb ausgelegt. Deswegen hat sie auch "nur" ein 40er Ritzel und wird wohl eher als 2x11 gefahren werden.
 
1x11 ist aber schon noch Recht speziell. Grade am Enduro das ja einiges mehr wiegt als so eine CC Feile hat man die untersten Gänge bitter nötig. Ich verstehe schon nicht warum man 36/22 gestrichen hat.

Auch nicht so verkehrt fand ich die SRAM 3x7, war der Zeit damals vorraus.

Und auch eine Alfine Nabe hat eine höhere Bandbreite als Shimano 11-40. Für Shimano wärs wohl auch kein Problem eine 11-42 komplett als Spider mit vernünftigem Gewicht und bezahlbaren Preis zu bauen. Aber sobald das nicht Mainstream wird, ändert sich nichts an den Preisen, siehe SRAM mit der "billig" 11fach.

Vielleicht haben die auch grad eine Kurbel mit Getriebe in der Mache.
 
Auf jeden fall scheint es einen wahnsinnigen Bedarf für so eine Gruppe geben, immerhin 4 Interessenten, sollte man natürlich sofort an Shimano weitergeben.
 
Das Update auf 40 oder 42T ist doch zur Zeit gar kein Problem, sobald man ein Shadow+ Schaltwerk hat.
Die Frage ist eher Shimano kann 11-fach bis 40 Zähne, Shimano hat außerdem Capreo, einen Freilauf wo das kleinste Ritzel 9 Zähne hat.
Also warum nich beides kombinieren und eine Kasette 9-40T mit dem dazu ensprechenden Freilauf auf den Markt zu bringen.
 
ich frag mich auch, wo das problem liegt, eine zee oder saint auf 1x10 umzurüsten. 11-36er kassetten gibt es. wer größer braucht, kann die bekannten 40er ritzel nachrüsten. 1x kurbeln gibt es auch. ich seh das problem nicht so recht. fehlt den massen an leuten hier einfach eine 10x 11-40er kassette direkt von shimano? es gibt größere probleme auf dem planeten...
 
Genau die Kassette wäre nett. 9-40 oder 10-40 am Stück, ohne Ritzel wechseln und Kompromisse bei der Schaltbarkeit. Dazu ein Schaltwerk mit kurzem Käfig und genügend Kapazität.
 
Das Problem des TE sehe ich weniger in der Tatsache, dass Shimano sowas nicht herstellt, sondern im Preis für die billigste SRAM Variante. Eine "günstige" Nische ist Enduro auch nicht, für Rennen vorgesehene Räder sind nie für schmalen Taler zu haben gewesen.
 
In erster Linie geht es um eine 11-42 Kassette von Shimano. Wenn irgendwann mein General Lee für 120€ verschlissen ist (Alu) will ich lieber was mit mehr Schaltpräzision haben.

Ganz ehrlich, man merkt schon nen Unterschied wenn man von den Shimano Ritzeln auf die des General schaltet...

Das mit dem Schaltwerk für große Kassetten hat sich bei mir durch den OneUp RAD Cage erledigt, aber warum muss man sowas aus den USA importieren?

Es geht um eine Gruppe, die auf die Bedürfnisse von Enduro und All Mountain zugeschnitten ist. Da macht 11-fach keinen Sinn. Nicht haltbar genug, muss präziser eingestellt werden und zu teuer. 10-fach ist belastbarer, 9-fach wäre ideal. Aber das kann man nicht mehr verlangen.
 
Aber 10-42 hat 420% Bandbreite während 11-42 nur auf 381% kommt.

Und bei 2fach hat man normal um die 480% mit einer 11-36.
 
Zurück