Gibts in Bayern oder Österreich Händler bei denen man Mondraker testen kann?
Die meisten Händler die ich über die Website gefunden habe führen Mondraker nicht
mal auf ihrer Website oder sind durschnittliche ZEG/Cube Händler.
Die Woche war auf dem Aaron Chase Event auf dem Panzergelände auch ein Mondraker Zelt da mit dem Vertriebler aus BaWü. Er kommt aus Stuttgart. Ich such morgen mal den Kontakt raus.
Somit scheint eine Korrelation zwischen Lenkwinkel und dem langen Reach des Dune ziemlich klar zu sein. Je flacher, desto kürzer, je steiler, desto länger.
Das bringts auch ziemlich genau auf den Punkt. Die Philosophie von Specialized mit den extrem kurzen Kettenstreben funktioniert für mich persönlich zum Beispiel auch nicht so gut. Wenn ich da nicht bewusst nach vorn gehe (viel mehr als beim Mondraker) dann bekomme ich ernsthafte Probleme mit Grip am Vorderrad. Das kann man natürlich immer ausgleichen durch die Fahrposition – es kommt mir schlichtweg mit meiner Fahrweise nicht besonders entgegen. Kettenstrebenlänge spielt eine extrem große Rolle im Gesamtkonzept und hier gehts nicht nur um Laufruhe oder Wendigkeit sondern den Einfluss auf die Lastverteilung der Kontaktpunkte (Reifen).
Hier begrüße ich den Ansatz von Mondraker und auch jeder anderen Firma die nicht versucht die Geometrien und Konzepte der Marktführer zu imitieren. Klar kann ich über Lenkzentrale, Klick oder Flat und Abstimmung der Dämpfung so ziemlich jedes Rad dahin trimmen für die persönlichen Vorlieben "zu funktionieren" aber wenn ein Fahrer und ein Bike von Anfang an zusammen passen dann stimmt die Basis von der aus man letztendlich ein besseres Ergebnis (Sicherheit, Kontrolle, Geschwindigkeit, Spaß) erreichen kann.
In den Testberichten die wir hier schreiben versuchen wir genau das zu vermitteln. Nicht nur ob da "Enduro" oder welche Spezifizierung auch immer da draufsteht sondern heraus zu kristallisieren für wen dieses Bike Sinn macht. -> Siehe Abschnitt mit der Info zum Fahrverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten in technischem Gelände.
Persönlich finde ich die Geometrie beim Giant Reign sehr gut gemacht, jedenfalls für unsere Region mit ihren sau steilen Abfahrten. In Größe M hat es einen Abstand von 757 mm zwischen dem Tretlager und der Vorderachse. Mit dem obligatorischen Winkelsteuersatz kommt es dann auf 773 mm. Das sind dann gute 35 mm weniger, als das Dune Carbon hat. 20 mm davon bringt man wieder rein, wenn man das Dune Carbon in Größe S fahren würde. Da sich beim mir Rahmengröße M gerade so ausgeht, wäre das eine sehr interessante Variante. Bei meinem aktuellen Reign (2011er Modell, Größe M) beträgt der Abstand nach Einbau eines 1,5° Winkelsteuersatzes und einer Fox 34 übrigens 716 mm. Da merkt man erst mal, wie lang die Bikes geworden sind. Beim Reach müsste ich einfach Größe S beim Dune nehmen und den Vorbau von 50 mm auf 30 mm kürzen, dann würde der wieder passen.
Giant hat leider leider leider das Problem was Team-Robot ziemlich auf den Punkt gebracht hat. Für schwere Fahrer ist so ein "Baby-Shock" einfach eine Katastrophe. Du bekommst immer Probleme mit der Zugstufe durch den hohen Druck. Von der Dauerhaltbarkeit will ich gar nicht erst reden... Vergleichbar mit den ganzen 1.4er turboaufgeladenen VW...
http://theteamrobot.blogspot.de/2015/01/baby-shocks.html
Kann mich zum Stolperbiken nicht über die Dämpfung beschweren - um Welten besser als eine Fox 34 Rad, bzw Pike Solo Air für mich. Mal schaun wie meine Pike mit der AWK dann geht - aber sonst sind beide für mich doch mehr als eine Klasse unter 55RC3 bzw 350 NCR Ti für mich. Aber eh OffTopic hier...
Mir gings da gerade umgekehrt. Marzocchi mit 20% Sag taucht mir da leider zu stark weg. Auch bei komplett geschlossenen Druckstufen bedeutet dies in steilem Gelände für mich einen Unsicherheitsfaktor weil ich zu tief im Federweg stehe und dementsprechend einen zu steilen Lenkwinkel bekomme um dann noch über Hinternisse hinwegzukommen.
Und was Geo betrifft - ist Mondraker klar der Wegweiser für den Rest gewesen - in den letzten 3-4 Jahren. Was vor 10 Jahren Iron Horse (bzw Dave Weagle) bewirkt hat (tief und flach - sowie Effizient) und damit quasi die BikeGeos revolutioniert hat - hat jetzt Mondraker mit den langen Reachwerten/kurzen Vorbauten geschafft - auch klar das RoleModel für den Rest. Beide Male halt eine Bike Philosophie zum Ende durchgedacht ohne Rücksicht auf nur ein bisserl optimieren sondern voll durchziehen ohne Rücksicht auf was bisher verkaufbar war.
Dafür ziehe ich auch meinen Hut! Als kleiner Bikehersteller ein Bike zu bauen, das nicht versucht allen Vorgaben und allen Einsatzbereichen gerecht zu werden, dabei zu riskieren nicht jedem zu gefallen aber dadurch in seinem Einsatzbereich die bestmögliche Leistung zu bringen.
