Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Die Mindestklemmhöhe ist entscheidend, der megaforce hat 30 mm soweit ich weiss. Weiss jemand die mindestlemmhöhe vom spank?
Megaforce 2 hat sogar nur 27 oder 28. selbiges gilt für die imho klar besseren onoff Vorbauten. Der 10mm onoff hat sogar nur 18-19mm (die müssen aber exakt sein)
 
Abend, hat einer ne Idee wo es eventuell Typenschilder (blanko) gibt? Könnte ich mir am Last recht gut vorstellen... Ranger_2015_26_Head_tube-1.jpg
 

Anhänge

  • Ranger_2015_26_Head_tube-1.jpg
    Ranger_2015_26_Head_tube-1.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 55
Megaforce 2 hat sogar nur 27 oder 28. selbiges gilt für die imho klar besseren onoff Vorbauten. Der 10mm onoff hat sogar nur 18-19mm (die müssen aber exakt sein)
kann es sein dass du dich vertust? Ich glaube der superforce hat 28mm, der megaforce 2 laut syntace 30mm. Ich möchte nicht pedantisch daherkommen aber beim Vorbau würde ich persönlich versuchen die Hersteller Angaben einzuhalten. Nacht ;-)
tmp_9676-Screenshot_2015-11-18-00-51-19964731519.png
 

Anhänge

  • tmp_9676-Screenshot_2015-11-18-00-51-19964731519.png
    tmp_9676-Screenshot_2015-11-18-00-51-19964731519.png
    293,2 KB · Aufrufe: 45
kann es sein dass du dich vertust? Ich glaube der superforce hat 28mm, der megaforce 2 laut syntace 30mm. Ich möchte nicht pedantisch daherkommen aber beim Vorbau würde ich persönlich versuchen die Hersteller Angaben einzuhalten. Nacht ;-)

Bin mir recht sicher dass das vor 2 Jahren noch anders dargestellt war... Im Prinzip ist es egal was der Hersteller schreibt - die obere Schraube darf nicht in die Luft greifen - sprich auf der Höhe der oberen Schraube muss noch Schaftrohr sein - drüber ist egal.

Naja - nochmal kauf ich sicher keinen Syntace mehr - deutlich teurer aber IMHO absolut nicht besser wie andere Marken.
 
Alle Stoic FG - dazu ist der Peak 29er dem Syntacer Dropper IMHO um Welten überlegen. Wenn man die Stahl gegen Titanschrauben tauscht bei OnOff sind sie dazu noch leichter (gut dann ist etwas vom Preisvorteil weg). Bezugsquelle - leider nur spanische Onlineshops wo man dann durch teuren Versand einges vom Preisvorteil verliert. Listenpreise sind sonst ja etwa 50-60% von Syntace.
 
Alle Stoic FG - dazu ist der Peak 29er dem Syntacer Dropper IMHO um Welten überlegen. Wenn man die Stahl gegen Titanschrauben tauscht bei OnOff sind sie dazu noch leichter (gut dann ist etwas vom Preisvorteil weg). Bezugsquelle - leider nur spanische Onlineshops wo man dann durch teuren Versand einges vom Preisvorteil verliert. Listenpreise sind sonst ja etwa 50-60% von Syntace.


wie genau meinst du das?
Sind die onoff Teile z.B. auf einem Prüfstand getestet, konnte auf der Hompage dazu nichts finden?
Ich halte die Gewichte bei der verwendeten Aluminium Legierung für teilweise recht mutig. Syntace verwendet eine deutlich belastbarere Legierung (Aluminium 7075 T7 gegenüber Aluminium 6061).
 
Nein - Prüfstand soll Syntace sein zeug ruhig für Optimieren. Ich hab einen FG30 und einen MegaForce 2 30mm - und finde den FG30 eher besser. Mit Titanschrauben wäre er sogar leichter. Die OnOff sind einfach konsequenter in der Form - und IMHO ein paar Arbeitschritte mehr.
Dazu deutlich billiger. Hab den Syntace nur gekauft - weils damals die OnOff noch nicht gab in 30mm.

Mir wird eh nix anderes übrigbleiben als den Stoic FG 10 oder 20mm zu verbauen - meine Gabel hat nur 161mm Schaftrohr - und ich hab das L bestellt...
Hab damals nicht gewusst dass die Steuersätze so pervers hoch bauen...
Steuerohr bei Größe L 118mm
Headset oben 9mm
Headset unten 12mm
=139mm
Da bleibt mir nix anderes übrig als der Stoic FG 10/20. Gabel wird 150mm haben.
Wobei selbst mit dem Stoic FG 10/20 wird das knapp. Hab grad nochmal nachgemessen. 24.8mm Schaftlänge wären da optimal. 22mm werd ich haben. Das ist so grad an der Grenze was wohl noch geht (untere Schraube eher zu fest anziehen - obere nicht alzu stark).

Dazu kommt dann ein Flatbar. Ist ja selbst mit Flatbar dann für mich sehr hoch. Am Trailfox 29 fahre ich 95mm Steuerrohr, Headset unten 2mm, Headset oben 6mm und 5mm Spacer = 107mm plus Stoic 30mm. Dazu 160mm Gabel.

Sprich 5cm mehr Lenkerhöhe wird schon eine gewaltige Umstellung (da der Stoic FG 10/20 ja etwas höher baut). Nur solange es da kein Headset gibt wo weniger Stack rauskommt - bleibt mir eh nix anderes übrig. Andere Gabel werde ich mir nicht extra deswegen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es eigentlich mit der Hammerschmidt am FF aus?
wie sieht da die Kettenlinie aus?

Hab in letzter Zeit die Erfahrung gemacht,
das die Kettenlinie je größer das KB wird mehr Bedeutung hat.

Bin am Crosser von 38 auf 42 z umgestiegen,
da musste ich das größere Blatt nach Innen spacern.

Nun hat die HS ja 24z.
Das wäre ja dann ggf. der umgekehrte Effekt.
Da könnte die Kettenlinie vielleicht weniger relevant werden.

Wer weiss da Bescheid?


Wär für mich ne Option, da ich eine HS übrig hab.
 
@JF-LAST : Es wäre toll, wenn Ihr uns über die aktuellen Entwicklungs- / Produktionsschritte hier oder anderweitig (Kickstarter?) auf dem Laufenden halten könntet. Eine kurze Rückmeldung evtl mit Bildern, z.B. Finale Konstruktion an den Fertiger übermittelt, Rohrsätze und Schweißzusätze verfügbar - jetzt kanns losgehen, Rahmen 1. Charge (XX Stk) geschweißt, etc.

Ich denke ich spreche hier nicht nur für mich alleine, wenn ich sage, dass wir uns alle sehr für den weiteren Projektverlauf im Detail interessieren und eine aktuelle Wasserstandsmeldung die Vorfreude auf das neue Spielzeug hochhält. Ich kenne es übrigens von anderen Kickstarter-Projekten, dass dort auch über die Einzelphasen der weiteren Produktentwicklung und Produktion berichtet wird. Es macht einfach Spaß ein Projekt wachsen und gedeihen zu sehen und nicht nur irgendwann das fertige Produkt in den Händen zu halten. :daumen:

Viele Grüße
Jörg
 
Zurück