Also weicher druckpunkt?4 ist Hebelweite voll dran unbetätigt, 5 voll gezogenAnhang anzeigen 1031743
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also weicher druckpunkt?4 ist Hebelweite voll dran unbetätigt, 5 voll gezogenAnhang anzeigen 1031743
Bei den 2 bildern wo du als letztes gepostet hast ist aber n großer unterschied zwischen gezogen und nichtEben nicht
Ja genau das meinte ich.Das ist nochmals die dichteste Einstellung. Mein Hope E4 Hebel kommt nicht so weit an den Lenker im Leerlauf.
Bei dieser Minimummeinstellung ist der Druckpunkt nicht knackig. Ob das System trotzdem noch gut bremst, kann ich heute nicht mehr sagen.
Top dankeja klar. Zum Mittag melde ich mich nochmal
Klingt blöd, hat bei mir aber geholfen: besser ausrichten!Was tun????
http://www.birzman.com/products_2.php?uID=2&cID=4&Key=133Klingt blöd, hat bei mir aber geholfen: besser ausrichten!
Ja habe alle varianten des Sattel ausrichtes probiert, mit angzogenen Bremsen festschrauben, ohne Beläge genau zentriert und festgezogen, nach Augenmaß und mit Taschenlampe.
Nimm das Disc Brake Calliper Alignment Tool, das funktioniert top. Klingeln wirst bei Magura nie ganz wegbekommen. Wichtig ist auch immer wieder mit Wasser spülen, Bremsbeläge raus und unterm Wasserstrahl reinigen. Ab und zu die Bremsscheibe in die Spülmaschine.
Ich kann empfehlen: Bestmöglich einstellen und dann einfahren.Ich habe mir jetzt auch eine Shigura zusammengebaut mit MT7 Sätteln und XT BL-M8100 Hebel.
Nach durchfädeln im Rahmen und Überwurfmutter Shimano, PIN Magura und Olive Shimano habe ich von den Sätteln aus die Leitung befüllt, am Hebel Shimano Trichter.
Mit den gelben Bleedblocks von Magura welche 10mm haben solange hin und her gespült, gewackelt, geklopft bis alles Luftfrei war. Zum Schluss noch am Hebel Shimanolike über den Trichter die paar Miniblasen entlüftet und fertig.
Soweit so gut, aber: nachdem ich die Bremsbeläge eingebaut hatte und das Hinterrad ebenso, pumpte ich die Kolben zur Bremsscheibe (Shimano) und habe auch einen guten Druckpunkt.
Der ist im Vergleich zur Vorderradbremse welche komplett XT 4 Kolben ist sogar besser.
nur die Bremse hinten schleift weil kaum ein Luftspalt von den Belägen zur Scheibe vorhanden ist.
Mehrfaches lagnsames zurückdrücken der Kolben und neues "aufpumpen" hat immer das gleiche zur Folge.
Der Druckpunkt ist sauber und gut da aber die einzelen Beläge am MT7 Sattel gehen nicth so weit zurück dass die Bremse schleiffrei ist, und mit schleiffrei meine ihc nicht leichte Geräusche sondern echte leichte Bremswirkung (auch wenn die Sattelbefestigung locker ist).
Was tun????

Ich möchte mal auf die 0,1mm zurückkommen. Den Wert erreiche ich bei meiner Shigura (Saint Hebel, MT5 Sättel) eigentlich nie, wenn ich das mit einer Fühlerlehre ausmesse. Ich komme da immer locker auf so ca. ~0,5 - 0,6mm, wenn ich beide Seiten zusammenzähle, also so 0,25 - 0,3mm pro Seite. Das hat dann auch eben den entsprechendem Leerweg am Hebel zur Folge.Trotz des geringen Spaltes der MT5/7-Sättel (ca. 0,1 mm pro Seite) sollte sie sich eigentlich schleiffrei ausrichten lassen. Ein spezifisches Vierkolben-Problem ist halt, dass quasi nie alle vier Kolben absolut gleich und symmetrisch ausfahren. Am besten, so gut es halt geht, justieren und dann mal fahren. Meistens orientieren sich die Kolben irgendwann mal selbst.
Das kann sein, das habe ich damals nicht nachgemessen. Aber interessant ist ja eigentlich, wie sich die Bremse bei Verwendung verhält.Beides recht neue Bremssättel.
Hmmm. Aber müsste dann nicht der Belagabstand zumindest einigermaßen gleich bleiben, wenn ich ihn mit der Klettband-Methode bereits verringert habe? Oder verliere ich die 0,2mm in einer Ausfahrt durch den Verschleiß an den Bremsbelägen und an der Bremsscheibe?Nach intensiver Nutzung der Bremse (oft und heiß) geht die Beschichtung langsam ab und der Kolben klebt stärker am Dichtring. Belagsabstand und Leerweg nehmen zu.