Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Die nicht Tool Lösung von mir zu den Fox Buchsen:
Mit dem Cuttermesser vorsichtig zwischen Buchse und Eylet gehen, bis ein kleiner Schlitz entsteht. Dort mit einem kleinen Schraubendreher leicht raus drücken und dann mit der nächsten Größe vorarbeiten.
Hat bei mir bis jetzt immer zerstörungsfrei geklappt, benötigt aber etwas Geduld. Zweite Seite dann normal mit dem Ausdrücken, geht meistens von Hand.
 
Hab mir mal das Set bestellt:

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09L86RD3V?ref=ppx_pt2_mob_b_prod_image
In Verbindung mit dem Wera Quergriff-Bit-Halter mit Arretierung ist es zumindest nen Versuch wert.

Wenn ich dort zu Gange bin, dann werden die Gleitlager eh ersetzt. Das mit den "Treibern" und "Messern" hab ich schon durch und hab darauf keine Lust mehr da rumzudoktern 🤦🏻‍♂️
Leider kann ich erst im Winter - wenn alles gut geht und der Dämpfer hält - feedback dazu geben ob es funktioniert 🤷🏻‍♂️ 😅

Danke schon mal für die Idee 👍

Unglaublich... kaum verlinkt umd schon von mtbnews "empfohlen" 😳
IMG_7213.png
 
Nicht wenige Komponenten sind so gebaut dass nur die Montage, nicht aber die Demontage einfach funktioniert. Die erwähnten Buchsen, aber auch Hülsen in Nabe, in Rahmen eingepresste Lager, etc gehören dazu.
Vieles ist so konstruiert dass oftmals gar nicht oder nur sehr schwer wartbar. So wird vieles zum Wegwerfteil.
Vllt fließt sowas mal mit in Produktpraesentationen/Tests mit ein. Auch hier in diesem Forum fehlt das noch über breite Strecken (erst gestern Pedal Canyon - eigentlich ein Wegwerfteil - Thema 'Neues Canyon MTB Performance Pedal: Mit 200-kg-Freigabe und Rebuild-Kit' https://www.mtb-news.de/forum/t/neu...l-mit-200-kg-freigabe-und-rebuild-kit.975833/)
 
Oh puh, echt jetzt? Eingepresste Lager machen ein Bauteil zum Wegwerfteil?
Nein sicher nicht per se. Hängt natürlich von der Konstruktion ab.
Bsp. unterer Gabelkonus gegen Gabelbruecke. Rock Shox stellt frei und man kommt unten drunter. Fox vgl.weise totale K....e. Da kann man bei nicht geschlitzten Gabelkonen nur unten reinfummeln.
 
Nicht wenige Komponenten sind so gebaut dass nur die Montage, nicht aber die Demontage einfach funktioniert.

BOS: hold my Staubabstreifer



BOS Stoy sealhead, der Staubabstreifer ist aus Metall mit einvulkanisiertem Gummi: L-förmiger Metallring, da rein der eigentliche Gummiring für den Abstreifer. Lässt sich easy einpressen, rausziehen zerreisst nur den Gummi und irgendwelche Nuten/Vertiefungen um mit irgendetwas dahinter zu kommen zum raus hebeln gibts keine. So Kategorie wie wenn man Staubabstreifer einer Gabel so bündig einpresst das man nicht mehr mit einem Reifenheber/Schraubendreher dahinter kommt.
Alle anderen Hersteller haben da Nuten, in die die Dichtringe eingelegt werden, nur die kommen mit so einem Unsinn an :aufreg:
 
@senkaeugen
ja, stimmt - die haben da jetzt know-how von RS abgesaugt. gabs bei der 36er noch nicht. wieder ein pro-argument für eine 38er, die ich sonst nie brauchen würde.

 
... irgendwie zu helfen, weiss man sich letztlich eh immer. Konstruktiv sind halt leider schon viele Komponenten - speziell was Wartungsfreundlichkeit betrifft - Steinzeit.
Muss dann gelegentlich mit Werkzeug kompensiert werden 🙂🙃

... die Cutter Methode ist alles andere als professionell / ein Gemurkse das ich letztens so anwandte
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir mal das Set bestellt:

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09L86RD3V?ref=ppx_pt2_mob_b_prod_image
In Verbindung mit dem Wera Quergriff-Bit-Halter mit Arretierung ist es zumindest nen Versuch wert.

Wenn ich dort zu Gange bin, dann werden die Gleitlager eh ersetzt. Das mit den "Treibern" und "Messern" hab ich schon durch und hab darauf keine Lust mehr da rumzudoktern 🤦🏻‍♂️
Leider kann ich erst im Winter - wenn alles gut geht und der Dämpfer hält - feedback dazu geben ob es funktioniert 🤷🏻‍♂️ 😅

Danke schon mal für die Idee 👍

Unglaublich... kaum verlinkt umd schon von mtbnews "empfohlen" 😳
Anhang anzeigen 1727935
IMG_7216.jpeg
 
Irgendwann gehts Richtung komplette Hilflosigkeit, ob man dann überhaupt noch aufs Fahrrad steigen sollte ist fragwürdig :D
 
Moin!
gibt es hier Empfehlungen zu Drehmomentschlüsseln die beidseitig definiert auslösen? Der Großteil der Kandidaten ist ja nur für rechts rum konzipiert.. Momentenbereich der relevant fürs Radl ist natürlich, also alles so bis 30 Nm rum, wäre gesucht. Idealerweise preiswert (wobei das ja auch immer Auslegungssache ist.. :D ) oh und..was ist der Unterschied zwischen dem Wera Click-Torque A5 und A6? Der ist mir bisher leider nicht ins Auge gesprungen..
 
A6 ist für Bits, A5 für 4Kant

Die lösen aber meines Wissen nur bei Rechtsgewide aus, auch wenn man sie umschalten kann.

Erst die mit durchschiebbaren 4Kant funktionieren bei Rechts- und Linksgewinde
 
Moin!
gibt es hier Empfehlungen zu Drehmomentschlüsseln die beidseitig definiert auslösen? Der Großteil der Kandidaten ist ja nur für rechts rum konzipiert.. Momentenbereich der relevant fürs Radl ist natürlich, also alles so bis 30 Nm rum, wäre gesucht. Idealerweise preiswert (wobei das ja auch immer Auslegungssache ist.. :D ) oh und..was ist der Unterschied zwischen dem Wera Click-Torque A5 und A6? Der ist mir bisher leider nicht ins Auge gesprungen..
Der Trend geht zum Zweitschlüssel 😉

Relevant sind 1-25nm mit rechtsanzug und dann (ein zweiter) 20-80/100nm mit Durchsteckvierkantantrieb (für Pedale oder BSA Tretlager).

Bis 25nm fällt mir am Bike nichts ein mit Linksanzug 🤷🏻‍♂️ (außer Pedale, je nach dem wie fest man die haben möchte).
 
Habe den hier von Brilliant Tools. Für das Einschrauben des Tretlagers, Centerlock und Ritzelpaket ist er mir genau genug und zum Reifenwechsel am Auto ist er auch zu gebrauchen.
 

Anhänge

  • IMG_20230709_172245808~2.jpg
    IMG_20230709_172245808~2.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 84
Zurück