Specialized fsr - Ein Neubeginn

Grad mal nachgeschlagen:
BSN 10.95, S. 84.jpg

Quelle: BSN 10.95, S. 84
 

Anhänge

  • BSN 10.95, S. 84.jpg
    BSN 10.95, S. 84.jpg
    362,4 KB · Aufrufe: 137
Moin!
Spannend :)

Die amputierte FSX. Bin am Überlgen, was ich da am besten machen soll. Ich könnte ein Gewinde reinmachen und eine Bremswippe einschrauben. Oder einen Gegenhalter aus Alu schnitzen und den dranschrauben, ähnlich der Gegenhalter, die man für die späteren Federgabeln kaufen konnte.
mh, ähm, wie wäre es mit einem Gegenhalter für den Ahead-Steuersatz, damit du an der Brücke nix friemeln musst? Die ist doch so hübsch wie sie ist... :o
 
Oder ne Magura. :D Hab gerade ein Rad geschenkt bekommen. Da sind die Alivio-Shifter dran, deren Schellen auch an die M900-Shifter dranpassen. Das ermöglicht mir den Einsatz der Maguras.

Optisch wird mir ne Canti aber am besten gefallen. M900 hätt ich. Oder Campa. Und wenn ich recht überlege noch 986er...
Funktional wäre eine V-Brake natürlich besser. Da hätte ich zwar eine M950er hier, leider aber keine passenden Einzel-Hebel. Nut die STI.

Ich glaube, ich schau als erstes mal, ob ich eine komplette Raceline zusammenbekomme. Sieht dann zwar nicht so schön aus, ist aber die beste Bremse in meinen Schubladen.

Oder doch erst mal die M900? Hab keine guten Beläge mehr. Hmm..
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller Thread!
Ich hätte noch das Teil mit dem Zipfel und auch das Titaninnenlager von 1995
Welche Schaftlänge brauchst Du denn? Vielleicht tauschen wir die Krone?
 
Danke, ich hab selber einige rumfahren. Wenn ich für diese Gabel eine Brücke kaufen würde, dann entweder die originale, oder was "exotisches". Bontrager oder so. (Gabs das? Ich meine mich zu entsinnen, dass man da Geld gegen Flex tauschen konnte :D)
 
ähhh, genau! Aber da gabs noch mehr. Shockbone oder so ähnlich, fällt mir grad ein. Oder war's boon? AC hatte bestimmt auch was.
 
Dengler ist auch schick:


Abgefahren, was es nicht alles gab...
file.php
file.php


Krone von Paul, Eglund total Air conversion... Hach!
Dazu noch nen schön poliertes Zaskar. Oder ein Alu-LTS mit roten Stöckli! Das wärs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute war Tupforgie am Unterrohr und am Sitzrohr angesagt...


Fotografiert sich am besten, solange der Lack noch nass ist :D

Dat Tretlager hat Akne. Dabei ist der Rahmen schon lange aus der Pubertät raus...
 
Ich war mal im Keller.
20160125_201252.jpg

Mir schwebt ein Tausch vor - schreib mich mal an, wenn Du interessiert bist.
 

Anhänge

  • 20160125_201252.jpg
    20160125_201252.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 161
Toll Thias,
wieder eins, zwei, drei FSR mehr !
Mein FSR ist zwar `nur` ein Stumpi; dafür längst großer Spaß.
IMG_0377.JPG


Gruß, egmont
 

Anhänge

  • IMG_0377.JPG
    IMG_0377.JPG
    359,8 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
"Nur" ein Stumpi! Ich finds geil. Wenn mein Leben davon abhinge, mich zu entscheiden ob deins, oder ein rotes Team, ich würde wohl sterben ;)
 
Glückwunsch zum Dreier! Ein FSR lohnt immer einen Aufbau. Anbei noch ein paar Anmerkungen:

Es gab nur eine S-Works Edition. In 1994 mit gelben Decals und Alps4 sowie in 1995 als Team Edition weißen Decals und Alps4R. Beide haben ca. 60mm Federweg weshalb die Judy FSX mit ihren 63mm eine gute Wahl ist. Längere Gabel wie z.B. die Gezeigte verändern die Geometrie zu stark. Der von dir eingebaute CC A10 Dämpfer baut auch einige mm höher als der originale Fox. Ein sehr funktionaler und leichter Dämpfer aber leider wird die Geometrie dadurch noch frontlastiger als es eh schon ist. In Kombination mit einer längeren Gabel aber möglich (80mm Judy) - wenn du mit dem hohen Tretlager klar kommst.

Falls du eine originale Bremsbrücke angeboten bekommst, die ohne Risse um die Cantilöcher ist: Nimm Sie! Anderenfalls freue ich mich über Ersatzteile :winken:

Die Federwege waren ja seinerzeit doch eher gering im Vergleich zu heute, mich würde aber trotzdem interessieren, wie sich so ein Teil auf den Trails so macht.

Das FSR wurde damals als vollaktives System angepriesen, was auch der Realität entspricht. Obwohl nur 60mm Federweg vorhanden sind hat man gerade auf technischen, verblockten Bergaufstrecken deutich weniger Mühe. Bergab gehts auch einiges flotter und kontrollierter aber Wunder brauch man hier nicht erwarten und darauf hoffen dass man gegen ein aktuelles Fully anstinken kann. Neben dem Federweg sind die Bremsen ein Problem und das kurze Steuerrohr verdammt dich zu einer sportlichen Sitzhaltung. Wie immer gilt aber: Der Fahrer ist entscheidend.

Grüße - Horst Link :)
 
Also im Rahmen meiner Messgenauigkeit ist der CC genau gleich lang wie der Alps4R, den ich habe. Beide 142mm.

Die FSX werde ich wohl auf Hydracoil-Innenleben umbauen. Da hab ich mich bei den Youngtimern schon zu ausgelassen. Und bevor jetzt alle Zeter und Moria schreien: Alles bleibt rückbaubar. Ich werde nicht irgendwo dran rum bohren. Das Rad soll halt fahren. Und nachdem meine letzte Judy DH auf der Abfahrt vom Tremalzo auf halber Strecke die Dämpfung eingestellt hatte, hätte ich gerne was haltbares. Von der besseren Funktionalität gar nicht zu sprechen..
 
Zurück