W
WurzelBernd
Guest
Super, nachdem dir dein persönlicher Wert meiner Beiträge nun bekannt ist, würde ich vorschlagen, dass du wieder zurück zum Thema kommstWird für mich persönlich hier weiter bestätigt

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Super, nachdem dir dein persönlicher Wert meiner Beiträge nun bekannt ist, würde ich vorschlagen, dass du wieder zurück zum Thema kommstWird für mich persönlich hier weiter bestätigt
Gerade anfänglich ist es eigentlich unmöglich sein Traumbike zu finden.aber es geht ja darum, mein Traumbike zu finden![]()
Ich finde das Trance-X super spannend, aber für mich. Das wäre vielleicht mein Bike für alles, aber ich würde nie ein Fully rausholen wenn keine Trails geplant sind.Beim "X" bin ich mir aber in der Tat unsicher ob ich die 36er "mitschleppen" möchte, aber das Argument mit dem hinteren Federweg ist halt auch ein sehr gutes![]()
Allerdings werden verschiedene Räder in verschiedenen Kategorien eingeordnet. Ein Kategorie 3 Rad, in welchem die meisten DC zu finden sein werden, hält weniger aus als ein Kategorie 4 Rad, in welchem sich Trail-Bikes oftmals befinden. Hast du also vor öfter mal Sprünge >0,5m mitzunehmen, dann solltest du insbesondere bei deinem Gewicht kein Kategorie 3 Rad wählen. Kommt es nur selten vor, ist es okay. Die Kategorie ist wichtiger als die Gewichtsangabe.
stimmt schon, allerdings ist das Stereo 150 kein reinrassiges Enduro, sondern wird zusätzlich unter All-Mountain gelistet. Das Stereo 170 mit dem stabileren Rahmen ist dann das "richtige" Enduro, fällt unter Kategorie 5 und darf somit auch gelegentlich* in den Bikepark. Die Sache mit den Laufrädern ist natürlich Quatsch.Das Stereo mit 160/150mm ist darunter geführt, also ein Enduro.
Bei jemandem wie Vittorio Brumotti bin ich bei dir, wenn es um "dümmstmögliche Nutzung" geht, denn hier ist ein unsachgemäßer Gebrauch recht offensichtlich.Ist auch sinnfrei, da sich die Hersteller gegen den dümmstmöglichen Nutzer absichern müssen.
Leider kann ich dir hier nicht weiterhelfen. Alleine anhand der Geometriedaten kann man es jedenfalls nicht/schlecht beurteilen, da mehrere Faktoren einen Einfluss auf das reale Fahrgefühl haben. Im Enduro Testbericht hat sich der Fahrer beim MY2020 aber über den zu kleinen L-Rahmen beklagt und hätte sich einen XL gewunschen. Es ist daher fraglich ob dir XL noch passt oder bereits zu klein ausfällt.Ist egal, das Occam wird nicht wie das Spectral fahren
Unter dem Aspekt solltest du dich nochmal fragen ob es denn wirklich sofort verfügbar sein muss, denn das Rad wirst du vermutlich wieder ein paar Jahre fahren.es geht ja darum, mein Traumbike zu finden![]()
Das 2020 oder war es schon das 21 aus letztem Mai sollte bei 13,8kg sein. Ist also nicht unbedingt schwer in XL, hab es selbst getestet.Hat zufällig jemand ein verlässliches Gewicht für die 21er XL Variante? (Trace 1 und auch Occam H20?)
Was möchtest du vergleichen? Die Sitzposition kann es nicht sein, dazu fehlen Spacer, Vorbaulänge, Vorbauneigung, Lenkerbreite und Sitzhöhe sowie Kurbellänge.Wenn ich ganz nüchtern visuell die Geos auf Bikestats vergleiche, dann scheint es die schlechtere Wahl zu sein.
War das Spectral auf dich abgestimmt? Wenn nicht, ist der Vergleich nicht passend.Ist egal, das Occam wird nicht wie das Spectral fahren"
Also müsst der TE der ein Spark bisher gefahren hatte und zufrieden war, falls er mehr als 50cm springen will beim Cube zum 170mm Bike greifenstimmt schon, allerdings ist das Stereo 150 kein reinrassiges Enduro, sondern wird zusätzlich unter All-Mountain gelistet. Das Stereo 170 mit dem stabileren Rahmen ist dann das "richtige" Enduro, fällt unter Kategorie 5 und darf somit auch gelegentlich* in den Bikepark. Die Sache mit den Laufrädern ist natürlich Quatsch.
Ja Propain hat eine andere Einstufung als Canyon, Radon und Cube etc. Ich vermute hier wird das Thema Geld bei Anzahl verkaufter Bikes eine Rolle spielen für die Versicherung bzw. Rücklagen etc. was machen musst. Natürlich auch eine andere Kundenzielgruppe. Radon, Canyon und Cube Käufer haben XT und leichtes Gewicht im Focus, was ich mir natürlich durch kleine Lager etc. erkaufe.Propain hat die Kategorie 4 (entspricht 5 bei Cube) etwas anders formuliert:
Bikes dieser Kategorie eignen sie sich für sehr rauhes und teilweise verblocktes Gelände mit stärkeren Gefällen und damit einhergehenden höheren Geschwindigkeiten. Regelmäßige, moderate Sprünge durch geübte Fahrer stellen kein Problem für diese Bikes dar. Ausschließen sollte man jedoch die regelmäßige und dauerhafte Nutzung der Räder auf North-Shore Strecken und in Bike Parks.
Stimmt.Bei Carbon-Rahmen soll es angeblich zu keinen Ermüdungsbrüchen mehr kommen, also ist die Belastungsgrenze des Materials das Limit.
Eigentlich sollten Kunden ein Bike für ihre Einsatzzwecke kaufen und nicht nach Einteilungen. Vielleicht der Grund wieso man so viele Stereo 150 mit 36 Factory und Barends sieht.Einen AMS oder Stereo Käufer/Neueinsteiger würde ich hingegen nicht als dumm bezeichnen, wenn er das Rad fordert, da es nicht offensichtlich ist wo dessen Grenzen liegen. Die Einteilung in Kategorien ist deshalb ein guter Anhaltspunkt um die Räder besser einordnen zu können. So weiß man z.B. dass ein Rad einer höheren Kategorie für eine höhere (dauerhafte) Belastung ausgelegt wurde.
Da hast in der Theorie recht, in der Praxis machen wir zu viele Clips von Fabio und Co. Sorgen. Da wird ja diese Urbanfreeride vorgelebt oder auch die netten Huck to Flat Clips.Die Angabe der Sprunghöhe würde ich nicht zu ernst nehmen, da man höhere Sprünge praktisch nie ins Flache springt.
Ich bin ja echt ein Fan vom Hugene, auch von den Propain Jungs, aber nicht für den TE. Klasse Bike für jeden dem ein Enduro oft zu viel ist, aber hier sehe ich das Occam bereits als Limit. Nur weil mal das Wort S3 gefallen ist, reichen ihm deutlich weniger Federweg.Um nochmal das Hugene in den Raum zu werfen, das ja dieses Jahr leider nicht mehr verfügbar und auch etwas teurer ist:
Ich glaube, wenn hier die Mehrheit sagen würde "Ist egal, das Occam wird nicht wie das Spectral fahren" oder "zwischen Trance und Occam tut sich nicht viel", dann würde ich das Occam bevorzugen. Aber bin da nicht BeratungsresistentWerde wohl auch mal versuchen, das Trance in die Filiale zu bestellen.
Und bevor jemand fragt: Das Focus Jam ist nicht mehr verfügbar – schon nachgeguckt![]()
Ich würde es auch fahren wenn es das geben würde. Wenn gleich ich kein Canyon Fan bin und es lieber vermeiden würde.Nutzungsprofil ist glaube auch eher dem Neuron zugeschrieben , auch wenn es für manche ne Touren..uschi ist, spielt das gar keine Rolle, für dich.
genau das meine ich - Danke! Finde das Gewicht sehr annehmbarDas 2020 oder war es schon das 21 aus letztem Mai sollte bei 13,8kg sein. Ist also nicht unbedingt schwer in XL, hab es selbst getestet.
Denke du meinst das Trance 29 oder?
Verstanden, war mir nicht bewusst. Interessant.Du vergleichst also nur Rahmen gegeneinander.
Falsch ausgedrückt, wollte nicht das Rad selber, sondern eher die Kategorie empfehlen, wobei es damit ja auch mit eingeschlossen ist.Ich würde es auch fahren wenn es das geben würde. Wenn gleich ich kein Canyon Fan bin und es lieber vermeiden würde.
Das ist ja wieder ein Punkt um den ich mich leider ständig drehe: Wie definiert man die Kategorie Tourenhuschi?Falsch ausgedrückt, wollte nicht das Rad selber, sondern eher die Kategorie empfehlen, wobei es damit ja auch mit eingeschlossen ist.
Ok, war ja schon
Das ist ja wieder ein Punkt um den ich mich leider ständig drehe: Wie definiert man die Kategorie Tourenhuschi?Und wie grenzt es sich vom Trail
Gar nicht grenzt es sich ab, das ist lediglich ein negativer Ausdruck hier für ein Bike dass eigentlich zu 100% in die Kategorie passt, weil es all die Anforderungen gut kann, es rollt gut, es klettert gut, man sitzt gut, es ist im downhill gut, und das Gewicht ist gut, aber halt nix sehr gut.Das ist ja wieder ein Punkt um den ich mich leider ständig drehe: Wie definiert man die Kategorie Tourenhuschi?Und wie grenzt es sich vom Trail ab?
Diese Einschätzung würde ich unterschreiben! Und wenn das mit dem Spark nichts wird, wäre dann das Occam aus Deiner Sicht noch Trail oder ist das schon leicht "drüber"? An der Stelle würd eich auch nochmal das Merida in Spiel bringen, dazu will wohl niemand was sagenIch finde es aber nach wie vor recht spannend oder übersehe ich etwas?
https://enduro-mtb.com/merida-one-twenty-9-700-2020-test/
Beide Räder werden (in anderen Ausstattungsvarianten) in meiner Familie gefahren, beide sind echt lässige, spaßige Räder.Dann stehe ich vor dem Occam oder dem Trance 1.
Schau mal was hier dazu geschrieben habeDas ist ja wieder ein Punkt um den ich mich leider ständig drehe: Wie definiert man die Kategorie Tourenhuschi?Und wie grenzt es sich vom Trail ab?
Welches Rad bist du denn dort gefahren und wie hat es sich angefühlt? Soll das Rad zukünftig mit auf Reisen? Für Mallorca, Drops, Sprünge, Wurzelteppiche sowie reinschnuppern in den Bikepark sind Spark und Konsorten nix.S3 ist kein wichtiger Faktor bei der Entscheidung! Kleinere Passagen (<10m) davon würde ich fahren (bin ich vermutlich auf Mallorca schon)
Der Wald scheint vieles abzudecken, sodass man dort von XC bis Enduro mit allem Spaß haben kann. Falls du demnächst häufiger sowas wie im Video vor hast sehe ich dich eher bei AM/Trail als einem DC.Aber ja, bei mir in Aachen gibts sowas wohl kaum und lange Trails in der Kategorie wäre - wie du schon sagst - auch nochmal über meinem aktuellen Level.
Klappt erstmal mit jedem Rad bis hin zum Enduro problemlos. Man geht entweder auf der einen oder der anderen Seite einen Kompromiss ein.Gleichzeitig fahre ich gerne regelmäßig lange Touren um/über 30km bei um die 500 Höhenmeter Manchmal auch über 50km (aber eher seltener)
Klappt grundsätzlich ebenfalls mit jedem der Räder. Mit dem Spark ist man hinsichtlich Linienwahl und Geschwindigkeit nur etwas eingeschränkt und sollte nicht regelmäßig alle Features auf dem Trail mitnehmen.S0 bis S2 sollte kein Problem für das Bike darstellen
Bei den guten Herstellern passt das dann auch zusammenEigentlich sollten Kunden ein Bike für ihre Einsatzzwecke kaufen und nicht nach Einteilungen.
Interessanter Bericht, genau so hätte ich jetzt daß Neuron eingeschätztSchau mal was hier dazu geschrieben habe
https://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-spectral-cf-7-oder-neuron-cf-8-trek.931459/post-16996350
https://www.bike-magazin.de/mtb_news/mtb_neuheiten/neu-canyon-neuron-cf-2019
Sicherlich kann Canyon Fahrräder bauen, sie müssen sich halt an ihrer Kundengruppe orientieren. Das Interview sagt ja klar für wen das Neuron gedacht ist.
Das hab ich selber nie wirklich ins Auge gefasst.obwohl es vorher noch um das X ging.
Welches Rad bist du denn dort gefahren und wie hat es sich angefühlt? Soll das Rad zukünftig mit auf Reisen? Für Mallorca, Drops, Sprünge, Wurzelteppiche sowie reinschnuppern in den Bikepark sind Spark und Konsorten nix.
Bis auf die etwas größeren Sprünge und höheren Drops ist das gefühlt schon das was ich fahre bzw. fahren wollen würde. Ich würde auch sagen, das ein oder andere bin ich explizit schon gefahren.Der Wald scheint vieles abzudecken, sodass man dort von XC bis Enduro mit allem Spaß haben kann. Falls du demnächst häufiger sowas wie im Video vor hast sehe ich dich eher bei AM/Trail als einem DC.
Hauptsächlich werde ich wohl tatsächlich hier im Wald fahren. Zudem villt ab und an mal ins Siegerland und vielleicht vielleicht auch iwann mal n kleinen Urlaub Richtung Allgäu oder Alpen. Werde das Rad aber sicherlich niemals nach Kanada oder Malle schleppen....Wenn ich alleine unterwegs bin ca. wie in dem Video, wenn ich mit meiner Freundin unterwegs bin weniger bergauf und bergab, dafür mehr flach und Waldautobahn - beim schreiben wird mir hier schon die Problematik klarVielleicht kannst du nochmal kurz detaillierter beschreiben was genau du zukünftig vor hast zu fahren und wie du es vor hast zu fahren. Das würde es deutlich leichter machen eine Empfehlung abzugeben.
Thx!Schau mal was hier dazu geschrieben habe
Für so was wie im Video brauchst sicher keinDC, das kannst sogar mit nem XC spaßig fahren, um das zu Kategorisieren würde ich sagen S0-S1 , der volle Flowtrail ohne große technische SchwierigkeitenBis auf die etwas größeren Sprünge und höheren Drops ist das gefühlt schon das was ich fahre bzw. fahren wollen würde. Ich würde auch sagen, das ein oder andere bin ich explizit schon gefahren.
Solche Videos sind natürlich kein Maßstab und mit Vorsicht zu genießen. Zum einen ist die Belastung bei einem geübten Fahrer im Verhältnis deutlich geringer, zum anderen werden die Räder von gesponserten Fahrern in der Regel nur eine Saison gefahren und können entsprechend härter rangenommen werden. Wenn etwas kaputt geht wird es ersetzt und die Öffentlichkeit bekommt davon nichts oder nur selten etwas mit. Wenn dir als Privatperson das Rad bei sowas kaputt geht musst du selbst für den Schaden aufkommen. Solange einem solche Dinge bewusst sind kann man es natürlich auf eigene Gefahr riskieren, aber sich über die Freigaben lustig machen sollte man nicht. Ich habe in meinen 17 Jahren Bike-Erfahrung bereits so einige Brüche miterlebt. Sowas passiert meist nicht sofort, sondern erst nach mehreren Jahren. Selbst passiert ist es mir erst einmal, aber dafür richtig. Wenn einem bergab bei einer dringend nötigen Vollbremsung plötzlich die Gabel wegknickt, nimmt man solche Vorgaben anschließend ernster.Um mal kurz zu zeigen, was auch ein 100mm Race-Fully (Mathieu van der Poel, Canyon Lux) so erlaubt und aushält. Das hat sicher nicht Kategorie 4.
Klar, kann man. Wenn Faby das vorher mit einem Hardtail gefahren ist sollte er sogar gut damit zurecht kommen. Es spricht aber grundsätzlich auch nichts dagegen einen flowigen Trail mit einem etwas größeren Rad zu fahren, solange es nicht ZU groß ist. Zumindest habe ich im Bikepark noch niemanden gehört, der sich beschwert hätte, dass er auf dem Flow-Trail nun keinen Spaß haben kann, weil er sein XC-Rad zuhause vergessen hatdas kannst sogar mit nem XC spaßig fahren, um das zu Kategorisieren würde ich sagen S0-S1 , der volle Flowtrail ohne große technische Schwierigkeiten
Ich würde die Aussage der lokalen Biker ernst nehmen, denn sie werden sicherlich nicht alle zu blöd zum Radln seinSehe gerade das du auch in Aachen fährst, wir Aachener sind mit der Zeit alle von 120 mm auf größere Federwege gewechselt.