Vaast A/1 RCZ [A]ufbau-/Laber-Thread

Krass, ich bin quasi immer durchs Geäst und Matsch gefahren- nach jeder Ausfahrt kommen da 3-4 Gießkannen Wasser über das Rad, weil es so dreckig ist.
Ich konnte bisher noch kaum eine Abnutzung erkennen, außer an der Gabel ein paar Kratzer.
Da werde ich gleich auch noch mal nachschauen.

PS: Sehr gut investierte 8 Euro für solche Fälle
https://amzn.eu/d/gtO7zDB
Das reicht locker fürs Vaast in Größe L
 
Bin am Wochenende durch ordentlich Matsch gefahren. War aber nur ca. ne halbe Stunde und trotzdem hat es die Kettenstrebe abgeschliffen. Finde ich schon krass, dass das so schnell passiert. Das Rad sollte dafür doch ausgelegt sein.
Unter dem Lack scheint noch eine schwarze Schicht zu sein, aber teilweise ist es schon bis zum Metall.
Vaast kontaktieren geht ja anscheinend nicht mehr. Mal sehen, ob RCZ helfen kann. Aber sehe auch nicht wirklich wie 😌
Anhang anzeigen 2060096
Es ist das AXS mit den 650b Rambler 47mm
Die Originalbereifung hat diese Spuren hinterlassen? :oops: Kannst mal bitte ein Bild mit montierten Reifen zeigen?
 
Also zum Vergleich, ich habe auch noch alles original
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpeg
    IMG_0001.jpeg
    862,8 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_9999.jpeg
    IMG_9999.jpeg
    909,5 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_9998.jpeg
    IMG_9998.jpeg
    787,1 KB · Aufrufe: 127
Bin am Wochenende durch ordentlich Matsch gefahren. War aber nur ca. ne halbe Stunde und trotzdem hat es die Kettenstrebe abgeschliffen. Finde ich schon krass, dass das so schnell passiert. Das Rad sollte dafür doch ausgelegt sein.
Unter dem Lack scheint noch eine schwarze Schicht zu sein, aber teilweise ist es schon bis zum Metall.
Vaast kontaktieren geht ja anscheinend nicht mehr. Mal sehen, ob RCZ helfen kann. Aber sehe auch nicht wirklich wie 😌
Anhang anzeigen 2060096
Es ist das AXS mit den 650b Rambler 47mm
Ich kann nicht sicher erkennen wo genau das jetzt ist. Es gibt allerdings wohl zwei Rahmengenerationen und bei der ersten war das meine ich noch ein bekanntes Problem. (Vielleicht sind die 650b AXS deshalb so viel günstiger...) weiß jemand ob die 700cc axs neuere STIs haben?
 
Krass, ich bin quasi immer durchs Geäst und Matsch gefahren- nach jeder Ausfahrt kommen da 3-4 Gießkannen Wasser über das Rad, weil es so dreckig ist.
Ich konnte bisher noch kaum eine Abnutzung erkennen, außer an der Gabel ein paar Kratzer.
Da werde ich gleich auch noch mal nachschauen.

PS: Sehr gut investierte 8 Euro für solche Fälle
https://amzn.eu/d/gtO7zDB
Das reicht locker fürs Vaast in Größe L
Ja, ich konnte es auch kaum glauben. Ich habe es auch direkt mit dem Gartenschlauch sauber gemacht. Aufgefallen ist es erst beim nochmal richtig saubermachen.
Die Originalbereifung hat diese Spuren hinterlassen? :oops: Kannst mal bitte ein Bild mit montierten Reifen zeigen?
Ja, wirklich wild. Diese Spuren deuten ja auch auf was direkt am Rahmen Schleifendes hin, ergo Matsch welcher am Reifen klebt. Das ist bei dem Abstand aber schwer vorstellbar für mich, aber muss wohl so gewesen sein.
 

Anhänge

  • PXL_20241211_085825336.jpg
    PXL_20241211_085825336.jpg
    656 KB · Aufrufe: 115
Ich kann nicht sicher erkennen wo genau das jetzt ist. Es gibt allerdings wohl zwei Rahmengenerationen und bei der ersten war das meine ich noch ein bekanntes Problem. (Vielleicht sind die 650b AXS deshalb so viel günstiger...) weiß jemand ob die 700cc axs neuere STIs haben?
Dort wo der Reifen am nächsten an der Kettenstrebe ist, auf der NDS, also ohne abgesenkte Strebe.
 
Oh Mann, ich sehe gerade das da im NL die 650er AXS wieder im Angebot sind.
Hmpf, da fällt es schwer mich nicht zu ärgern dass ich damals das rival1 gekauft habe als die anderen damals ausverkauft waren.
Aber gut, dann tief durchatmen und Nieves mehr Geld für ein Upgrade Kit überweisen 😬😭
Oh echt jetzt, RCZ - ganz viel AXS-Zeug im Newsletter 😱
Wo soll das noch alles hinführen 😭
 
Hat jemand das Vaast R/1 mit der AXS und kann mir sagen, was das für eine Vorbau-Cockpit Kombi ist oder mir sagen, wie ich da wo ne Garminhalterung montieren kann?!
Die will ich schonmal bestellen bzw. mich da schlau machen.
 
Hat jemand das Vaast R/1 mit der AXS und kann mir sagen, was das für eine Vorbau-Cockpit Kombi ist oder mir sagen, wie ich da wo ne Garminhalterung montieren kann?!
Die will ich schonmal bestellen bzw. mich da schlau machen.
Fürs A/1 AXS gilt: Ist beides In-House Vaast Zeugs. Lenker ist komplett rund, da passt also alles normale ran.

Denke beim R/1 wird's ähnlich sein.
 
Hat jemand das Vaast R/1 mit der AXS und kann mir sagen, was das für eine Vorbau-Cockpit Kombi ist oder mir sagen, wie ich da wo ne Garminhalterung montieren kann?!
Die will ich schonmal bestellen bzw. mich da schlau machen.
R/1 105 und ultegra haben alles rund.
Das AXS hat aber son flachen aero Lenker

Nur der Völlständigkeit-halber:

"Das" AXS R/1 gibt es so gesehen nicht, denn vom R/1 gibts sowohl eine Version mit Force AXS (das weiße, wird bei RCZ angeboten) als auch eine mit Rival AXS (Farbe und restliche Komponenten wie das Ultegra, wird bei RCZ nicht angeboten)

Das weiße mit Force AXS hat einen einteiligen aero-Lenker, das rot-schwarze Rival AXS hat -wie auch das Ultegra- einen klassichen Vorbau mit klassischem Lenker


Um die Frage für das Force AXS zu beantworten:
=> Unterseite und wohl schon dabei
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur der Völlständigkeit-halber:

"Das" AXS R/1 gibt es so gesehen nicht, denn vom R/1 gibts sowohl eine Version mit Force AXS (das weiße, wird bei RCZ angeboten) als auch eine mit Rival AXS (Farbe und restliche Komponenten wie das Ultegra, wird bei RCZ nicht angeboten)

Das weiße mit Force AXS hat einen einteiligen aero-Lenker, das rot-schwarze Rival AXS hat -wie auch das Ultegra- einen klassichen Vorbau mit klassischem Lenker


Um die Frage für das Force AXS zu beantworten:
=> Unterseite und wohl schon dabei

Ach super!
Das ist natürlich geil, wenn alles schon dabei ist.
Also sollte das Rad jemals ankommen :D
 
Liebe Leute, ich wollte Euch mal um Euren Rat bitten: Bin selbst kein Schrauber und kenne mich auch nicht gut aus mit Rädern, fahre nur gerne. Ich bin seit einigen Tagen glücklicher Besitzer eines A/1 700C GRX von RCZ und finde das Rad super, würde nur noch gerne auf Carbon-LR upgraden, zum einen wegen der besseren Laufeigenschaften (hat an meinem Vorgänger gute Carbonlaufräder dran und das war schon ein Unterschied), zum anderen hätte ich gerne einen kompletten zweiten Satz, auf den ich dann dünnere Schlappen drauf machen kann. Was muß ich denn beachten? Aero ist mir nicht wichtig. Hauptsache relativ leicht. Was bedeutet Disc Clincher oder Boost? Und wie gehe ich sicher, daß der zweite Satz Bremsscheiben, Ritzel (etc.?) dann sowohl zum Laufrad passt?

Welches Modell, das ab und an im Newsletter ist, würdet Ihr empfehlen? Ich kann ruhig etwas warten und auf plus minus 100 Euro kommt es mir auch nicht an, wenn die Qualität dann stimmt und alles passt 😀, Budget wäre also bis ca Max 550. Wäre der aktuell angebotene Novatec was?
https://go.mail-coach.com/t/r-l-thlhijhk-ndkwykthj-o/

Danke für Eure Hilfe und sorry für die wahrscheinlich doofen Frage...
 
Drüben im RCZ-Spekulatius-Faden geht es eh gerade zu wegen R3 und Gravel. Da wurden auch die Elitewheels ENT Gravel in den Raum gestellt, die sind etwas leichter. Bremsscheibengröße muss gleich groß sein, die Kassette sollte eine zumindest ähnlich Abstufung haben. Ein 1:1 Laufradtausch ist schwierig, meistens sind noch die Bremssättel neu einzurichten und die Schaltung fein zu justieren.

Disc Clincher = für Scheibenbremse, Felgen mit Haken
Boost = Achsstandard bei MTBs
 
Wenn du die gleiche Abstufung fahren willst, könntest du zwei DT Swiss Laufradsätze nehmen. Da kann man den Freilauf Werkzeuglos einfach abziehen und beim anderen Laufrad draufstecken.

Bei 6-Loch Bremsaufnahmen gibt es so spacer um das neu justieren des Bremssattels zu vermeiden. Ich befürchte sowas existiert nicht für Centerlock leider …
 
Wobei es die Elitewheels ENT Gravel auch als 6-Loch gäbe. Bleibt noch das Glücksspiel mit der Feinjustage der Kette auf der Kassette. Aber oft geht das recht gut.
 
Wobei es die Elitewheels ENT Gravel auch als 6-Loch gäbe. Bleibt noch das Glücksspiel mit der Feinjustage der Kette auf der Kassette. Aber oft geht das recht gut.
Da kommt mir in den Sinn: Wäre auch charmant zwei gespeicherte Einstellungen haben zu können, eine für jeden LRS. Ein Klick und es passt auf jeden fall.
Und warum sollte ess für centerlock keine Spacer geben. Kannst doch auch was auf die Aufnahme legen, geht bei der Kassette ja auch und der Verschluss ist gleich?!?
 
Hab ich noch nie probiert, ich merke mir immer die Clicks bei der Zugeinstellschraube. Aber zwei Einstellungen für die Bremssättel, wie sollte das aussehen?
 
Wenn du die gleiche Abstufung fahren willst, könntest du zwei DT Swiss Laufradsätze nehmen. Da kann man den Freilauf Werkzeuglos einfach abziehen und beim anderen Laufrad draufstecken.

Bei 6-Loch Bremsaufnahmen gibt es so spacer um das neu justieren des Bremssattels zu vermeiden. Ich befürchte sowas existiert nicht für Centerlock leider …

Das Zauberwort lautet 'Passscheibe', auch für Centerlock.
https://www.bike-discount.de/de/tune-passscheiben-set-fuer-centerlock-naben-4-stueck
 
Zurück