Der Last Bikes-Thread

Das größte Problem ist immer der Kopf. Wenn man das alpine Gelände nicht gewöhnt ist mit dem Bike, dann kann das schon blockieren. Hinzukommt das man "kalt" aufs Rad steigt und sofort 100% konzentriert sein muss. Außerdem hat man meistens 1000-1500HM zu Fuss mit Bike auf dem Rücken in den Knochen. Das muss man mögen.

ja, mental muss man auf den punkt fit sein.

Bei den einen scheiterts an der bikebeherrschung/technik, bei andern kann ausgesetztes gelände mental zum problem werden und die eigentliche bikefähigkeit blockieren....
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
ja, mental muss man auf den punkt fit sein.

Bei den einen scheiterts an der bikebeherrschung/technik, bei andern kann ausgesetztes gelände mental zum problem werden und die eigentliche bikefähigkeit blockieren....
Die Fahrtechnik ist ja nicht von heute auf morgen gewachsen, daß braucht Zeit und viel Übung.
Wichtig ist, daß viele Spotter hast, denen du Vertrauen kannst und die dich auch fangen können, dann kannst schwere Stellen ohne Kopf versuchen und üben und üben.....
 
Die Fahrtechnik ist ja nicht von heute auf morgen gewachsen, daß braucht Zeit und viel Übung.
Wichtig ist, daß viele Spotter hast, denen du Vertrauen kannst und die dich auch fangen können, dann kannst schwere Stellen ohne Kopf versuchen und üben und üben.....

In der Tat, auf die Spotter-Ketten bin ich immer wieder neidisch bei euren Fotos/Videos. Der Kopf macht bei sowas schon einen enormen Unterschied! Ist schon geil, wenn man so viele Leute hat, die alle gleiche Interessen haben, und auch die Geduld sich regelmäßig irgendwo rein zu stellen :daumen:

Im Netz liest man sehr häufig, dass die Lyrik der Pike deutlich überlegen ist.

Kommt drauf an, was deine Prioritäten sind. Ich finde auch, dass man den Unterschied deutlich merkt im direkten Vergleich. Die Lyrik spricht selbst bei gleichem Innenleben smoother an (führe ich auf die erhöhte Steifigkeit zurück - verkantet weniger), und wenn man im steilen Gelände hart auf der Bremse steht merkt man auch, dass sie sich weniger verwindet und irgendwie solider anfühlt.
Letztendlich ist es aber Gewöhnungssache, gut fahren kann man mit beiden, und wenn man sie nicht gegeneinander testet, wird man den Unterschied eh nicht merken. Wenn du picky oder verwöhnt bist was Detailunterschiede bei der Gabel oder Federung im Allgemeinen anbelangt, dann lohnt sich das Upgrade auf Lyrik. Wenn du einfach nur irgendwas haben willst, was einigermaßen gut federt, wirst du auch mit der Pike glücklich.
 
Die Fahrtechnik ist ja nicht von heute auf morgen gewachsen, daß braucht Zeit und viel Übung.
Wichtig ist, daß viele Spotter hast, denen du Vertrauen kannst und die dich auch fangen können, dann kannst schwere Stellen ohne Kopf versuchen und üben und üben.....

Respekt dass du es schaffst da den Kopf wirklich auszuschalten? Ich merk das beim Klettern selbst bei meinem langjährigen Kletterpartner, dass ich den Kopf da nie komplett ausgeschaltet bekomme.
 
Jemand eine gute Empfehlung wie man das Hinterrad versetzen vernünftig übt? Ist mir ein Buch mit 7 Siegeln, noch deutlich vor Manuel und Bunny Hop!
 
Mir wurde mit 72kg eine 400er Feder empfohlen, fahre nun sogar eine 425er in meinem Jade X Coil.
Hallo @Spooniak: habe auch 72kg (naked) und hab mir den Jade X in mein Tarvo eingebaut. Mit einer DVO 450er Feder. Würde gern ein 425er probieren. Mich würde interessieren, welche 425er du eingebaut hast? Von DVO gibt es ja leider nur 50lbs Abstufungen.
 
Wie sind denn allgemein so die testen Rückmeldungen von den Tarvo Besitzern?

Vor allem würde mich interessieren wie die Uphill Eigenschaften so eingestuft werden.
fühlt sich das Rad im allgemeinen eher lang an?
steh genau zwischen 185 und 195 und bin mir sehr unsicher mit der Größe...
 
Wie sind denn allgemein so die testen Rückmeldungen von den Tarvo Besitzern?

Vor allem würde mich interessieren wie die Uphill Eigenschaften so eingestuft werden.
fühlt sich das Rad im allgemeinen eher lang an?
steh genau zwischen 185 und 195 und bin mir sehr unsicher mit der Größe...

Also das Coal hat ja die selbe Geometrie und da muss ich sagen es fühlt sich nicht wirklich lang an und ich komme von einem Bike das 2cm weniger Reach und 3cm weniger Stack hatte.

Beim ersten draufsetzen fühlte es sich eher zu kurz an aber aufm Trail passt es.
 
Ich war zunächst bei der Bestellung des Tarvo aufgrund der Daten auf dem Papier - knapp 1,27 m Radstand bei 185er Rahmengröße - schon etwas nervös, da ich das Tarvo als All-in-One Bike verwenden wollte und damit auch für ausgiebige Touren mit 2000+ hm herhalten musste. Beim ersten Draufsitzen nach dem Aufbau - Überraschung - fühlte sich überhaupt nicht lang an. Kompakt und zentral im Rad. Sofort wohl gefühlt.
Um die Klettertauglichkeit eines Rades zu prüfen, benutz ich immer einen relativ langen Uphill in meiner Umgebung bei dem die Steigung zw. 22-25% beträgt mit recht buckligen Untergrund, also ziemlich herausfordernde Kletterei. Was soll ich sagen - das Tarvo hat geliefert. Das Vorderrad klebt förmlich am Boden, kein Aufsteigen der Front - man kann sich trotz anstrengender Kurblerei voll auf das Halten der Balance beim Überfahren der Hindernisse konzentrieren. Das ist schon eine sehr positive Erfahrung mit diesem Bike.
 
Hallo @Spooniak: habe auch 72kg (naked) und hab mir den Jade X in mein Tarvo eingebaut. Mit einer DVO 450er Feder. Würde gern ein 425er probieren. Mich würde interessieren, welche 425er du eingebaut hast? Von DVO gibt es ja leider nur 50lbs Abstufungen.

Upss, du hast natürlich Recht: Es ist eine 400er Feder verbaut, keine Ahnung wie ich auf 425 komme...Sorry :anbet:
 
Tönt gut! Das Tarvo reizt mich ebenfalls sehr. Fahre meine Höhenmeter in der Regel selber hoch. Mit meinem Canyon Strive (2015) mache ich auch Touren bis ca. 2500hm. Wenn das Tarvo nicht schlechter berghoch geht, wäre ich schon zufrieden. Runter fahre ich gerne steile und technisch fordernde Trails. Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen mit beiden Bikes?

Mit 170cm u. SL 84cm fahre ich momentan das Strive in Grösse M (Reach 422mm) und 40mm Vorbau. Das passt eigentlich ganz gut. Ich habe aber das Gefühl, es dürfte ein bisschen länger sein. Jedoch gefällt mir das Fahrverhalten mit dem 40mm Vorbau besser (direkter) als mit dem früher verwendeten 50mm Vorbau.
Beim Tarvo bin ich mir deshalb nicht sicher, welche Grösse für mich die beste wäre. Liege genau zwischen 165 und 175. Bei 165 stört mich ein bisschen das tiefere Tretlager im Vergleich zu 175. Das 175 könnte vielleicht schon zu lang sein?
Gibt's hier jemand mit ähnlichem Körperbau? Hat jemand eine Empfehlung? Gemäss Info von Last würde sowohl 165 als auch 175 gehen. Gibts vielleicht schon ein Tarvo im Raum Zentralschweiz, das ich mal ansehen könnte?
 
Wie sind denn allgemein so die testen Rückmeldungen von den Tarvo Besitzern?

Vor allem würde mich interessieren wie die Uphill Eigenschaften so eingestuft werden.
fühlt sich das Rad im allgemeinen eher lang an?
steh genau zwischen 185 und 195 und bin mir sehr unsicher mit der Größe...
Das Rad geht gut, bergauf wie bergab und 2000m sind kein Problem. Zur Grösse, stehe mit 180 genau zwischen 175 und 185 und hab das 185iger genommen und es passt für Bikepark bis Stolpern.
Fährt auch im dunkeln ganz ordentlich. 😁
DSC_0095.JPG
DSC_0094.JPG
DSC_0096.JPG
 
Also ich war mit meinen 180cm, SL 86 auch genau zwischen 175 und 185. Habe dann zum größeren 185 gegriffen. Gute Entscheidung. Auch hat mir der Michael bei Last eher das größere empfohlen, es sei denn ich würde mich überwiegend im Bikepark mit viel Herumspielerei aufhalten. Im Nachhinein wäre ich mir sicher, dass das kleinere zu klein gewesen wäre. Bin daher froh, das 185er gewählt zu haben.
 
Ein 185iger als MX wäre in Vevey, bzw Fribourg.
Keine Ahnung ob man MX umbedingt in den Alpen braucht, ich habs und bin voll zufrieden. Die zusätzliche Hodenfreiheit ist schon was Feines. Sitze weniger oft als mit dem 26iger Nomad auf dem Hinterrad.
Ich fahre jetzt auch ein MX mit 26/27.5 und bin voll zufrieden. Daher traue ich mich noch nicht so an ein 29Zoll Hinterrad. Wird sicher eine ziemliche Umstellung sein, so viel grössere Räder, längerer Radstand und fast 50mm mehr reach im Vergleich zum Mk11.

175, St. Galler Rheintal

Hast ne PN
 
Mit 170cm u. SL 84cm fahre ich momentan das Strive in Grösse M (Reach 422mm) und 40mm Vorbau. Das passt eigentlich ganz gut. Ich habe aber das Gefühl, es dürfte ein bisschen länger sein. Jedoch gefällt mir das Fahrverhalten mit dem 40mm Vorbau besser (direkter) als mit dem früher verwendeten 50mm Vorbau.
Beim Tarvo bin ich mir deshalb nicht sicher, welche Grösse für mich die beste wäre. Liege genau zwischen 165 und 175. Bei 165 stört mich ein bisschen das tiefere Tretlager im Vergleich zu 175. Das 175 könnte vielleicht schon zu lang sein?
Gibt's hier jemand mit ähnlichem Körperbau? Hat jemand eine Empfehlung? Gemäss Info von Last würde sowohl 165 als auch 175 gehen. Gibts vielleicht schon ein Tarvo im Raum Zentralschweiz, das ich mal ansehen könnte?

Ich fahre mit 170/82cm das V1 Glen in 165/M. Einsatz gerne tricky bergab. Müsste es nicht unbedingt länger haben, schön verspielt und handlich, aber trotzdem auch im steilen noch lang genug um sich sicher anzufühlen. Dem lang und immer länger Trend derzeit kann ich nur bedingt was abgewinnen, ich tendiere oft zum kleineren wenn ich zwischen zwei Größen hänge.
 
Zurück