Liteville Enduro Nachfolger.......303

Anzeige

Re: Liteville Enduro Nachfolger.......303
Morgen Zusammen,
ich habe da eine kleine Frage. In meinem 303 hat es bissel gekleppert. Dadurch habe ich die Schwinge auseinander gebaut und folgendes Teil gefunden:

Wisst ihr für was das ist?
Danke schonmal im Vorraus.
 

Anhänge

  • PXL_20250829_103201942.jpg
    PXL_20250829_103201942.jpg
    279 KB · Aufrufe: 51
Wie war das doch gleich - kann ich von den beiden geraden ACROS Spacern den oberen dünneren weglassen?
Wollte den Syntace Vorbau durch einen Newmen ersetzen, aber der baut 1 cm höher. Ist dann nur ungut zu klemmen.
Wenn die Plastedinger 2x0,5 cm waren, würde ich ja sagen.
Achtung igdwo steht da noch wo ein Plastiknubbel vor. Ggf müsste der noch weggebügelt werden.
Ich sehe auch zu dass ich bei nächster Gelegengeit die zweiteiligen Spacer loswerde. Die schaden mehr als sie nützen.
Noch netter wäre der Aufbau wie hier vor einigen Posts (Acrosteile) hier im Faden angeführt
 
Wenn die Plastedinger 2x0,5 cm waren, würde ich ja sagen.
Achtung igdwo steht da noch wo ein Plastiknubbel vor. Ggf müsste der noch weggebügelt werden.
Ich sehe auch zu dass ich bei nächster Gelegengeit die zweiteiligen Spacer loswerde. Die schaden mehr als sie nützen.
Noch netter wäre der Aufbau wie hier vor einigen Posts (Acrosteile) hier im Faden angeführt
Ich probiere das gleich mal aus und mach ein Foto…
 
Wollte nun auch mal meinen Senf zum 303 dazugeben...
Ich hatte schon diverse Liteville-Modelle und war eigentlich überzeugt, dass ich mein 601 Mk4 niemals hergeben würde.

Mittlerweile gefällt mir das 303 sogar besser – allerdings nicht in der Originalversion bzw. ohne Coil. Es wirkt einfach ein bisschen moderner. Für mich bisher das beste Enduro von Liteville – vor allem in Kombination mit dem Öhlins-Dämpfer, den ich auf Empfehlung von Lord Helmchen eingebaut habe. Fluffig, aber trotzdem mit gutem Feedback vom Trail (mit dem X2 z.B. ist das anders). Für mich bisher der beste Hinterbau von Liteville.
Ich hatte bisher 301 Mk13, Mk14, 601 Mk3, Mk4 - alle bisher mit getunten Dämpfer.
Und zusätzlich brauche ich auch einfach auch nicht mehr Federweg. 170/160 ist eigentlich genau der Sweetspot für mich.

Das Rad war original 29", ich habe es aber mittlerweile auf Mullet umgebaut – kommt meinem Fahrstil deutlich mehr entgegen.
Mit der Zeb bin ich persönlich nicht klargekommen. Ich fahre die Gabel nicht aktiv genug bzw. konnte ich den Federweg nicht nutzten und fand einfach kein richtiges Setup. Ich musste auf Charger 3.1 upgraden, den alten Airshaft verbauen und eine AWK einbauen – jetzt funktioniert das für mich richtig gut.

Außerdem habe ich das Sattelrohr um 2,5 cm gekürzt – gibt mir jetzt deutlich mehr Freiheit, sogar mehr als beim 601. Ich fahre Größe L bei 1,78 m Körpergröße, habe aber eine eher kurze Schrittlänge. Ich brauche einfach Platz unterm Hintern, auch deshalb 27,5er Hinterrad.

Mein 601 hatte ich zwischenzeitlich ebenfalls auf Mullet umgebaut – das hat auch super funktioniert. Aber am Ende des Tages vermisse ich mit dem 303 einfach nichts. Der Hinterbau und die Geo des 303 sind einfach super - ein bisschen besser als das 601.

An meinem Zweitwohnsitz habe ich noch ein 301 Mk14 in 27,5", leicht aufgebaut. Das will ich aktuell auch nicht hergeben – verspielter, kompakter, leichter. Mit dem Mk15.3-Hebel echt ein super Bike.

301 für die Alpenüberquerung, für alles andere – egal ob Bikepark oder Naturtrail-Heimat-Runde – ganz klar: 303.

Was ich mir fürs Mk2 wünschen würde?
Leitungsführung bzw. Steuersatz wie beim 601 Mk4 – und ein 2,5 cm kürzeres Sattelrohr. That’s it.

303.jpg


303_front.jpg
303_sattelstütze.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte nun auch mal meinen Senf zum 303 dazugeben...
Ich hatte schon diverse Liteville-Modelle und war eigentlich überzeugt, dass ich mein 601 Mk4 niemals hergeben würde.

Mittlerweile gefällt mir das 303 sogar besser – allerdings nicht in der Originalversion bzw. ohne Coil. Es wirkt einfach ein bisschen moderner. Für mich bisher das beste Enduro von Liteville – vor allem in Kombination mit dem Öhlins-Dämpfer, den ich auf Empfehlung von Lord Helmchen eingebaut habe. Fluffig, aber trotzdem mit gutem Feedback vom Trail (mit dem X2 z.B. ist das anders). Für mich bisher der beste Hinterbau von Liteville.
Ich hatte bisher 301 Mk13, Mk14, 601 Mk3, Mk4 - alle bisher mit getunten Dämpfer.
Und zusätzlich brauche ich auch einfach auch nicht mehr Federweg. 170/160 ist eigentlich genau der Sweetspot für mich.

Das Rad war original 29", ich habe es aber mittlerweile auf Mullet umgebaut – kommt meinem Fahrstil deutlich mehr entgegen.
Mit der Zeb bin ich persönlich nicht klargekommen. Ich fahre die Gabel nicht aktiv genug bzw. konnte ich den Federweg nicht nutzten und fand einfach kein richtiges Setup. Ich musste auf Charger 3.1 upgraden, den alten Airshaft verbauen und eine AWK einbauen – jetzt funktioniert das für mich richtig gut.

Außerdem habe ich das Sattelrohr um 2,5 cm gekürzt – gibt mir jetzt deutlich mehr Freiheit, sogar mehr als beim 601. Ich fahre Größe L bei 1,78 m Körpergröße, habe aber eine eher kurze Schrittlänge. Ich brauche einfach Platz unterm Hintern, auch deshalb 27,5er Hinterrad.

Mein 601 hatte ich zwischenzeitlich ebenfalls auf Mullet umgebaut – das hat auch super funktioniert. Aber am Ende des Tages vermisse ich mit dem 303 einfach nichts. Der Hinterbau und die Geo des 303 sind einfach super - ein bisschen besser als das 601.

An meinem Zweitwohnsitz habe ich noch ein 301 Mk14 in 27,5", leicht aufgebaut. Das will ich aktuell auch nicht hergeben – verspielter, kompakter, leichter. Mit dem Mk15.3-Hebel echt ein super Bike.

301 für die Alpenüberquerung, für alles andere – egal ob Bikepark oder Naturtrail-Heimat-Runde – ganz klar: 303.

Was ich mir fürs Mk2 wünschen würde?
Leitungsführung bzw. Steuersatz wie beim 601 Mk4 – und ein 2,5 cm kürzeres Sattelrohr. That’s it.

Anhang anzeigen 2234681

Anhang anzeigen 2234682Anhang anzeigen 2234684
Bei der Gabel gehts mir bisher ähnlich, die HSC könnte noch etwas mehr auf sein. Welche Veränderung hast Du mehr gespürt: Charger 3.1 oder AWK?
 
Bei der Gabel gehts mir bisher ähnlich, die HSC könnte noch etwas mehr auf sein. Welche Veränderung hast Du mehr gespürt: Charger 3.1 oder AWK?
Das sind für mich einfach 2 unterschiedliche paar Schuhe.
Wenn es überdämpft ist für dich, auf jeden Fall das Upgrade auf 3.1 machen.
Und die Federkennlinie von dem neusten Buttercups Airshaft ist einfach komisch. Wenn ich den ganzen Federweg nutzen wollte, musste ich 35+ SAG fahren. Dann fehlt aber der Support in der Mitte und steht nicht hoch im Federweg. Der alte Airshaft konnte das beheben - und die AWK macht es einfach noch besser.
 
Für mich definitiv 🙏 hatte zuvor nur so 15cm hub. Am 301 mk13 hatte ich damals schon 185 mit der revive.
Jetzt bin wenigstens wieder bei so ca 17,5cm angelangt
 
Kannst dir net genau sagen, hab so knappe 80cm im Kopf, habs aber schon lang nicht mehr gemessen.
Kann aber auch sein, dass ich vllt 1cm höher sitze könnte. Fühl mich aber so wohl.
 
das ist dann eben das andere Extrem. Lange Beine und trotzdem ein L Rahmen.
du bräuchtest dann eine Eightpins mit mehr Hub um das Maximum an Bewegungsfreiheit herauszuholen.
 
Zurück