Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Hallo,
habe hier ein altes Fully zum Wiederbeleben (Wheeler F-01 R) und da hat der Dämpfer Spiel in der Aufnahme. Bei Demontage kam mir das alles etwas seltsam vor. Kann jemand von den Bildern her erkennen, ob das so sein soll? Die Schauben sehen mir nach Baumarkt aus und haben auch Spiel in den Buchsen. Für Hinweise für die korrekte Montage wäre ich dankbar.
Anhang anzeigen 2211950Anhang anzeigen 2211951
Das gehört schon so. Das war zu der Zeit üblich und in der Preisklasse erst recht.
Die 'Achsen' sind zweigeteilte Alu-Teile, die kannst mit ner Zange rausziehen. Darunter findest du dann die (vermutlich handelsüblichen) PTFE-beschichteten Buchsen. Die kannst mit dem richtigen Werkzeug rausdrücken und neue einpressen.
Sofern die Aluteile noch nicht völlig verschlissen sind, kannst sie wieder benutzen. Falls doch, schreib mir ne PM mit den Maßen, ich habe noch einige davon.
 

Anzeige

Re: Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen
Bin gerade auf Alpencross und mir hat's die Kurbel "gesprengt". Keine Ahnung wie das passieren konnte. Wenn ich jetzt hier irgendeine Werkstatt auftreiben kann, was muss ich genau von denen verlangen? Spielts Tretlager ne Rolle?

Tretlager müsste das verbaut sein: Link
Bei der FSA Kurbel wird es wohl eine komplett neue Kurbel mit neuem Tretlager und Kettenblatt werden müssen.

Nominell hat FSA zwar genau wie Shimano auch 24mm Achsen, aber praktisch passt es leider trotzdem nicht.

Und das jemand eine FSA Kurbel da hat halte ich für sehr unwahrscheinlich.
 
Das gehört schon so. Das war zu der Zeit üblich und in der Preisklasse erst recht.
Die 'Achsen' sind zweigeteilte Alu-Teile, die kannst mit ner Zange rausziehen. Darunter findest du dann die (vermutlich handelsüblichen) PTFE-beschichteten Buchsen. Die kannst mit dem richtigen Werkzeug rausdrücken und neue einpressen.
Sofern die Aluteile noch nicht völlig verschlissen sind, kannst sie wieder benutzen. Falls doch, schreib mir ne PM mit den Maßen, ich habe noch einige davon.
Ehrlich gesagt gibt es nur die Aluteile, die von beiden Seiten ind die Dämpferaugen gesteckt werden. Da gibt es auch kein Spiel. Das Spiel scheint eher von der Seite der Schraube zu kommen, wo eben das Gewinde ist. Hat jemand einen Tipp, wo ich Schrauben mit der richtigen (gewindefreien) Halslänge her bekommen kann? Oder passen Bolzen? Bräuchte da 6mm Durchmesser und 31 & 33 mm Länge.
2025-08-0419.45.594077196357820592670.jpg
 
Ehrlich gesagt gibt es nur die Aluteile, die von beiden Seiten ind die Dämpferaugen gesteckt werden. Da gibt es auch kein Spiel. Das Spiel scheint eher von der Seite der Schraube zu kommen, wo eben das Gewinde ist. Hat jemand einen Tipp, wo ich Schrauben mit der richtigen (gewindefreien) Halslänge her bekommen kann? Oder passen Bolzen? Bräuchte da 6mm Durchmesser und 31 & 33 mm Länge.Anhang anzeigen 2212442
Schick mal ein Foto von den Dämpferaugen
 
Prima.

1000119045.png


Das da ist deine Dämpferbuchse. Zwischen dieser und deinen Aluteilen findet die Drehbewegung statt. (Die Schrauben klemmen den ganzen Aufbau im Rahmen. Zwischen Schraube und Aluteil findet keine Bewegung statt.)
Die Dämpferbuchse ist vermutlich verschlissen.

Die musst du austauschen, z.B. mit sowas da: https://www.bike-components.de/en/RockShox/Eyelet-Bushings-for-Monarch-Kage-Vivid-Ario-p39214/
1000119046.png

Du musst rausfinden, welche Grösse du braucht. Üblich sind z.B. 15mm Aussen- und 12.7mm Innendurchmesser.

Wie der Austausch geht ist im Forum öfters beschrieben, z.B. hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/daemperlager-daempferbuchsen-wechseln.812311/

Viel Erfolg!
 
Prima.

Anhang anzeigen 2212892

Das da ist deine Dämpferbuchse. Zwischen dieser und deinen Aluteilen findet die Drehbewegung statt. (Die Schrauben klemmen den ganzen Aufbau im Rahmen. Zwischen Schraube und Aluteil findet keine Bewegung statt.)
Die Dämpferbuchse ist vermutlich verschlissen.

Die musst du austauschen, z.B. mit sowas da: https://www.bike-components.de/en/RockShox/Eyelet-Bushings-for-Monarch-Kage-Vivid-Ario-p39214/
Anhang anzeigen 2212894
Du musst rausfinden, welche Grösse du braucht. Üblich sind z.B. 15mm Aussen- und 12.7mm Innendurchmesser.

Wie der Austausch geht ist im Forum öfters beschrieben, z.B. hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/daemperlager-daempferbuchsen-wechseln.812311/

Viel Erfolg!
Besten Dank, ich prüfe das mal. Hatte den Eindruck, dass sich bei mir tatsächlich die Aluteile auf der Schraube drehen, weil die Schraube die Teile nicht fest klemmt. Aber gut zu wissen, wie es eigentlich sein soll!
 
Moin, kann man etwas bei einer verbogenen Kassette (SRAM GX 12fach) machen? Die Kassette scheint in sich verbogen zu sein, nicht ein einzelnes Kettenblatt. Finde ich ein bisschen merkwürdig.
Hab die Kassette auch ausgebaut und so gut ich konnte vermessen bzw. geprüft, also mit den kleinsten Ritzen auf den Tisch gelegt, Abstand mit Messchieber abgenommen und dann gedreht. Sind rund 1 mm Unterschied zwischen höchsten und tiefsten Punkt.
Meist funktioniert die Schaltung einwandfrei, manchmal fühlt es sich aber auch an, als wenn etwas durchrutscht (schwer zu beschreiben) bzw. einfach ungenau schaltet.
 
Hi.

Ich suche irgendein sehr dünnes Metallband (3-4 cm breit) mit dünner Klebefläche auf einer Seite um eine nervende Knackstelle Sattelrohr/Rahmen ruhig zu stellen. Das Sattelrohr hat das Eloxal an der Stelle komplett abgerieben.
1/20 - 1/10 mm dick wäre wohl ok.
Sollte gut kleben, damit es am Platz bleibt.

Wahlweise andere funktionierende Lösungen.

Tesa oder Ähnliches wird einfach vernichtet und zur Seite geschoben.
 
Hi.

Ich suche irgendein sehr dünnes Metallband (3-4 cm breit) mit dünner Klebefläche auf einer Seite um eine nervende Knackstelle Sattelrohr/Rahmen ruhig zu stellen. Das Sattelrohr hat das Eloxal an der Stelle komplett abgerieben.
1/20 - 1/10 mm dick wäre wohl ok.
Sollte gut kleben, damit es am Platz bleibt.

Wahlweise andere funktionierende Lösungen.

Tesa oder Ähnliches wird einfach vernichtet und zur Seite geschoben.
Da was dabei?

https://ch.rs-online.com/web/c/klebstoffe-dichtmittel-klebebander/klebebander/metallische-bander/
 
Hallo zusammen,

ich habe an meinem Scott Speedster einen ACROS AIX525 Ahead-Steuersatz (vollintegriert, Drop-In, IS52/28,6 oben, IS52/40 unten).
Die habe ich bereits im Rahmen in den dafür vorgesehenen Sitzflächen eingepresst, und oben bin ich mir bei der Reihenfolge der Teile ziemlich sicher (Spacer, Kabel-/Leitungsführung, Dichtung usw. passt).

Unsicher bin ich jedoch bei der Montagereihenfolge unten – also zwischen unterem Lager, eventueller Staubdichtung, Gabelkonus (Crown Race) und Gabel.
Ich habe drei Bilder angehängt, auf denen alle Teile zu sehen sind.

Frage: Wie gehört der untere Bereich korrekt zusammen, und in welcher Reihenfolge müssen Lager, Dichtungen und Gabelkonus montiert werden?

Danke für Eure Tipps!

1000034490.jpg


Steuersatz von unten, Leitungen temporär nach unten gezogen, bitte ignorieren.
1000034487.jpg


Das Lager ist schon verbaut, der Spacer Turm passt wohl auch so, insbesondere der blau goldene Ring irritiert mich.
1000034485.jpg


So sieht der Gabelsitz aus.
1000034486.jpg
 

Anhänge

  • 1000034490.jpg
    1000034490.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Unsicher bin ich jedoch bei der Montagereihenfolge unten – also zwischen unterem Lager, eventueller Staubdichtung, Gabelkonus (Crown Race) und Gabel.
Gabelkonus unten als extra Teil entfällt bei dir, weil der Gabelkonus schon am Gabelschaft integriert ist.
Eine evtl. Staubdichtung sollte dann zwischen Gabelkrone und Steuerrohr unten sitzen.
 
Gabelkonus unten als extra Teil entfällt bei dir, weil der Gabelkonus schon am Gabelschaft integriert ist.
Eine evtl. Staubdichtung sollte dann zwischen Gabelkrone und Steuerrohr unten sitzen.
Vielen Dank für Deine Mühe!

Mir ist noch nicht ganz klar: Meinst Du mit „Gabelkonus“ das gold-blaue Bauteil auf den Fotos? Als Dichtung käme alternativ auch der schwarze Ring infrage.

Verstehe ich Dich richtig, dass der Lagersitz am Ende direkt auf der Gabel liegt – also Carbon direkt auf dem Lagerkörper?
Ist das bei dieser Bauart üblich und unproblematisch, oder sollte zwischen Lager und Gabel noch eine Kunststofflippe oder ein ähnliches Teil sitzen, um den Kontakt zu schützen und die Stabilität zu erhöhen?

Ich habe zur Verdeutlichung noch ein paar Fotos der möglichen Kombinationen angefügt.


Hier der schwarze Ring:
1000034501.jpg


1000034500.jpg


Hier der blau-goldene Ring:
1000034499.jpg


1000034498.jpg



Lager direkt auf Carbon
1000034521.jpg


Ist der Spalt zwischen Holm und Gabel problatisch?
1000034522.jpg


Lager auf dem schwarzen Dichtring:
1000034523.jpg


Lager auf dem gold-blauen Ring
1000034524.jpg
 
Verstehe ich Dich richtig, dass der Lagersitz am Ende direkt auf der Gabel liegt – also Carbon direkt auf dem Lagerkörper?
Ja, das ist problemlos und gehört so.
Ist der Spalt zwischen Holm und Gabel problatisch?
Auch hier stimmt das so wie gezeigt: Das Lager zentriert sich über den Konus am Gabelschaft, ohne Spalt wäre das überbestimmt.
Die beiden Ringe sind keine Konusringe, für mich sind das irgendwelche Dichtringe, die wahrscheinlich unterhalb des Lagers angeordnet werden. Wie herum, nur ein Ring oder beide Ringe kann ich nicht beurteilen.
 
Hi.

Ich suche irgendein sehr dünnes Metallband (3-4 cm breit) mit dünner Klebefläche auf einer Seite um eine nervende Knackstelle Sattelrohr/Rahmen ruhig zu stellen. Das Sattelrohr hat das Eloxal an der Stelle komplett abgerieben.
1/20 - 1/10 mm dick wäre wohl ok.
Sollte gut kleben, damit es am Platz bleibt.

Wahlweise andere funktionierende Lösungen.

Tesa oder Ähnliches wird einfach vernichtet und zur Seite geschoben.
Alu-Tape wäre noch eine Möglichkeit, aber das wurde bei mir vollständig durch
Sprühfolie aka Plastik Dip
ersetzt.
 
Zurück