Der lange Weg zur Kleinserie - Stahlfully 29er Enduro

Brutzelst du in einer Wohnung? Vergiss nicht den rauchmelder abzustellen und einen Eimer Wasser daneben zu haben.
 
nene, so Lebenmüde bin ich nicht ;) Gebrutzelt wird in einer Schweißerwerkstatt mit einer Absauganlage für jegliche Giftstoffe.
 
Cooles Projekt!

Ich glaube aber du wirst massive Probleme mit deinem Kettenführungsrolle bekommen: Die resultierenden Kräfte die dort wirken, werden deutlich im vierstelligen Bereich (N) liegen und der Umschlingungswinkel auf den kleinen Ritzeln wird sicher grenzwertig.

Rein aus Interesse: Wie ist den der Brake-Squat Wert (a2) im Bereich des Sag? Wie sehr unterscheidet sich der Anti-Squat auf den verschiedenen Ritzeln?

Gruß 30lo
 
Cooles Projekt!

Ich glaube aber du wirst massive Probleme mit deinem Kettenführungsrolle bekommen: Die resultierenden Kräfte die dort wirken, werden deutlich im vierstelligen Bereich (N) liegen und der Umschlingungswinkel auf den kleinen Ritzeln wird sicher grenzwertig.

Rein aus Interesse: Wie ist den der Brake-Squat Wert (a2) im Bereich des Sag? Wie sehr unterscheidet sich der Anti-Squat auf den verschiedenen Ritzeln?

Gruß 30lo
Glaube nicht, daß er da allzu grosse Probleme bekommen wird, das haben schon viele andere in den Griff bekommen.

Mich würde interessieren, woher du den Brake-Squat Wert nimmst?
Finde ich den in der Pro Version von Linkage? Denn meine Version gibt den nicht her (oder ich hab ihn noch nicht gefunden ;-)

Gruß, Thom.
 
Cooles Projekt!

Ich glaube aber du wirst massive Probleme mit deinem Kettenführungsrolle bekommen: Die resultierenden Kräfte die dort wirken, werden deutlich im vierstelligen Bereich (N) liegen und der Umschlingungswinkel auf den kleinen Ritzeln wird sicher grenzwertig.

Rein aus Interesse: Wie ist den der Brake-Squat Wert (a2) im Bereich des Sag? Wie sehr unterscheidet sich der Anti-Squat auf den verschiedenen Ritzeln?

Gruß 30lo


Also wenn es nur 1kN auf der Rolle wären, wäre ich schon sehr glücklich. Im Vergleich dazu dass ein Dämpferauge meistens so um die 5-6 kN abbekommt sind die Kräfte an der Rolle selbst relativ überschaubar. Sollte es dennoch Probleme mit der Stabilität Jener geben, werde ich Eine aus POM mit Aluminiumkern drehen.

Glaube nicht, daß er da allzu grosse Probleme bekommen wird, das haben schon viele andere in den Griff bekommen.

Mich würde interessieren, woher du den Brake-Squat Wert nimmst?
Finde ich den in der Pro Version von Linkage? Denn meine Version gibt den nicht her (oder ich hab ihn noch nicht gefunden ;-)

Gruß, Thom.

Ich benutze noch eine sehr alte Version der Demoversion. Dort sind die Werte noch viel besser Sichtbar und noch nicht so beschnitten wie es in der aktuellen Demoversion der Fall ist und vorallem - die hat keine Zeitbeschränkung ;). Die Pro Version ist natürlich noch weit besser, dort hat man bessere Vergleichsmöglichkeiten und kann die ganzen Graphen besser darstellen, aber nunja geht auch so... denn mal eben 300$ auszugeben ist kein Pappenstiel und für mich im Moment in weiter Ferne.
 
oh, sogar ein paar Selberbruzzler lesen mit, super :)

Nun mal seit längerem ein kleines Update, hatte heute ein wenig Zeit an der Drehbank.
Ich hatte immer wieder Probleme nach dem Löten das Steuerrohr von der Lehre zu lösen. Grund ist, dass das Steuerrohr egal wie sehr man es zu verhindern versucht immer mal ein wenig verzogen wird durch die Hitze und dann auf den immer runden Dornen verkantet. Nun habe ich neue Dornen gedreht. Diese haben einen 1/10mm geringeren Durchmesser als die alten und sind mit Rillen versehen, hoffe damit hat sich die Sache mit dem herauslösen erledigt.



 
Bei dem System Kegel gegen Dorn ist das immer so eine Sache. Beide haben Vor- und Nachteile. Kegel haben natürlich den großen Vorteil dass man nur Einen benötigt und jedes Steuerrohr einspannt werden kann und es wieder perfekt hinaus bekommt. Nachteil ist allerdings dass sich das Steuerrohr nicht so perfekt zentriert wie bei einem Dorn und u.U. das Rohr an den Enden durch die Hitze stärker ovalisiert oder sogar so stark ausdrehnt dass man dann zu wenig "Fleisch" hat für die Reibahle.
Was das Material angeht so ist Stahl/Edelstahl für diesen Dorn am Besten meiner Meinung nach geeignet, zumindest für das System Hartlöten. Meine Allerersten waren aus Aluminium, das war ein großer Fehler. Die haben die Hitze an der Naht so stark abgeleitet dass kaum Vernetzung durch das Lot stattfand. Ich musste so lang mit dem Brenner drauf halten dass das Flussmittel verbrannte und eine solch lange Zeit Hitze in das Rohr zugeführt werden musste dass ich das Rohr hinterher wegwerfen konnte. Kupfer würde da noch weit Stärker die Hitze ableiten. Fürs WIG Schweißen sehr gut, fürs Löten für meine persönlichen Vorlieben nicht so. ;)

Edit:
Evtl sollte ich dazu sagen dass diese Art von Rahmenlehren dafür ausgelegt sind, dass man direkt in der Lehre schweißt/lötet.
 
Fürs WIG Schweißen sehr gut, fürs Löten für meine persönlichen Vorlieben nicht so.

Absolut. Es gibt ein paar, die auch beim Löten mit Kühlkörpern arbeiten.

Die Mehrheit macht es aber genau umgekehrt und ich mag es auch so am liebsten.
Wenig Wärme abführen, Werkstück schnell und gleichmäßig auf Temperatur kriegen und ruckizucki durch.
Sprich "schnell rein/schnell raus".
Mindert den Verzug und die Belastungen fürs Rohr.


Beim Schweißen ist das anders, da hab ich auch Kupfer Kühlkörper mit Formiergasanschluss drin.

Evtl sollte ich dazu sagen dass diese Art von Rahmenlehren dafür ausgelegt sind, dass man direkt in der Lehre schweißt/lötet.

Absolut wichtiger Hinweis. Denn bei solchen Lehren muss man einiges beachten (was du ja auch tust). georg hat sich da auch sehr viele Gedanken gemacht, ich denke bei ihm hast du einige Anleihen genommen.
Ich tacke nur in der Lehre und löte/schweiße dann frei durch ausserhalb der Lehre. Solche Lehren sind dann halt anders aufgebaut, da tun es dann auch Konen.
 
Absolut wichtiger Hinweis. Denn bei solchen Lehren muss man einiges beachten (was du ja auch tust). georg hat sich da auch sehr viele Gedanken gemacht, ich denke bei ihm hast du einige Anleihen genommen.
Ich tacke nur in der Lehre und löte/schweiße dann frei durch ausserhalb der Lehre. Solche Lehren sind dann halt anders aufgebaut, da tun es dann auch Konen.

Oh ja das ist völlig korrekt, absolut, Georg ist natürlich Vordenker und Urvater von dieser Art Rahmenlehren. Niemand kann ihm in dieser und vieler anderer Hinsicht das Wasser reichen. :)

Geile Sache! Bleib so innovativ und mach genauso weiter. Aber bißchen schneller, kann es kaum abwarten Bilder vom fertigen Rahmen zu sehen:D

Das mit dem schneller ist so eine Sache, der Prototyp entsteht leider so ein wenig nebenbei, da ich im letzten Semester meines Studiums bin und das mit der Freizeit so eine Sache gerade ist...aber arbeite aufjedenfall so schnell es geht ;)
 
Heute habe ich ein wenig Freizeit wieder an der Drehbank verbracht. Eigentlich wollte ich X12 Ausfallenden drehen, leider hätte ich mir die Maße lieber aufschreiben sollen, im Gedanken hatte sich ein Zahlendreher in meinem Hirn eingeschlichen und so sind die Ausfallenden nichts geworden. Daher auch noch keine Bilder von denen.
Allerdings habe ich es dann noch geschafft für den zweiten Prototypen schon einmal ein weiteres Steuerrohr zu drehen. Diesmal in 120mm Länge. Bin auch nochmal von der Wandstärke her im Mittelteil etwas runtergegangen, das bringt extrem viel und macht das Rohr nun leichter als das schon vorhandene 100mm Steuerrohr. Glaube das muss jetzt dann auch nochmal etwas abgedreht werden ;)
 
Heute habe ich ein wenig Freizeit wieder an der Drehbank verbracht. Eigentlich wollte ich X12 Ausfallenden drehen, leider hätte ich mir die Maße lieber aufschreiben sollen, im Gedanken hatte sich ein Zahlendreher in meinem Hirn eingeschlichen und so sind die Ausfallenden nichts geworden. Daher auch noch keine Bilder von denen.
Allerdings habe ich es dann noch geschafft für den zweiten Prototypen schon einmal ein weiteres Steuerrohr zu drehen. Diesmal in 120mm Länge. Bin auch nochmal von der Wandstärke her im Mittelteil etwas runtergegangen, das bringt extrem viel und macht das Rohr nun leichter als das schon vorhandene 100mm Steuerrohr. Glaube das muss jetzt dann auch nochmal etwas abgedreht werden ;)
Schaut auch von der Oberfläche her viel besser aus. Hast dich beim zweiten sicherer gefühlt, oder war einfach die Schneidplatte frisch ;)

Gruß, Thom.
 
Guten Tag,

Wollte nur Kund tun, dass das Projekt nicht abgebrochen wurde.

Ein privater Tiefschlag nach dem Nächsten, dazu auch noch Studienabschluss forderten ihren Tribut und so wurde leider 2015 für mich persönlich zu einem echten Seuchenjahr.
Auch habe ich ein paar Wochen nach der Vorstellung des Projektes eine sehr unschöne e-Mail von einem nicht weiter genannten Menschen angelsächsischer Herkunft erhalten der mir in gewohnt angelsächsischer Höflichkeit mitgeteilt hat, dass ich es doch lieber aus meinem eigenen Interesse unterlassen sollte solch ein Rad mit solch einer Kinetik zu bauen bzw. weiter zu entwickeln, da es ansonsten rechtliche Folgen für mich haben würde. Da ich mich mit Patentrechten nicht herumschlagen möchte und werde, werde ich mich wohl oder übel daran halten müssen. All das hat meine Motivation über die letzen Monate extrem zerstört.
Allerdings habe ich nun seit einer Woche den Master in der Tasche und habe
wieder etwas mehr Lust und Luft mich dem Projekt zu widmen.
Aus o.g. Gründen wird allerdings das bisherige Design komplett verworfen. Ich habe mich patentrechtlich etwas informiert und so für ein Horst Link entscheiden müssen, auch wenn ich eigentlich kein Freund eines Solchen bin, da es nun leider Zugeständnisse geben muss. Erste Schritte:



bzw.



Nachteil: der Achspfad kann konstruktionsbedingt nicht mehr so stark nach hinten gehen, Antirise ist geringer, Dämpferanlenkung ans Oberrohr
Vorteil: viel kleinerer und simplerer Rockerlink, die Umlenkrolle kann nun auch kleiner ausfallen, Hebelkräfte auf den Lagern sind allgemein um rund die Hälfte geringer (dadurch wäre sogar eine Semicarbon Version möglich)
Da ein Horstlink hier im europäischen raum sehr bewährt ist, werde ich auch auf das Know How der letzten Jahrzehnte zurückgreifen können was die Kugellager/Gleitlager betrifft.

Alles sehr schade dennoch, naja, aber zurück ans Zeichenbrett...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... DW hat also was dagegen... ist Horstlink aber nicht von Specci Patentiert? Ahhh Wikipedia sagt, das es 2013 ausgelaufen ist ;)
Aber wenn du es privat fuer dich braetst und nicht verkaufst... darfst du es dann nicht machen???
 
Zurück