Lass' mich, ich kann das – oh, kaputt! Eure peinlichsten Reparatur-fails

Mimimimi. Hatte aber keine Lust, weil es ne Rennrad Pussy war.
Etwas OT: Am Straßenrand war mal ein Rennradfahrer mit ausgebautem Hinterrad. Seinen Platten hatte er wohl schon geflickt und war am aufpumpen..... Dachte ich.
Gewohnheitsmäßig frage ich so im vorbeifahren, ob er Hilfe bräuchte. Auf mein rhetorische Frage hin sagte er tatsächlich ja. Ist mir noch nie Passiert.
Das Problem war nicht, den Platten zu flicken oder das Laufrad wieder einzubauen. Die Luftpumpe ging nicht mehr vom Ventil runter. Da hat sich das Schräubchen mit der Pumpe verhakt. Da half kein ziehen, drücken, drehen, hebeln oder sonstiges. Viel Kraft oder Hauchzart, keine Chance. Musste unverrichteter Dinge weiterziehen. Habe ihm noch ein paar Kabelbinder da gelassen. Mit denen kann die Luftpumpe an eine Speiche befestigt werden.
 
Neue SPD cleats gekauft, Tourstart, rechter Schuh geht nicht in die Pedale. Angehalten, cleat neu ausgerichtet, geht immer noch nicht. Mecker an Verkäufer, falsches cleat in der Verpackung. Vom Winterschuh umgebaut, hallo, da sind ja keine Kerben drauf, nachgeschaut, einfach den cleat nur falsch rum an den Schuh geschraubt.
So blöd das einen die Schweine beißen...
 
Also hab ich wieder locker lassen, sehe ich die Felge zerkratz auf einem Teil. Panik und Wut bekommen, Reifenheber so fest ich konnte in die wekrzeukiste gedroschen, meine Pedros wieder geholt und den Kampf wieder aufgenommen bis der Reifen oben war.
Applaus bitte !
Da kann ich nur die Schwalbe Montierhebel empfehlen, da man diese beim Reifenaufziehen nämlich an der Felge festklemmen kann. Zu sehen hier im Video Schwalbe Montierhebel, hat mir schon so manche grauen Haare erspart.
 
Das „Problem“ im Video habe ich eigentlich gar nicht.
Vielmehr ist es bei Reifen, die schon mal montiert waren, immer so, dass diese auf der Gegenseite dauernd in den Sitz springen, obwohl sie noch in der Mitte der Felge bleiben sollten, damit man genügend Luft hat um das letzte Stück über die Felge zu bekommen. Um den Reifen in der Mitte zu halten, hat der Schwalbe Reifenheber bis jetzt nie ausgereicht, dazu ist er zu dünn.
Ich nehme dafür inzwischen einen ganz einfachen Klett-Kabelbinder. Reifen auf der Gegenseite in die Mitte drücken, dann den Binder drum und leicht anziehen. Für den Rest des Reifens reicht mir dann ein Reifenheber aus.
 
Ein Problem ist ein häufig geteilter "Tipp" das Felgenband doppelt oder sogar dreifach umzuwickeln für bessere Dichtigkeit.
Dadurch vergrößert sich der Durchmesser der Felge, natürlich auch im Felgenbett. Klingt banal aber das potenziert sich. Eine Lage weniger und man bekommt den Reifen schon ein zwei Zentimeter weiter über die Flanke, was entscheidend sein kann.
Eine Lage mit vernünftigen Band langt!

Zudem muss der Reifen schon kräftig mit den Hebern auf Spannung gehalten werden, während man den Wulst ins Bett drückt, dann bleibt er auch dort.
 
Wegfliegende Bremsbeläge hab ich tatsächlich schonmal mitbekommen, allerdings hinten.
Auf deinen Moment hätt ich mir direkt mal n Bier aufgemacht, keine VR Bremse ist richtig eklig!
Kenn ich auch. Hab ich an ner MT5 im Bikepark geschafft. Ziemlich ecklick, wenn man nach ner Stufe Bremsen will, und der Druckpunkt weg ist. Also schnell gepumpt bis der Druckpunkt wieder da war. Nächste stufe, zack druckpunkt wieder weg. Also wieder gepumpt. Hat dann ziemlich ecklick gekratzt... joa unten also festgestellt, dass ich 2 von 4 Belägen verloren hatte :D
 
Neue SPD cleats gekauft, Tourstart, rechter Schuh geht nicht in die Pedale. Angehalten, cleat neu ausgerichtet, geht immer noch nicht. Mecker an Verkäufer, falsches cleat in der Verpackung. Vom Winterschuh umgebaut, hallo, da sind ja keine Kerben drauf, nachgeschaut, einfach den cleat nur falsch rum an den Schuh geschraubt.
So blöd das einen die Schweine beißen...
Hätte mir auch passieren können 🤣
Ich weiß nicht mal wie die Dinger heißen ^^
 
Mal kein Fail von mir, sondern wohl schlicht Materialversagen.

Ich habe einen neuen Antrieb aus X01 Kassette und XX1 Kette inkl neuem Powerlock verbaut. Alles schön mit Wachs behandelt, wie immer halt. Alles auf meinem Bio Trail Hardtail
Erster Tag, entspannte 50km Spazierfahrt, keine Trails oder so. Alles läuft super smoth.
Zwei Tage später sollte nächste Spazierfahrt sein.
Ich fuhr los, grade 500-700m und musste an eine abschüssigen Strasse halten.
War auf dem zweit kleinsten Ritzel.
Beim wieder anfahren gab´s nen Ruck und mein Linkes Flatpedal und mein Schienbein haben sich kennen gelernt :aufreg:War leider ungeil, zum gluck hatte ich noch ein neues Powerlock im Rucksack.
Auf dem Bild ist zu sehen, das einer der zwei Bolzen vom Powerlock sich ne Auszeit im grünen gegönnt hat.
tempImage935iyI.jpg
 
Mal kein Fail von mir, sondern wohl schlicht Materialversagen.

Ich habe einen neuen Antrieb aus X01 Kassette und XX1 Kette inkl neuem Powerlock verbaut. Alles schön mit Wachs behandelt, wie immer halt. Alles auf meinem Bio Trail Hardtail
Erster Tag, entspannte 50km Spazierfahrt, keine Trails oder so. Alles läuft super smoth.
Zwei Tage später sollte nächste Spazierfahrt sein.
Ich fuhr los, grade 500-700m und musste an eine abschüssigen Strasse halten.
War auf dem zweit kleinsten Ritzel.
Beim wieder anfahren gab´s nen Ruck und mein Linkes Flatpedal und mein Schienbein haben sich kennen gelernt :aufreg:War leider ungeil, zum gluck hatte ich noch ein neues Powerlock im Rucksack.
Auf dem Bild ist zu sehen, das einer der zwei Bolzen vom Powerlock sich ne Auszeit im grünen gegönnt hat.
oilslick dazwischen gewesen :lol:
 
Mal kein Fail von mir, sondern wohl schlicht Materialversagen.

Ich habe einen neuen Antrieb aus X01 Kassette und XX1 Kette inkl neuem Powerlock verbaut. Alles schön mit Wachs behandelt, wie immer halt. Alles auf meinem Bio Trail Hardtail
Erster Tag, entspannte 50km Spazierfahrt, keine Trails oder so. Alles läuft super smoth.
Zwei Tage später sollte nächste Spazierfahrt sein.
Ich fuhr los, grade 500-700m und musste an eine abschüssigen Strasse halten.
War auf dem zweit kleinsten Ritzel.
Beim wieder anfahren gab´s nen Ruck und mein Linkes Flatpedal und mein Schienbein haben sich kennen gelernt :aufreg:War leider ungeil, zum gluck hatte ich noch ein neues Powerlock im Rucksack.
Auf dem Bild ist zu sehen, das einer der zwei Bolzen vom Powerlock sich ne Auszeit im grünen gegönnt hat. Anhang anzeigen 1921770
Der selbe Scheiß ist mir vor paar Wochen am Renner passiert. Auch alles nagelneu.
Wollte mit nem Kumpel nen Sprint bis zum nächsten Ortsschild machen, und hab deshalb voll reingetreten. Ist nicht schön wenn man plötzlich ins Leere tritt. Sturz konnte ich gerade noch verhindern, aber das Knie tat mir eine zeitlang weh.
Eigentlich dachte ich ich hätte das nicht gescheit montiert, aber jetzt denk ich das Kettenschloß hat auch bei mir einfach aufgegeben. Ätzend.
 
Kein Rep - Fail, aber total unnötig und nervig, aber am ende des Tages doch nochmal Glück im unglück gehabt, da es glimpflich ausging.

Naja als gestern hat den ganzen Tag on Tour gewesen. Ich war im Auto nur Mitfahrer. Also Räder aufgeladen und ab gehts nach hause... Na m kennts, man schaut immer wieder in Rückspiegel, um nach den Räder zu schauen... hin geschaut, alles cool. Paar Sekunden später wieder geschaut 😱 alter, da ist nur noch ein Rad zu sehen.
Zack angehalten, ausgestiegen. "Puh, das zweite Rad is noch da... aber ist nach hinten abgekippt". Im Ersten Moment noch gedachte "oh, das hängt so hoch, da könnte gar nix passiert sein".
Joa, falsch gedacht... der Lenker hat dann doch den Boden Berührt und wurde 1A, inkl Griff und Bremshebel gekürzt. Leider etwas zu kurz für mein Geschmack.

IMG_9231.jpeg


IMG_9232.jpeg


Naja... was soll ich sagen... es dann am ende doch verdammtes Glück, dass die "Felgenbändchen" gehalten haben und Rad nicht ganz verloren ging... So sind jetzt jetzt halt unnötige 250€, welche aber recht schnell repariert sind.


Zwar kein Rep-Fail, aber definitiv ein Fail...
Wie es dazu kam? In meinen Augen war es ein zu Alter Heck träger, welcher nicht für so Voluminöse Rahmen ausgelegt ist. Dadurch ist wohl die Rahmenhalterung weg gerutscht und das Rad konnte nach hinten abkippen.
 
Kein Rep - Fail, aber total unnötig und nervig, aber am ende des Tages doch nochmal Glück im unglück gehabt, da es glimpflich ausging.

Naja als gestern hat den ganzen Tag on Tour gewesen. Ich war im Auto nur Mitfahrer. Also Räder aufgeladen und ab gehts nach hause... Na m kennts, man schaut immer wieder in Rückspiegel, um nach den Räder zu schauen... hin geschaut, alles cool. Paar Sekunden später wieder geschaut 😱 alter, da ist nur noch ein Rad zu sehen.
Zack angehalten, ausgestiegen. "Puh, das zweite Rad is noch da... aber ist nach hinten abgekippt". Im Ersten Moment noch gedachte "oh, das hängt so hoch, da könnte gar nix passiert sein".
Joa, falsch gedacht... der Lenker hat dann doch den Boden Berührt und wurde 1A, inkl Griff und Bremshebel gekürzt. Leider etwas zu kurz für mein Geschmack.

Anhang anzeigen 1968109

Anhang anzeigen 1968110

Naja... was soll ich sagen... es dann am ende doch verdammtes Glück, dass die "Felgenbändchen" gehalten haben und Rad nicht ganz verloren ging... So sind jetzt jetzt halt unnötige 250€, welche aber recht schnell repariert sind.


Zwar kein Rep-Fail, aber definitiv ein Fail...
Wie es dazu kam? In meinen Augen war es ein zu Alter Heck träger, welcher nicht für so Voluminöse Rahmen ausgelegt ist. Dadurch ist wohl die Rahmenhalterung weg gerutscht und das Rad konnte nach hinten abkippen.
Sowas hatte ich auch mal.
Auch zum Glück nicht abgefallen, aber die Schienen vom Träger waren total verbogen.
 
Zwar kein Rep-Fail, aber definitiv ein Fail...
Wie es dazu kam? In meinen Augen war es ein zu Alter Heck träger, welcher nicht für so Voluminöse Rahmen ausgelegt ist. Dadurch ist wohl die Rahmenhalterung weg gerutscht und das Rad konnte nach hinten abkippen.
Was viele auch nicht sehen wollen ist, daß Heckträger samt Anhängerkupplung oftmals für schwere eBikes einfach überlastet sind.
 
Was viele auch nicht sehen wollen ist, daß Heckträger samt Anhängerkupplung oftmals für schwere eBikes einfach überlastet sind.
klar das mag sein. Aber in dem Fall war die Fixierung vom Rahmen einfach das Problem, welche sich gelöst hat... hätte man da direkt mal Kabelbinder mit dran gemacht 😬 (ja ja... hätte hätte Fahrradkette...)
Der Träger hing ja noch so wie er soll und es gab kein andere Schaden (zum glück)
 
Hält zuverlässig bis 250 km/h :troll:
Zu hohe Geschwindigkeit oder Nutzlast war ja hier vermutlich nicht das Problem. Nach meinem Verständnis hat sich hier der Rahmen des Bikes aus dem Haltearm gelöst - also eher ein Problem der Klemmung.

Trotzdem ein OT-Exkurs:
Hoffentlich nicht im öffentlichen Straßenverkehr getestet >:(. Bei 250 km/h könnte aufgrund der auftretenden Kräfte auch mal schnell der Träger samt Anhängerkupplung (gerade bei den schwenkbaren) auf der Autobahn liegen.
Screenshot 2024-07-15 at 10.11.22.jpg

Die Träger haben verschiedene Rahmendaten, die man bei der Nutzung beachten sollte. Das wird häufig ignoriert oder verdrängt.
Der oben genannte Thule EasyFold ist z. B. bis max. 130 km/h zugelassen - wie die meisten (vermutlich alle?) Thule AHK Träger. Zu beachten auch, dass bei zusätzlicher Belastung durch externe Einflüsse wie Unebenheiten, Schleudern oder Wind eben auch zusätzliche Kräfte auf Träger und Kupplung wirken - je schneller man unterwegs ist, desto mehr.

Ansonsten sollte man natürlich auch die maximal zulässige Stützlast der AHK beachten (siehe Zulassungsbescheinigung Ziffer 13). Davon hängt maßgeblich ab, wie viel Nutzlast man auf den Träger packen darf:

Screenshot 2024-07-15 at 10.11.33.jpg

Die auf der Produktseite angegebene Zuladung gilt also nur unter der Voraussetzung, dass die AHK für eine Stützlast von 80 kg oder mehr ausgelegt ist. Beim Epos sind es sogar 90 kg Stützlast, die benötigt werden um die maximale Nutzlast zu erreichen (weil der aufgrund des großzügigen Abstands zwischen den aufgeladenen Bikes weiter nach hinten herausragt und auch selbst schon schwerer ist).

Die 60 kg maximale Nutzlast gilt übrigens auch für die Varianten mit drei Bikes oder bei Modellen mit Erweiterbarkeit auch für 4 Bikes. Da kommt man dann recht schnell an Limits wie schwer das einzelne Bike noch sein darf. Bei Verwendung einer Erweiterungsschiene kommt zum Trägergewicht auch noch das Gewicht der Schiene hinzu.

Screenshot 2024-07-15 at 10.22.32.jpg

Unser Familien-Van hat z. B. nur 75 kg zulässige Stützlast und verträgt bei 4 Bikes auf dem VeloCompact damit max. 53,2 kg Nutzlast - macht 13,3 kg pro Bike. Wer seine Bikes auf dem Träger zusätzlich abschließt, der packt vermutlich noch das eine oder andere Kilo durch Ketten und/oder Schlösser dazu.
Beispiel: Kryptonite New York Bügelschloss plus dicke Kette sind mal eben ~10 kg Zusatzgewicht - also der Gegenwert eines Leichtbau- oder Kids-Bikes - die von der Gesamtnutzlast abgehen und nicht mehr für die Fahrräder zur Verfügung stehen.

Bei uns geht das nur auf, weil zwei der Bikes (noch) 20" Kinderräder sind.
Bei vier ausgewachsenen Rädern kann das schnell eng werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück