Megatower CC Aufbauthread

Reifen haben übrigens in den letzten Tagen keinen Druckverlust gehabt. Komplett dicht ohne zu fahren. Habe ich selten. Sorry @S-H-A wollte keine Dichtmilch in die offene Flanke reiben :D. Duck und sowas von wech :bier: :bier:.
Alles gut. Meine sind auch dicht. Passt so. Bin keinen besseren Vorderreifen gefahren bisher als den Hellkat AGC. Irre das Ding.
 
Das hat 2 Gründe:

1. Ich versuche mir inzwischen grundsätzlich beim Bikebauen so viel Zeit zu lassen wie ich kann, damit ich lange zu Basteln habe. Das Bauen macht mir mindestens genauso viel Spaß wie das Fahren. Wenn ich ein Bike in einem halben Tag zusammenzimmere (was ich auch könnte), dann brauche ich ja wieder ein neues Projekt und irgendwann tötet mich meine Frau mit dem Nudelholz :D.

2. Dazu kommt, habt Ihr Euch die Corona-Zahlen mal in Sachsen angesehen? Ich habe schweres Asthma und nun leider auch noch eine diagnostizierte Immunschwäche in der IGG Subklasse 3 dazu. Die Subklasse ist u. a. für die Infekte in den Atemwegen wichtig. Ich bin also potenziell ein echter Risikokandidat für den Mist.
Ich habe also meine Mitarbeiter und mich selber ins Homeoffice geschickt, meine Kids aus dem Kindergarten genommen und damit muss man die tagsüber beschäftigen. Danach und dazwischen irgendwann noch arbeiten und dann bleibt gerade auch nur noch abends mal ein Stündchen Zeit zum bauen. Hoffen wir, dass bald ein Impfstoff kommt... . :rolleyes:
Also bei Punkt 1 helfe ich dir auch in Zukunft gern weiter Platz zu schaffen und neue Projekte realisieren zu können :)

bei Punkt 2 drück ich dir nach wie vor die Daumen das alles gut wird.
 
So, Antriebsstrang die Nächste:


Die schöne schwarze Kette (die leider relativ schnell in der Mitte die Farbe verlieren wird).

Als Erstes kommt mal die minderwertige Werksschmierung raus. Die zieht den Dreck an und sorgt dafür, dass der Antriebsstrang wie ein asthmatische Kettensäge klingt. Bei so einer Lautstärke kann ich nicht Zen-mäßig Pläne für die Abfahrt schmieden :D.

20201206_211617_resized.jpg


Für ne erste ordentliche Beschichtung muss die Kette komplett entfettet werden. Kettenreiniger hilft hier Wunder. 3 Minuten marinieren und hinterher schön abtrocknen.

20201206_211758_resized.jpg


Danach gings ans Abmessen, leider konnte ich keine Bilder dabei machen, da ich Alleine war und den Hinterbau komprimiert halten musste, während ich messe... da war keine Hand mehr frei. Habs aber ordentlich gemacht :daumen:

Die entsprechende Zahl wird abgedüdelt.

20201206_213108_resized.jpg



Rumziehen und das Kettenschloss zu. Was übrigens krass ist: Der Hinterbau legt so einen Weg zurück, dass das Rad im entlasteten Zustand und auf dem kleinsten Ritzel tatsächlich eine ganz leicht hängende Kette hat. Hatte ich noch nie bei einem Bike. 2x nachgemessen habe ich, ist nur jeweils 1 inneres und 1 äußeres Kettenglied in der Überlappung... . Beim Sitzen und Kurbeln sicher unkritisch, aber in er Abfahrt sollte man dann ggf. nicht den kleinsten Gang drin haben... . Hat jemand da Erfahrungswerte von seinem Bike?

20201206_213902_resized.jpg


Anschließend die Anschläge ordentlich einstellen (nicht wundern, dass ich das mit Kette mache, ich habe meine eigene Methode die Schaltung sauber einzustellen und die ist wesentlich simpler als die "Standardmethode ohne Kette").

20201206_213959_resized.jpg



Wichtig bei SRAM, der Abstand zwischen Ritzel und Schaltröllchen muss passen. Es gibt inzwischen weiße Schablonen, die man leichter handhaben kann. Die produzieren aber einen leicht größeren Abstand zwischen den Teilen, was sich negativ auf die Schaltperformance auswirkt (so finde ich Sensibelchen). Deshalb nehme ich nach wie vor die rote Schablone.

20201206_214846_resized.jpg


Anschließend Zug kappen und... .

20201206_215829_resized.jpg


Endkappe draufpressen.

20201206_220121_resized.jpg


Anschließend Kette beschichten. Das Zeug ist näher an einer UFO-Beschichtung als jedes Andere Schmiermittel, hält auch bei nassem Winterwetter super, zieht kaum Dreck und macht den Antrieb flüsterleise. Nebenbei spart es noch "1,7856 Watt auf 6 Wadenkrämpfe". Ne im Ernst, mir völlig Schnuppe wie viel Watt es tatsächlich spart. Mit meinen gefühlt 70 Watt Trettleistung ist das völlig egal. Aber Geräuschunterdrückung und Strangpflege sind super bei dem Zeug.

20201206_220306_resized.jpg


Anschließend die restliche Kettenführung montieren.

20201206_220638_resized.jpg


Loctite nicht vergessen bei der Schraube, sonst ist das Teil schneller raus, als man schauen kann. Ich spreche aus Erfahrung. :D

20201206_220948_resized.jpg


Fertig ist der Strang. Er wird nie wieder so schwarz aussehen :D.

20201206_221604_resized.jpg
 
Nutze die normalen muc off Öle, wet und dry.
Wie ist das hydrodynamic im Vergleich?

Wesentlich besser. Habe so ziemlich alle Öle durchprobiert, die bezahlbar waren. Das war von Allen das Beste. Kostet zwar so ca. 16 Euro die Flasche, aber man muss auch viel seltener nachölen. Wie gesagt, hält bei jedem Wetter super, es haftet kaum Dreck an der Kette, Lauf und Schalten werden flüsterleise. Man muss nur drauf achten, dass man vorher bei der Erstanwendung die Kette entfettet. Laut div. Labormessungen (da wird das Zeug immer als Reverenz genommen) ist es auch nur ca. 1,5 Watt über UFO von der Reibung. Wobei ich das nicht merke bei Öl. Die Kette rostet selbst bei Salz im Winter nicht. Kann ich nur empfehlen.
 
Hier noch mal die "hängende Kette" ich finde das wirklich total besch... . Ist das bei Euren Enduros auch so? Ich meine, ich will mir auch nicht das Schaltwerk abreißen, aber so hätte ich im Downhill auch echt Bauchweh... .


20201207_204751.jpg
 
Hier noch mal die "hängende Kette" ich finde das wirklich total besch... . Ist das bei Euren Enduros auch so? Ich meine, ich will mir auch nicht das Schaltwerk abreißen, aber so hätte ich im Downhill auch echt Bauchweh... .


Anhang anzeigen 1164814
Kürzen. Gehst doch eh nicht auf dem 50er in den DH. Min. 1, vielleicht 2 Glieder raus.
 
IM Downhill
kleinstes Kettenblatt
🤔

Ja, selbst wenn man nicht auf dem kleinsten Ritzel ist, die Kettenspannung ist auf den beiden Ritzeln drüber dann auch nur nicht besonders... . Und irgendwo in der Region biste ja beim Schalten, gerade wenn mal noch etwas Schwung für den Sprung benötigt wird o. ä.
Ich habe einmal einen Kettenabspringer bei der Abfahrt gehabt. Damals hatte mein Bike keine Möglichkeit, eine Kettenführung zu montieren. Da hats mich aber geledert. Da dreht plötzlich die Kurbel komplett leer. Das war eine Erfahrung, die ich nicht unbedingt noch einmal haben will... .
 
Wenn ich mein Megatower aufm Kopf stehen habe, fällts auch auf das die Kette ein bisschen durchhängt. Aber bei weitem nicht so extrem wie bei dir.
 
Hmm, wenn ich in der Abfahrt mittreten kann, ists für meinen Geschmack die falsche Abfahrt. 🤫
Im Gegenteil, eher die Kette hinten auf kurze Gegenanstiege oder Rollercoaster-Up vorbereitet haben, also am oberen Drittel der Ritzel. 🧐
 
Hmm, wenn ich in der Abfahrt mittreten kann, ists für meinen Geschmack die falsche Abfahrt. 🤫
Im Gegenteil, eher die Kette hinten auf kurze Gegenanstiege oder Rollercoaster-Up vorbereitet haben, also am oberen Drittel der Ritzel. 🧐

Hehe. Ja so kann man das auch sehen. Ich lebe aber im Flachland :D. Da nimmt man jede Abfahrt, die man findet. Hatte mir das Bike auch mehr fürs Grobe und als Funbike für den Park gedacht. Ich wollte damit keine Endurorennen fahren... .
 
Hier noch mal die "hängende Kette" ich finde das wirklich total besch... . Ist das bei Euren Enduros auch so? Ich meine, ich will mir auch nicht das Schaltwerk abreißen, aber so hätte ich im Downhill auch echt Bauchweh... .


Anhang anzeigen 1164814
tja... is halt halt zu lang...
Da hast beim ablängen wohl die Anleitung ignoriert:
-Hinterbau so weit einfedert, dass die Distanz zwischen Kettenblatt und Kassette am längsten ist
- Ketten übers Kettenblatt und größte Ritzel legen und mit passender Überlappung ablängen.
 
Das ist mMn die einzige Frage, die Erleuchtung bringen wird. In dem Fall: wie sieht es am 52er aus?

Bei meiner XT 12-fach ist alles ok, aber ich schau mir das immer auf dem größten Ritzel an, halt am 51er, nachdem ich die grobe Länge am kleinen geschaut habe.
 
Heyo Ihr Lieben,

also ist ja nicht die erste Eagle, die ich montiere. Ich habe es genauso wie im Video gemacht (und so wie ich es immer mache). Ich habe die Luft aus dem Dämpfer gelassen, dass Rad soweit komprimiert, bis der längste Abstand erreicht war. Das habe ich mit dem Linieal überprüft. In der Stellung habe ich die Kette aufs große Ritzel und aufs Kettenblatt gelegt und ein äußeren und einen inneren Link gemessen. Dann habe ich abgelängt.

Ich glaube eher, dass es tatsächlich eine Verkettung von unglücklichen Umständen ist. Der Federweg hinten ist so angelegt, dass er die ganze Zeit weggeht vom Tretlager. Das hatte auch die letzte Zeitschrift bemängelt (Thema Pedalrückschlag). Dazu kommt das neue, große 52ger Ritzel und das ovale Blatt, dass ja auch mal mehr, mal weniger Kette freigibt... .
 
Hier noch mal die "hängende Kette" ich finde das wirklich total besch... . Ist das bei Euren Enduros auch so? Ich meine, ich will mir auch nicht das Schaltwerk abreißen, aber so hätte ich im Downhill auch echt Bauchweh... .


Anhang anzeigen 1164814
Müsste mal bei mir heute nachschauen aber auch ich denke sie ist zu lang, schaut schon echt komisch aus🤔
Ich hab es nicht penibel nach der Anleitung gemacht aber es funktioniert problemlos!
 
Alles klar. Dann kommen 2 Links raus. Habe eben mit Jörg & Co. telefoniert, die hatten exakt Deine Argumentation: Auf dem 52er Ritzel federt man eh nie komplett durch, also kürzen!
Ist mir auch noch nie passiert. Hab hier eine Stelle wo es unmittelbar nach einer Rampe in einen kleinen Drop geht. Aber selbst da schalte ich vorher so viele Gänge wie möglich runter um dann anschließend nicht ins Leere zu treten.
 
Zurück