Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?

Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMS9NUlUyOTU2X1hYbGFyZ2UuanBn.jpg
Trickstuff präsentiert die Maxima: Die neue Bremse soll noch mehr Bremskraft und Standfestigkeit bieten als die Trickstuff Direttissima und wird ab Mitte November über eine Kickstarter-Kampagne finanziert. Alle Infos zur Trickstuff Maxima-Bremse gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek:
Mist nur Welten, ich hatte die Hoffnung es sind Galaxien.

Ich habe nur das wiedergegeben, was dort geschrieben steht. Wie Pontius Pilatus schon sagte: was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.
Solltest du besser italienisch können, lies dich einfach durch die "discussione" und lass uns dann an deinem Wissen teilhaben.
 
Der Test ist nicht wirklich seriös.

Wenn, dann gleiche Bremsbeläge -sollte TS ja nicht schwerfallen- und identische Scheibe.
Somit vergleichbare Reibpartner.
Und dann sollte man alle Bremsen mit den gleichen Bremsleitungen bzw. Leistungslängen verwenden.

Dann wäre es auch schön, mal die Hebelwege bei identischer Bremskraft anzugeben.

So sieht man auch, wo die Kraft herkommt. Aus den Hebelverhältnissen/Übersetzung oder aus einem steiferen Gehäuse.

Die stärkste Bremse Nützt mir ja mit meinen kleinen Fingerchen nichts, wenn ich einen sehr langen Hebelweg habe

Für die Saint gibt es ja im Zubehörmarkt auch längere Hebel......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Test ist nicht wirklich seriös.

Wenn, dann gleiche Bremsbeläge -sollte TS ja nicht schwerfallen- und identische Scheibe.
Somit vergleichbare Reibpartner.
Und dann sollte man alle Bremsen mit den gleichen Bremsleitungen bzw. Leistungslängen verwenden.

Dann wäre es auch schön, mal die Hebelwege bei identischer Bremskraft anzugeben.

So sieht man auch, wo die Kraft herkommt. Aus den Hebelverhältnissen/Übersetzung oder aus einem steiferen Gehäuse.

Die stärkste Bremse Nützt mir ja mit meinen kleinen Fingerchen nichts, wenn ich einen sehr langen Hebelweg habe

Für die Saint gibt es ja im Zubehörmarkt auch längere Hebel......
Naja... die Kritik mit den Bremsbelägen wurde ja schon mehrfach geäußert. Die Scheibe, jedes Mal eine neue Trickstuff HD, war aber gleich. Bei allem anderen sollte man die Kirche aber mal im Dorf lassen.

Wenn ich mir eine Bremse kaufe, dann bau ich mir maximal andere Beläge und Scheiben rein. Der Rest bleibt von der Mehrheit wohl unberührt. Ich glaube nicht, dass die Wahl der Bremsleitungen so einen großen Einfluss auf die Kraft beim Bremsen hat. Zumindest konnte ich zwischen Shimano normal und Goodridge Stahlflex keinen Unterschied feststellen.
 
Ich glaube nicht, dass die Wahl der Bremsleitungen so einen großen Einfluss auf die Kraft beim Bremsen hat. Zumindest konnte ich zwischen Shimano normal und Goodridge Stahlflex keinen Unterschied feststellen.
Leitungen haben physikalisch gesehen gar keinen Einfluss, da der Druck bei anliegender Hebelkraft überall gleich ist. Es ist lediglich mehr Arbeit (Weg) aufzubringen bis die Bremskraft aufgebaut ist.
 
Bei allem anderen sollte man die Kirche aber mal im Dorf lassen.

Natürlich kann man ein Test von einem Hersteller kritisch sehen und neutrale eines Prüfinstituts als objektiv(er) bewerten.
Bei dem durchgeführten Test von Trickstuff gibt es sicherlich auch Faktoren die man verbessern kann.

Wenn der Test z.B. von einem Magazin durchgeführt wird wird wieder unterstellt dass der größte Anzeigenkunde den Testsieg davon trägt.

So gesehen kann sowas nie jedem recht gemacht werden und wer weiß was wäre wenn der persönliche Favorit gewonnen hätte dann wäre das Urteil der Experten und des Publikums hier vielleicht ein ganz anderes. ;) (Es lebe der Konjunktiv).
 
@SickEdit
Das ist aber eine sehr vereinfachte Annahme. Lässt sich das Leitungsmaterial verformen - Annahme nicht ausreichend druckstabile Leitung - dann geht hier sehr wohl Energie verloren.
Gleiches Spiel beim Bremssattel. Verformt sich dieser elastisch geht Energie verloren. Sicher auch ein Grund warum nur Hebel, hydraulische Übersetzung und Reibungskoeffizienten nicht 100% eine echte Bremskraftmessung widerspiegeln.
 
@Symion energie kann nicht verloren gehen :-)

Es ist richtig das du arbeit in die verformung steckst. Aber die Bremskraft wird deshalb nicht weniger. Der druck in der Leitung bleibt gleich.
Die bremse wird halt schwammiger und der druckpunkt geht verloren
 
Ich hatte schon viele Hersteller. Allen gemein war das die Bremsen in Neuzustand jedesmal ein Traum waren, der erste Schnee trennte dann die Spreu vom weizen. Von daher Labortest für die Kraft ist okay. Ob die Bremse wirklich gut ist stellt sich im Gebrauch raus.
 
Zumindest bei Thomson gibt es zu den Lenkern entsprechende technische Zeichnungen.
https://www.bikethomson.com/product-category/handlebars/

upload_2018-12-10_9-2-24.png

Allerdings sind die Toleranzen da auch nicht für jeden Lenker gleich, was eventuell auch abhängig vom Material (Alu, Carbon, TI) ist.

upload_2018-12-10_9-3-30.png


Die +/- 0,07 mm, welche Trickstuff vorgibt, dürften sehr »sportlich« sein.

Zumindest Thomson bekommt das nicht hin, oder sieht keinen generelle Notwendigkeit, für so enge Toleranzen. ;)
 

Anhänge

  • upload_2018-12-10_9-2-24.png
    upload_2018-12-10_9-2-24.png
    47,7 KB · Aufrufe: 45
  • upload_2018-12-10_9-3-30.png
    upload_2018-12-10_9-3-30.png
    7,2 KB · Aufrufe: 122
Zumindest bei Thomson gibt es zu den Lenkern entsprechende technische Zeichnungen.
https://www.bikethomson.com/product-category/handlebars/

Anhang anzeigen 803711

Allerdings sind die Toleranzen da auch nicht für jeden Lenker gleich, was eventuell auch abhängig vom Material (Alu, Carbon, TI) ist.

Anhang anzeigen 803712

Die +/- 0,07 mm, welche Trickstuff vorgibt, dürften sehr »sportlich« sein.

Zumindest Thomson bekommt das nicht hin, oder sieht keinen generelle Notwendigkeit, für so enge Toleranzen. ;)
Wir gehen mit unserer Toleranzangabe natürlich auch auf Nummer Sicher.
 
Zumindest bei Thomson gibt es zu den Lenkern entsprechende technische Zeichnungen.
https://www.bikethomson.com/product-category/handlebars/

Anhang anzeigen 803711

Allerdings sind die Toleranzen da auch nicht für jeden Lenker gleich, was eventuell auch abhängig vom Material (Alu, Carbon, TI) ist.

Anhang anzeigen 803712

Die +/- 0,07 mm, welche Trickstuff vorgibt, dürften sehr »sportlich« sein.

Zumindest Thomson bekommt das nicht hin, oder sieht keinen generelle Notwendigkeit, für so enge Toleranzen. ;)


Die Toleranz kann ich mir schon eher vorstellen, wie +/- 0,05. Weil das wäre ja Perlen vor die Säue ;)

G.:)
 
Wir gehen mit unserer Toleranzangabe natürlich auch auf Nummer Sicher.
Dann hoffe ich mal, dass eure Kunden nicht auch auf Nummer Sicher gehen und sich strickt an die Vorgaben halten. Ansonsten würde der Bremsenverkauf wohl deutlich zurückgehen. ;)

Mit den zwei hier noch rumliegenden Lenkern (Syntace, RaceFace) scheide ich schon mal aus.
 
Zurück