X-Fusion Vengeance/Metric/RV1 - Review und Austausch Thread

Ganz genau! Das mit Endprogression ist mir klar, irritiert hat mich nur der extrem niedrige Luftdruck. Aber dank euch jetzt nicht mehr ;)
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vengeance/Metric/RV1 - Review und Austausch Thread
Gibts hier eigentlich Leute,d ie ihre X Fusion GAbel aufrüsten wollen auf den Roughcut Dämpfer und haben sich schon nach Preis und Verfügbarkeit erkundigt?
 
Derzeit gibts die ja eh nur für 34er Standrohre, wenn ich mich nicht irre. D.h. die Roughcut würde de RL-Kartusche oder wie die heißt ersetzen, das dürfte schon Sinn machen.
 
Ich hab aber auch schon Bilder gesehen, auf denen die RV1 die roughcut hatte. An eine Metric meine ich mich auch zu erinnern.

Haben wir hier eigentlich einen Dämpfer Spezialisten,der sagen kann,ob außer extern verstellbarer hsc ein Unterschied zwischen der charger und der roughcut besteht und welche technisch besser ausgeführt ist?
Pike haben ja Ne Schwäche im highspeed Bereich,sowohl rebound als auch Druck Stufe,wir auf die ganzen kits der tuner ja abzielen. Nicht,dass man dort das gleiche Problem hat
 
Hier im forum gibt es X hoch n "dämpferspezialisten", die ggfs. einen 150 seitigen thread zu diesem thema verfassen könnten....

Ich wildere gerade in ganz anderen gefilde:



proprietärer dämpfer der von ancillotti selber hergestellt wird und ne 888 evo ti mit avalanche kartusche. obwohl, ne chrome RV1 mit roughcut sich darin auch gut machen würde ;)
 
Haben wir hier eigentlich einen Dämpfer Spezialisten,der sagen kann,ob außer extern verstellbarer hsc ein Unterschied zwischen der charger und der roughcut besteht und welche technisch besser ausgeführt ist?
Pike haben ja Ne Schwäche im highspeed Bereich,sowohl rebound als auch Druck Stufe,wir auf die ganzen kits der tuner ja abzielen. Nicht,dass man dort das gleiche Problem hat

ich bin zwar kein "dämpfer spezialist", aber bissl was weiß ich :D

die roughcut hat eine Highspeedverstellung welche außen an den Shims greift. das hat den Vorteil, dass man den Highspeedversteller schön effektiv spürt, wenn man daran dreht. ist toll für Leute die mit dämpfung sich nicht groß auseinandersetzen, da ist nur wichtig dass man den versteller sofort spürt, sonst wäre das ja ein Makel, dass der versteller "keine Wirkung" zeigt.

siehe Abb1.

die Charger hat dies ebenfalls so. ist auch logisch. vorallem rock shox lebt vom groß groß groß serien bereich, wo produkte für jedermann hergestellt werden.

diese highspeed verstellung der shims außen hat halt den nachteil, dass die highspeeddämpfung vorgespannt wird. das kann dann teilweise zu etwas überdämpften und bockigen verhalten führen
 

Anhänge

  • Dämpfung roughcut.jpg
    Dämpfung roughcut.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 79
  • RockShox_Pike_Charger_MTBR.jpg
    RockShox_Pike_Charger_MTBR.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 42
ich bin zwar kein "dämpfer spezialist", aber bissl was weiß ich :D

die roughcut hat eine Highspeedverstellung welche außen an den Shims greift. das hat den Vorteil, dass man den Highspeedversteller schön effektiv spürt, wenn man daran dreht. ist toll für Leute die mit dämpfung sich nicht groß auseinandersetzen, da ist nur wichtig dass man den versteller sofort spürt, sonst wäre das ja ein Makel, dass der versteller "keine Wirkung" zeigt.

siehe Abb1.

die Charger hat dies ebenfalls so. ist auch logisch. vorallem rock shox lebt vom groß groß groß serien bereich, wo produkte für jedermann hergestellt werden.

diese highspeed verstellung der shims außen hat halt den nachteil, dass die highspeeddämpfung vorgespannt wird. das kann dann teilweise zu etwas überdämpften und bockigen verhalten führen

Also sind die vom Aufbau im Grunde gleich oder ist eine der beiden besser konstruiert?
Dagegen die DVO Diamond kartusche noch? ;-)
 
also die HLR 2tube hat auch die außen vorgspannten shims.

die dvo keine ahnung. sucht mal gute bilder!

mario z.b. macht halt seine highspeedversteller innen am Innendurchmesser der shims, asu dem oben genannten grund. diese einstellung spürt man halt eben erst auf dem trail, wenn man auch weiß mit der gabel umzugehen.
 
@BommelMaster blöde Frage aber ist dieses außen angreifen am shim stack nicht eher kein vorspannen, eigentlich ist das doch nichts anderes als ein sehr starrer crossover shim stack. Würde dann doch einfach zu einem "Knick" in der Dämpfungs Kurve führen. Ein vorgespannter shim stack wäre für mich genau das was du grad beschrieben hast . aber ich lasse mich auch gerne eines bessereren belehren bin da kein Experte.
 
@BommelMaster blöde Frage aber ist dieses außen angreifen am shim stack nicht eher kein vorspannen, eigentlich ist das doch nichts anderes als ein sehr starrer crossover shim stack. Würde dann doch einfach zu einem "Knick" in der Dämpfungs Kurve führen. Ein vorgespannter shim stack wäre für mich genau das was du grad beschrieben hast . aber ich lasse mich auch gerne eines bessereren belehren bin da kein Experte.

Also beides, innen oder außen am Shimstack federbeaufschlagt, ist ein vorspannen des shimstacks.

Bewirkt, dass die Shims erst abheben, wenn die vorspannkraft überschritten wird.

Bei außen angebrachter Highspeed-feder ist es so, dass der Ölfluss natürlich am Anfang einer jeden Bewegung durch den Lowspeedkanal gehen muss. Der Öldruck wird dann immer größer, bis die Shims genug Druck haben, um Shimhärte+Federvorspannung zu überschreiten. Dann fließt auch in den Highspeed Ports Öl und die Gabel kann richtig aufmachen.

wenn die Highspeed gar nicht vorgespannt ist, sondern genau exakt spielfrei aufliegt. ist das fast nichts anderes als ein normaler Shimstack mit gewissen härter. der übergang von low und highspeed ist fließend. umso stärker ich das vorspanne desto mehr Druck brauch ich am anfang jeder bewegung, um das System überhaupt zum arbeiten zu bringen. Dsa kann aber soweit gehen, dass du einfach am anfang jeden schlages so einen ganz kurzen Peak an Kraft an der Hand spüren kannst, bis das system zu arbeiten angeht. ich erinnere nur mal an die SPV von manitou, oder die Propedal dämpfer von Fox, welche mit außen vorgespannten shimstacks versucht haben, das wippen zu vermindern. geendet hat das in unsensiblen fahrwerken, dessen funktion bekannt und berechtigt als scheiße verschrien war. die verstellung ist dann aber ganz effekti spürbar, weil du sofort im stand spürst "ah da ist was um einiges härter geworden"

Bei innen angebrachter Highspeed-feder ist es so, dass der Ölfluss am anfang der Bewegung immer der gleiche ist. Die Shims machen immer gleich auf, immer sensibel und ohne schläge weiterzugeben.
Wenn die Highspeedfeder nicht vorgespannt ist, kann dieser Shimstack bei starken schlägen entweder abheben(wenn er als "floating" ausgeführt ist), oder aber er ist festgeklemmt, und die Highspeedfeder wirkt exakt außerhalb des clamps, dann ist das fast so, wie wenn man einen kleinen shim mehr in den stack baut. Diesen Shim merkst du erst, wenn du wirklich hohe schaftgeschwindigkeiten hast. dafür ist es aber genau das, was es tun soll, nämlich die "HIGHSPEED" Dämpfung zu verstellen, ohne auf lasten der sensibilität zu gehen.

bei den außen vorgespannten systemen merkst halt wie gesagt schon im stand, dass da was passiert. mus snicht unbedingt shclecht sein. ist sicher auch geschmackssache, aber ich finds halt nicht so pralle, mein ganzes system zuzustopfen, nur dass man den versteller im stand spürt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die HLR 2tube hat auch die außen vorgspannten shims.

die dvo keine ahnung. sucht mal gute bilder!

mario z.b. macht halt seine highspeedversteller innen am Innendurchmesser der shims, asu dem oben genannten grund. diese einstellung spürt man halt eben erst auf dem trail, wenn man auch weiß mit der gabel umzugehen.


http://tech.dvosuspension.com/wp-content/uploads/2014/05/DIAMOND-COMPLETE-ASSEMBLY.jpg

http://p.vitalmtb.com/photos/users/...0_s1200_Trumpore_DVO_Diamond_6.jpg?1431721538

https://www.universalcycles.com/images//products/large/78146.jpg

Geht mir halt darum: Hab ne Auron RC2 alös Ersatzgael rumliegen. Steifigkeit ist ja sehr hoch wie die Laborwerte zeigen, ansprechverhalten bei meinem Exemplar ist hammer, ABER sie verfügt ja nur über LSR NAdel und hat keinen Shimmstack dafür. Also entweder hole ich mir eine geschlossene KArtusche und mache das GAnze zur Not mit Huber, der in meiner Nähe wohnt, oder jemand anderem versierten passend, falls ein Adapter nötig ist...oder ein Dämpfungsexperte baut mir so nen kolben mit HSR und LSR in die Suntour kartusche ein. Diese wurde zu 2016 im Gegensatz zur Durolux ja leider nciht verändert.

Was meinst du also zu den KArtuschen oder dem Werkelvorschlag, letzterer realisierbar?
 
also bei der dvo sieht das auch so aus als würde das außen vorgespannt werden

das muss nicht unbedingt shclecht sein, versteht mich nicht falsch!

ob es sinn macht, gabeln mit anderen kartuschen auszustatten muss jeder für sich beantworten.
 
also bei der dvo sieht das auch so aus als würde das außen vorgespannt werden

das muss nicht unbedingt shclecht sein, versteht mich nicht falsch!

ob es sinn macht, gabeln mit anderen kartuschen auszustatten muss jeder für sich beantworten.

eine gabel ist nur eine hülle udn den inhalt kann man austauschen. anpassung kommt dann doch eh über shimmung, öl und oder modifikation der kolben, soviel ist mir klar.
da fehlt halt einiges und ich frage mich, welche am besten geeignet wäre.
die Roughcut wäre halt relativ günstig zu kriegen und passt in die 34er Rohre rein ;-)
nu ne LSR Nadel ist etwas dürftig.

Also was wäre sonst deine Empfehlung?
 
also meiner erfahrung nach hat das nachrüsten von irgendwelchen kartuschen in irgendwelchen gabeln immer net sooo viel erfolg.

es muss halt passen, wer weiß ob die roughcut von der länge, von den verschraubungen passt. wenn du glückhast, und das roughcut gewinde ist kleiner als das deiner gabel, kannst du mit einem adapter arbeiten, dann ist noch die frage ob unten die verschraubung exakt passt.

dann die frage nach der länge ,wieviel verträgt die roughcut von der länge? vllt ist sie zu lang, vllt zu kurz?

wenn du die teile umändern musst, dann fährste das und hinterher spürst du vllt nicht so viel unterschied, vllt ist was undicht usw. wenn du dann nocmal 100-200 euro in die alte gabel investiert hast und es passt was nicht ,wärs vllt gescheiter gewesen du kaufst gleich eine komplette, wo alles passt.

wiederverkaufswert von angebastelten gabeln geht auch gegen 0.

musst aber wie gesagt selber wissen. ich bin kein fan davon. habe das auch schon hinter mir. es hat mir spass gemacht, aber dass ich anschließend "rundum glücklich" war mit den umbauten, kann ich nicht behaupten!
 
also meiner erfahrung nach hat das nachrüsten von irgendwelchen kartuschen in irgendwelchen gabeln immer net sooo viel erfolg.

es muss halt passen, wer weiß ob die roughcut von der länge, von den verschraubungen passt. wenn du glückhast, und das roughcut gewinde ist kleiner als das deiner gabel, kannst du mit einem adapter arbeiten, dann ist noch die frage ob unten die verschraubung exakt passt.

dann die frage nach der länge ,wieviel verträgt die roughcut von der länge? vllt ist sie zu lang, vllt zu kurz?

wenn du die teile umändern musst, dann fährste das und hinterher spürst du vllt nicht so viel unterschied, vllt ist was undicht usw. wenn du dann nocmal 100-200 euro in die alte gabel investiert hast und es passt was nicht ,wärs vllt gescheiter gewesen du kaufst gleich eine komplette, wo alles passt.

wiederverkaufswert von angebastelten gabeln geht auch gegen 0.

musst aber wie gesagt selber wissen. ich bin kein fan davon. habe das auch schon hinter mir. es hat mir spass gemacht, aber dass ich anschließend "rundum glücklich" war mit den umbauten, kann ich nicht behaupten!

Da wird kurz probiert udn wenn das zu große unterschiede sind, dass das nicht passt, wird die KArtusche unbenutzt verkauft. Einmal gucken, ob´s gewinde passt oder mit wenig aufwand adapter zu fertigen wäre ist ja schnell gemacht ohne der Kartusche was zu tun. und sonstige abmessungen durch vergleich mit der vorhandenen eben aufm Werkstisch geht auch ohne Wertminderung. Bekomme sie sehr günstig, daher ;-)

NOch gibt´s ja leider keine Avalanche, FAST oder Mariojaneiro Lösung ;-)
und ich vermute kolben mit shimstack reinbasteln wäre der größte aufwand und nciht mal eben möglich, oder?
 
Heute tatsächlich endlich mal die Sweep HLR Roughcut das erste Mal gefahren.
Erster Eindruck war sehr positiv.
Wird also erstmal weiter gefahren und mit Einstellungen experimentiert.
 
@BommelMaster Danke noch mal für die Ausführungen =)

Ich finde es beruhigend, dass die Roughcut zumindest in dieser Hinsicht so konstruiert ist wie die Twintube, denn die funktioniert erste Sahne und ich kann nicht behaupten, dass ich da irgendwelche Lastspitzen wahrnehme.

Ich war immer skeptisch, ob XFusion da nicht irgendwo murks gebaut haben, einfach um auch eine Kartuschendämpfung vorweisen zu können.

@frfreshman Sehr cool, ich warte mit Spannung auf deinen Bericht ;)
 
Zurück