neues Enduro für 2022

Schickes bike, darf ich fragen was der aufbau gekostet hat?
Ich hab ja selbst aus Einzelteilen aufgebaut und einige Teile aus der Komplettgruppe verkauft, bzw. ausgetauscht, deswegen hab ich nur eine grobe Hausnummer. Ca. 6.000-6.500.

Als Komplettbike kommst Du aber deutlich günstiger weg mit 5.399,-

Meins ist auch das 27.5er (Dash275)
 
Naja es hat aber eben keine wirkliche bikepark freigabe.

Und bei den pros ist es egal, wenn das rad nach ein paar jahren den geist aufgeben würde, so lange fahren die das ja garnicht.
Ich hab auch nochmal geschaut. Für dauerhafte Nutzung im Park sollte man was anderes nehmen schreiben sie. Das gilt dann allerdings auch für canyons Enduro das Strive. Ich denke aber du musst dir bei den meisten heutigen Bikes um den Rahmen nicht allzuviel sorgen machen. Die Frage ist ehr wie oft musst du die Lager wechseln ect. Da sehe ich raaw vorne. Bei den anderen Herstellern ist es schwer zu beurteilen.

Ich werde das Spectral 29 Ende September in Finale mal Test fahren, rein aus Interesse.
 
Also entweder finde ich ein Konzept wie Raaw toll, oder ich steh auf sowas wie Canyon. Aber beides in einem Topf?
Was meinst du denn mit Konzept? Letztendlich geht es doch darum einen Rahmen zu finden der durch Geometrie und Kinematik genau den Ansprüchen und Wünschen des Bike-Suchenden entspricht. Da kann man doch Canyon und raaw in einen Topf werfen und vergleichen oderübersehe ich was?
 
mich würden aber trotzdem erfahrungen zu dem tiefen tretlager beim madonna sehr interessieren, zum beispiel auf stark verblockten, engen trails mit stufen. wo ist da die grenze? oder stört das eher nur bergauf oder bei der fahrt über einen baumstamm? Ich hatte in der abfahrt eigentlich noch nie probleme mit aufsetzern, außer eben bei baumstämmen (die ich aber auch sehr ungünstig angefahren bin)

Bin letztes Jahr mit der Madonna V1 unterwegs gewesen und jetzt seit ein paar Wochen mit V2.2, viel auf Trails wie du sie schilderst, steil, verblockt, eng. Bergab ist das tiefe Tretlager auf technischen, langsamen Trails für mich eher ein Vorteil, balancieren wird einfacher und aufsetzen kommt bei mir so gut wie nie vor. Fahre allerdings auch 1x11 mit 26T, das schafft da auch Freiheit, wie auf dem Bild unten gut zu sehen ist.

Wenn zwischendurch Passagen zu treten sind muss man aber schon etwas mehr aufpassen, sehe das aber nicht als großes Problem. Man gewöhnt sich daran die kritischen Passagen mehr mit Schwung zu nehmen und fährt dann flüssiger. :)

Für solches Gelände würde ich auch bei der Größenwahl aufpassen und wenn du zwischen Größen stehst eher die Nummer kleiner nehmen. Fahre mit 178cm die V2.2 in Medium mit 5cm Vorbau und 4cm Riser-Lenker, das passt sehr gut. Achtung, Schleichwerbung: die V1 in Medium war mir noch einen Hauch zu klein, das Rahmenset und die Gabel stehen deswegen jetzt im Bikemarkt.

2021-07-11 Madonna v2.2 2.jpg


Im Madonna Thread wird mir persönlich sehr oft das Thema Knarzen erwähnt.

Hab selber an den beiden Madonnas immer wieder mit Knarzen zu kämpfen, aber bis jetzt noch nichts was ich dem Rahmen anlasten kann. Denke mir das bei einem selbst aufgebauten Rad eher öfters Fehler beim Aufbau zum Tragen kommen, bzw. das man empfindlicher wird und alles schön leise haben möchte. ;)

mit allen bikes. Insofern ist es schon eine überlegung das madonna selbst aufzubauen. beim antrieb bin ich eh nicht so pingelig. das einzig blöde am selbst aufbauen ist ein bisschen, dass ich mir dann sicher keine fox gabel für den doppelten preis von einer rs kaufe. und dann passts halt nicht zusammen

Fahre auch hinten Fox und vorne Rock Shox, sehe da eigentlich kein Problem das gut aufeinander abzustimmen. Oder meinst du Optik und Logos? :)

Schöne Grüße, Robert
 
Ich kann das nukeproof mega 290 nur empfehlen. Gefällt mir bergab und bergab deutlich besser als mein yt capra 29. Nutze das bike von trails, über alpen/finale bis hin zu bikepark. Ist leider inzwischen deutlich teurer geworden...
 
Ich war auch nach dem MTB-News Test vom Speci Enduro auch erst soweit es nicht mal mehr Probe fahren zu wollen und es war eigentlich schon raus.
Dann habe ich mal den Geo-Vergleich der "passenden" Rahmengrößen zum Testsieger Tyee gemacht:
https://www.bike-stats.de/geometrie...F 29"_2021_L&Bike2=Specialized_Enduro_2021_S3
Wenn ich mir das ansehe wäre das Ergebnis des MTB-News Tests wohl anders ausgefallen!
Also Enduro sollte auch auf dem Plan stehen wenn es das Tyee tut.
 
Was meinst du denn mit Konzept? Letztendlich geht es doch darum einen Rahmen zu finden der durch Geometrie und Kinematik genau den Ansprüchen und Wünschen des Bike-Suchenden entspricht. Da kann man doch Canyon und raaw in einen Topf werfen und vergleichen oderübersehe ich was?
Also ich hab ganz andere Ansprüche an ein Raaw, Last etc.
Die bauen alle Bikes wo sie für sich selber als optimal sehen. Gewicht ist zweitrangig etc. Wenn dort Anrufst oder eine Mail schreibst bekommst vielleicht vom Chef selbst die Antwort.
Viele bauen sich das Bike selbst auf, wissen was sie wollen etc. Da geht es um Performance vom Hinterbau, wie liegt das Bike wie verhält es sich, zählt mehr als 10mm Federweg hin oder her.

Canyon baut Bikes für den Massenmarkt, häufig ist Gewicht wichtiger als Performance da viele Käufer wissen XT ist wichtig und leicht muss es sein. Gekauft wird nach Größenempfehlung Hersteller, Geos verstehen können viele nicht. Factory Fahrwerk und viel Federweg sind gefragt falls man es mal brauchen könnte.

Ich bin selbst lange Cube gefahren, ist das gleiche in grün. Massenmarkt vs. Bike-Nerds. Gibt natürlich Ausnahmen, ist sicherlich nicht 100% gültig, behaupte aber zu 90%.
 
Also ich hab ganz andere Ansprüche an ein Raaw, Last etc.
Die bauen alle Bikes wo sie für sich selber als optimal sehen. Gewicht ist zweitrangig etc. Wenn dort Anrufst oder eine Mail schreibst bekommst vielleicht vom Chef selbst die Antwort.
Viele bauen sich das Bike selbst auf, wissen was sie wollen etc. Da geht es um Performance vom Hinterbau, wie liegt das Bike wie verhält es sich, zählt mehr als 10mm Federweg hin oder her.

Canyon baut Bikes für den Massenmarkt, häufig ist Gewicht wichtiger als Performance da viele Käufer wissen XT ist wichtig und leicht muss es sein. Gekauft wird nach Größenempfehlung Hersteller, Geos verstehen können viele nicht. Factory Fahrwerk und viel Federweg sind gefragt falls man es mal brauchen könnte.

Ich bin selbst lange Cube gefahren, ist das gleiche in grün. Massenmarkt vs. Bike-Nerds. Gibt natürlich Ausnahmen, ist sicherlich nicht 100% gültig, behaupte aber zu 90%.
Also wenn ich mir ein Rad anschaue dann schaue ich mir erstmal nur den Rahmen an. Nicht die Ausstattung nicht den Preis. Und eigentlich ist der Hersteller auch uninteressant. der Rahmen entscheidet quasi fast im alleingang wie sich das Bike am Ende auf dem trail anfühlt.

Ich denke du schätzt Canyon und vermutlich auch andere Größere Hersteller falsch ein. Gewicht ist bei Canyon genauso zweitrangig wie bei raaw. Ausstattung ist nice to have aber macht das Rad eben auch nicht aus.

In meinen Augen, rein bezogen auf Rahmen und Geo, ist das spectral 29 in seiner Klasse ähnlich gut wie das raaw madonna in der enduro Klasse. Und das Gewicht ist auch nicht so unterschiedlich.

Allerdings ist das Spectral 29 auch das einzige Canyon das ich aktuell für gut halte. Die komplette restliche Produktpalette ist veraltet mmn

Die Sache mit dem Service ist natürlich ein anderer auch nicht unwichtiger Faktor und da sehe ich raaw vorne. Trotzdem geht es in erster Linie um das Fahrrad selbst und da kann man schon sehr viele verschiedene Hersteller in einen Topf werfen und vergleichen.
 
Interessanterweise weckt genau der negative Punkt meine Interesse. Ich bin es gewohnt von meinem Bike aktiv nach vorne Arbeiten zu müssen, durch die eher kurzen Kettenstreben finde ich es dann auch wendig.

Bin auch realistisch genug um zu Wissen dass ich vermutlich nie den maximalen Kurvenspeed gehen kann wie ich es gerne würde.


Beim Capra würde ich mich persönlich eher was anderes stören. Ich hab das alte 29 in XL getestet bei 1,86m und SL 88cm. Mir war es zu viel Panzer der erst anfängt zu Arbeiten wenn richtig die Bremse offen lässt.


Vermutlich nicht. Aber persönlich passt mir Raaw, Last, Deviate etc und Canyon nicht zusammen. Also entweder finde ich ein Konzept wie Raaw toll, oder ich steh auf sowas wie Canyon. Aber beides in einem Topf?
Ja wie gesagt, ich hab da keine erfahrung mit. Idealerweise schaffe ich es mal nach winterberg, da kann man die commencals testen. Vielleicht ist es ja genau das, was mir liegt.

Warum passt das nicht zusammen? Also canyon steht als hersteller sicher nicht ganz oben, aber das spectral finde ich nicht schlecht. ist aber auch kein top favorit aktuell. Es ist aber ganz ordentlich ausgestattet und bietet einen guten kompromiss zwischen enduro und trail bike.

Das raaw finde ich toll wegen den lagern und der gesamten optik des rahmens, das macht einfach was her und wirkt sehr hochwertig. Die Fahreigenschaften sollen ja auch gut sein, das muss ich aber noch testen.

Das Tyee ist p/l mäßig super, ich finde es auch ganz hübsch und der konfigurator ist ein pluspunkt. soll sich sehr ausgewogen fahren.

Das deviate finde ich wegen dem hp spannend, past gut zu meinen anforderungen denke ich und ist auch optisch ansprechend, ist aber wahrscheinlich zu teuer.

Das Kavenz und das crossworx finde ich interessant, aber ich würde in der preisklasse und kategorie hochwertiger deutscher alurahmen aktuell das madonna bevorzugen.

meta am ist schick und hat eine gute p/l, müsste ich aber am besten testen wegen der extremen geo.

Ich denke auch, dass ich mich eben entscheiden mus zwischen "premium" und "massenware".
Allerdings ist da die P/L für mich wichtiger als das image der firma.
Du hast natürlich recht, dass auch der service bei den kleinen besser ist. Allerdings hab ich zb bei PP sehr gute erfahrungen mit dem service gemacht, das ist auch sehr persönlich obwohl inzwischen recht groß und massenware.
Die kinematik ist bei den kleinen denke ich nicht unbedingt besser, anders halt.
und nur weil die bikes darauf ausgelegt sind, dass sich jeder schnell zurechtfinden kann und alles nicht so "nerdig" aufgezogen ist, heißt das ja nicht, dass wir uns die geo nicht trotzdem genauer anschauen können.
 
Also wenn ich mir ein Rad anschaue dann schaue ich mir erstmal nur den Rahmen an. Nicht die Ausstattung nicht den Preis. Und eigentlich ist der Hersteller auch uninteressant. der Rahmen entscheidet quasi fast im alleingang wie sich das Bike am Ende auf dem trail anfühlt.

Ich denke du schätzt Canyon und vermutlich auch andere Größere Hersteller falsch ein. Gewicht ist bei Canyon genauso zweitrangig wie bei raaw. Ausstattung ist nice to have aber macht das Rad eben auch nicht aus.

In meinen Augen, rein bezogen auf Rahmen und Geo, ist das spectral 29 in seiner Klasse ähnlich gut wie das raaw madonna in der enduro Klasse. Und das Gewicht ist auch nicht so unterschiedlich.

Allerdings ist das Spectral 29 auch das einzige Canyon das ich aktuell für gut halte. Die komplette restliche Produktpalette ist veraltet mmn

Die Sache mit dem Service ist natürlich ein anderer auch nicht unwichtiger Faktor und da sehe ich raaw vorne. Trotzdem geht es in erster Linie um das Fahrrad selbst und da kann man schon sehr viele verschiedene Hersteller in einen Topf werfen und vergleichen.
Da würde ich zustimmen
 
Ich war auch nach dem MTB-News Test vom Speci Enduro auch erst soweit es nicht mal mehr Probe fahren zu wollen und es war eigentlich schon raus.
Dann habe ich mal den Geo-Vergleich der "passenden" Rahmengrößen zum Testsieger Tyee gemacht:
https://www.bike-stats.de/geometrie...F 29"_2021_L&Bike2=Specialized_Enduro_2021_S3
Wenn ich mir das ansehe wäre das Ergebnis des MTB-News Tests wohl anders ausgefallen!
Also Enduro sollte auch auf dem Plan stehen wenn es das Tyee tut.
Ja da hast du natürlich recht, die größe macht halt viel aus.
Aber das specialized ist preislich nicht in meinem budget.
Wie gesagt, image ist mir eher unwichtig. Ich will nicht mehr zahlen, nur damit specialized oder santa cruz etc drauf steht. wenn das tyee ähnlich ist, bevorzuge ich es wegen der p/l auf jeden fall.
 
Ich kann das nukeproof mega 290 nur empfehlen. Gefällt mir bergab und bergab deutlich besser als mein yt capra 29. Nutze das bike von trails, über alpen/finale bis hin zu bikepark. Ist leider inzwischen deutlich teurer geworden...
Ja das finde ich auch ein cooles bike, wie sieht das denn preislich aus mit einfuhr etc?
 
und nur weil die bikes darauf ausgelegt sind, dass sich jeder schnell zurechtfinden kann und alles nicht so "nerdig" aufgezogen ist, heißt das ja nicht, dass wir uns die geo nicht trotzdem genauer anschauen können.

Denke auch dass man als erfahrener Käufer genauso gut die großen Hersteller in Betracht ziehen kann. Würde das auch nicht in Massenware und Premium aufteilen, denke die großen Hersteller haben was Erfahrung und Qualitätskontrolle betrifft da schon auch einen gewissen Vorteil gegenüber den kleinen Boutiqueherstellern. Und auch der Service muss nicht schlechter sein. Vor RAAW bin ich Specialized gefahren, da war das Service durch den Händler vor Ort auch top.

Schöne Grüße, Robert
 
Das nukeproof gibt es zb als carbon elite für 4900€

Sprengt zwar das budget etwas, würde ich aber von aussattuung, optik und auch nach den testberichten dem capra vorziehen.
Geo scheint auf den ersten blick zwischen tyee/madonna und meta am zu liegen, also vielleicht auch ein guter kompromiss.

Fragt sich ob es den aufpreis wert ist. Und kann man das irgendwo probefahren?
 
Gut, beim treten aufsetzen passiert mir selbst mit meinem aktuellen bike manchmal, das finde ich nicht so wild.
Gut, das war eigentlich der Grund weshalb ich es erwähnt hatte. Bei schnellen Bergabfahrten ist das tiefe Tretlager eher von Vorteil. Kommt natürlich immer darauf an wo man unterwegs ist.

Was allerdings öfter passiert wenn man im Gelände treten muss sind Pedalaufsetzer. das hat mich schon einige pins gekostet gerade erst wieder am Reschenpass letzte woche.
Echt? Am Reschen fällt mir auf Anhieb gar keine Stelle ein wo ein tiefes Tretlager oder sperriges Rad ein Problem wäre, im Gegenteil. Warst du da mit dem Kopf kurzzeitig wo anders? Hatte dort noch keine Probleme, sind ja eher massentaugliche Strecken :)

oder stört das eher nur bergauf
Bergauf entlang eines steilen Hanges wäre der Klassiker.

Länger sollte es denk ich mal sicher werden, aber auf rein theoretischer basis würde ich jetzt auch keinen zu langen reach wollen, da mir die wendigkeit eben auch wichtig ist.
Du meintest ja du bist hauptsächlich auf naturbelassenen Trails (≠ Naturtrails) unterwegs. Da ist das eigentlich nie ein großes Thema, weil es da gar keine richtig engen Stellen mehr gibt.
In der "richtigen" Natur kommt eher mal vor, dass die sperrigen und langen 29er mit tiefem Tretlager mehr Fluch als Segen sind.

Wenn das Budget jetzt eh steigt, dann werf ich mal das Crossworx Dash in den Raum :D
Sollte Geld nur eine untergeordnete Rolle spielen, dann evtl. auch mal bei Yeti umsehen (z.B. SB150).

ich will ein möglichst abfahrtspotentes enduro mit voll auf Traktion ausgelegtem Hinterbau
Rocky Mountain gefällt dir nicht?
 
Das Kavenz und das crossworx finde ich interessant, aber ich würde in der preisklasse und kategorie hochwertiger deutscher alurahmen aktuell das madonna bevorzugen.
Das Madonna ist hochwertig und ein feines Rad, allerdings kommt es aus Taiwan. Das macht es nicht schlechter, es ist aber eben kein hochwertiger "deutscher Rahmen" im eigentlichen Sinn.
Crossworx schweißt in Deutschland und bezieht auch den Großteil (außer dem Unterrohr) aus Deutschland, Kavenz fertigt so viel ich weiß auch in D.
 
der Rahmen entscheidet quasi fast im alleingang wie sich das Bike am Ende auf dem trail anfühlt.
Rahmen und Kinematik. Und es gibt auch in Asien große Unterschiede bei der Fertigung.
Ein hochwertiger Alurahmen ist preislich gleich oder meist teurer als ein Carbonrahmen. Heute ist es leicht einen steifen Rahmen zu bauen, aber steif alleine reicht nicht.
Ich hab es selbst schon gespürt was ein weicher Rahmen ist. Ist nett für ein AM oder braves Enduro, aber sicherlich nicht wenn irgendwo rein halten willst. Aber zu steif verspringt dir alles und ist anstrengend zu fahren.

Ich denke du schätzt Canyon und vermutlich auch andere Größere Hersteller falsch ein. Gewicht ist bei Canyon genauso zweitrangig wie bei raaw. Ausstattung ist nice to have aber macht das Rad eben auch nicht aus.
Ich rede vor allem von Canyon, Radon, Cube etc. Natürlich spielt das Gewicht dort eine Rolle. Wieso meinst sind sonst die Lager nicht größer dimensioniert? In den Bike Bravos spielt Gewicht und XT eine große Rolle. Hast mal das Interview gelesen wo es um die Entwicklung vom Neuron ging? Da siehst die Ausrichtung. Die brauchen andere Zahlen als Raaw um zu Leben.

Allerdings ist das Spectral 29 auch das einzige Canyon das ich aktuell für gut halte. Die komplette restliche Produktpalette ist veraltet mmn
Da stimme ich zu. Mit dem Stoic wo man sich ja lange Zeit gelassen hat und dann ein recht schweres Bike gebracht hat.
Wenn es der Markt verlangt bringt man es, kleine Buden bringen halt was sie für richtig halten. Große Marken riskieren sowas nicht.

Tatsächlich finde ich das Spectral 29 nicht so verkehrt. Mir tut Canyon schon leid, hab sie immer kritisiert, da bringen sie mal ein Bike was von der Geo taugt und nicht uralt ist, prompt bekommen sie dresche in den Bikebravos. Trotzdem hab ich andere Anforderungen an ein Raaw, Last als an ein Spectral 29.

Das raaw finde ich toll wegen den lagern und der gesamten optik des rahmens, das macht einfach was her und wirkt sehr hochwertig. Die Fahreigenschaften sollen ja auch gut sein, das muss ich aber noch testen.
Also ich würde ein Raaw nicht wegen der Optik wählen.

Ich denke auch, dass ich mich eben entscheiden mus zwischen "premium" und "massenware".
Es geht nicht um Premium, es ist kleine Bude die ihre Zielgruppe hat und für diese und sich selbst die Bikes baut, oder ein Massenhersteller der vermutlich 10x so viele Bikes absetzt und somit vielleicht gar nicht bauen kann was er will.

Du hast natürlich recht, dass auch der service bei den kleinen besser ist. Allerdings hab ich zb bei PP sehr gute erfahrungen mit dem service gemacht, das ist auch sehr persönlich obwohl inzwischen recht groß und massenware.
PP ist klein.

Die kinematik ist bei den kleinen denke ich nicht unbedingt besser, anders halt.
Ich traue den kleinen hier mehr zu als den großen.

Denke auch dass man als erfahrener Käufer genauso gut die großen Hersteller in Betracht ziehen kann. Würde das auch nicht in Massenware und Premium aufteilen,
Ich rede nicht von Premium bei Raaw, Last. Ich rede von Herstellern die ihren Weg gehen und ihren Zielgruppe bedienen und es nicht jeder recht machen wollen.

denke die großen Hersteller haben was Erfahrung und Qualitätskontrolle betrifft da schon auch einen gewissen Vorteil gegenüber den kleinen Boutiqueherstellern.
Da behaupte ich sogar das Gegenteil. Radon und Cube nutzen mWn die gleiche Vormontagelinie. Die ist miserabel, aber richtig. Ich denke es ist schwieriger bei 5.000 Bikes im Monat eine gute QS zu haben als bei 800 Bikes. Bei Cube bekommst ein Jahr später nicht mehr passende KS wenn was ist. Man bietet dir günstig einen neuen Rahmen an, da man alle mit der Lackierung aus dem Vorjahr verkauft hat.
 
Echt? Am Reschen fällt mir auf Anhieb gar keine Stelle ein wo ein tiefes Tretlager oder sperriges Rad ein Problem wäre, im Gegenteil. Warst du da mit dem Kopf kurzzeitig wo anders? Hatte dort noch keine Probleme, sind ja eher massentaugliche Strecken
Ich bin es wohl einfach nicht gewohnt im Gelände zu treten, und gerade dort auf diesen queerstrecken zwischen reschen und dem haideralm lift waren sehr viele Flache oder sogar ansteigende tretpassagen mit ordnedlich Wurzeln und Steine im weg.
Mir ist es schon Leiber wenn's bergab durchs Gelände und bergauf auf einer Forststraße geht.


Rocky Mountain gefällt dir nicht?
Ich glaube das altitude ist etwas kurz und der Lenkwinkel könnte etwas flacher sein, ich schaue es mir aber nochmal genauer an.
Wenn es gegenüber dem norco range keinen Preisvorteil hat denke ich ausserdem dass ich tortzdem ehr zum range tendieren würde da ich bisher den Eindruck hab das es schlichtweg das potenteste endruo aktuell ist. Natürlich rein auf die Abfahrt gesehen.
 
Ich bin es wohl einfach nicht gewohnt im Gelände zu treten, und gerade dort auf diesen queerstrecken zwischen reschen und dem haideralm lift waren sehr viele Flache oder sogar ansteigende tretpassagen mit ordnedlich Wurzeln und Steine im weg.
Schöneben rüber zu Haider geht noch, aber umgedreht ist reine Zeitverschwendung. Hab ich mir nur 1x angetan. Kann man aber über Schotter ganz brauchbar obenrum umfahren und tiefer unten einsteigen. Glaube unterhalb dem Becken für die Schneekanonen einfach wieder einsteigen.
Da triffst meist viele die den gleichen Plan haben und es sich sparen.

Aber dort ballerst sicherlich jede Kurbel an.
 
Schöneben rüber zu Haider geht noch, aber umgedreht ist reine Zeitverschwendung. Hab ich mir nur 1x angetan. Kann man aber über Schotter ganz brauchbar obenrum umfahren und tiefer unten einsteigen. Glaube unterhalb dem Becken für die Schneekanonen einfach wieder einsteigen.
Da triffst meist viele die den gleichen Plan haben und es sich sparen.

Aber dort ballerst sicherlich jede Kurbel an.
Ja ich hätte in der Zeit Leiber noch 3 Mal den Schönenentrail ballern sollen. Der hat so viel Bock gemacht ich war direkt süchtig.


Ich rede vor allem von Canyon, Radon, Cube etc. Natürlich spielt das Gewicht dort eine Rolle. Wieso meinst sind sonst die Lager nicht größer dimensioniert? In den Bike Bravos spielt Gewicht und XT eine große Rolle. Hast mal das Interview gelesen wo es um die Entwicklung vom Neuron ging? Da siehst die Ausrichtung. Die brauchen andere Zahlen als Raaw um zu Leben.
Ja kann sein das beim Neuron die Priorität en falsch gelegt sind aber das ist ja auch ein xc Bike oder sowas.
Ich kann zu den Lagern sagen dass ich an meinem torque 3 Jahre lang keine Probleme hatte. Alles ist in Butter und nichts knackt. Allerdings muss ich das Hauptlager regelmässig kontrollieren/nachziehen.
Ein Kumpel von mir hatte mit seinem spindrift deutlich mehr Probleme und musste schon nach ein oder zwei Saisons die Lager komplett tauschen.
Da hätte ich natürlich bei raaw trotzdem weniger bedenken als bei jedem anderen Hersteller. Die Lager am madonna sind gut proportioniert.
 
Ihr meint jetzt aber schon halbe Strecke und nicht von Bergstation zu Bergstation und einen der Trails verkehrt rum fahren? 😳
Die Transfertrails.

Ja ich hätte in der Zeit Leiber noch 3 Mal den Schönenentrail ballern sollen. Der hat so viel Bock gemacht ich war direkt süchtig.
Ja der ist echt nett, auch einer meiner Favoriten dort.

Ja ich hätte in der Zeit Leiber noch 3 Mal den Schönenentrail ballern sollen. Der hat so viel Bock gemacht ich war direkt süchtig.



Ja kann sein das beim Neuron die Priorität en falsch gelegt sind aber das ist ja auch ein xc Bike oder sowas.
Ich kann zu den Lagern sagen dass ich an meinem torque 3 Jahre lang keine Probleme hatte. Alles ist in Butter und nichts knackt. Allerdings muss ich das Hauptlager regelmässig kontrollieren/nachziehen.
Ein Kumpel von mir hatte mit seinem spindrift deutlich mehr Probleme und musste schon nach ein oder zwei Saisons die Lager komplett tauschen.
Da hätte ich natürlich bei raaw trotzdem weniger bedenken als bei jedem anderen Hersteller. Die Lager am madonna sind gut proportioniert.
Pauschal ist immer schwer. Aber wie gesagt ich würde andere Ansprüche haben. Sehe es selbst bei meinen Umstieg con Cube zu Transition. Das sind Welten, Geo, Performance etc.
Transition ist auch eine kleine Klitsch, muss mich aber mit meiner Geo aus 2017 heute nicht verstecken. Glaube ich hab einen steileren Sitzwinkel als jedes Canyon heute hat. Was heute beim Spectral 29 ein L ist, war es bei meinem schon 2017.
 
Zurück