Zeigt her eure Crossworx!

Schade, brauch M. Gründe?
Das ist wirklich schade 😉 Das Trip war ja mein erstes E Bike und war so was wie eine Einstiegsdroge für mich. Je länger ich damit gefahren bin, desto mehr hatte ich den Wunsch nach mehr Leistung.
Da kam ich halt mit dem Light Assist Bike schnell an die Grenzen.
Dazu kam dann noch ein sehr attraktives Angebot für ein Full Power E MTB zu dem ich nicht nein sagen konnte. Unzufriedenheit mit dem Trip ist nicht der Grund für den Verkauf, aber 2 E Bikes brauche ich nun wirklich nicht. Ausserdem kann ich den Nachfolger mit verschieden großen Akkus fahren und habe so die Möglichkeit mit einer leichten Konfiguration für die Feierabend Runde, oder mit dem großen Akku (+ optional RE) für lange Touren bestens aufgestellt zu sein.
Technische Uphills fahre ich auch immer häufiger und das macht jetzt mit 85Nm deutlich mehr Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber sach doch mal. M1? Hast du auch das Update des SX probiert? Damit ist er ja gar nicht so weit weg vom CX.
Die Möglichkeit das SX Update mit 60Nm testen zu können habe ich nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die 5Nm den großen Unterschied machen. Ist und bleibt halt Light Assist 😉
Konnte den TQ mit 60Nm gefahren, dass war nett aber auch kein Gamechanger.
Bin jetzt mit einem Simplon Rapcon eCX unterwegs. Das hat den CX Gen 4 und zusätzlich deutlich mehr Federweg am Heck. Damit bin ich je nach Akku Konfiguration bestens aufgestellt.
 

Anhänge

  • 20250907_115329.jpg
    20250907_115329.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
Die Möglichkeit das SX Update mit 60Nm testen zu können habe ich nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die 5Nm den großen Unterschied machen. Ist und bleibt halt Light Assist 😉
Konnte den TQ mit 60Nm gefahren, dass war nett aber auch kein Gamechanger.
Bin jetzt mit einem Simplon Rapcon eCX unterwegs. Das hat den CX Gen 4 und zusätzlich deutlich mehr Federweg am Heck. Damit bin ich je nach Akku Konfiguration bestens aufgestellt.
Der Unterschied 55 zu 60 NM ist auf jeden Fall spürbar weil die Power auch bei etwas weniger Kadenz ansetzt. Das tut dem Trip schon echt gut! Fahre das jetzt schon ne Weile als Muster. Aber an die Fullpower kommt es im technischen Uphill nicht ran. Die Differenz bleibt.

Ich sehe den Vorteil aber wirklich nur dann, wenn man auch wirklich unwegsam bergauf kurbelt oder auf Race geht.

Sonst ist die light Assist Variante auch über 25kmh der deutlich umgänglichere Geselle.
 
Der Unterschied 55 zu 60 NM ist auf jeden Fall spürbar weil die Power auch bei etwas weniger Kadenz ansetzt. Das tut dem Trip schon echt gut! Fahre das jetzt schon ne Weile als Muster. Aber an die Fullpower kommt es im technischen Uphill nicht ran. Die Differenz bleibt.

Ich sehe den Vorteil aber wirklich nur dann, wenn man auch wirklich unwegsam bergauf kurbelt oder auf Race geht.

Sonst ist die light Assist Variante auch über 25kmh der deutlich umgänglichere Geselle.
Bin voll und ganz bei dir. Wie so oft ist es dann am Ende eine individuelle Entscheidung. Wäre ich 10 Jahre jünger, hätte ich mich wahrscheinlich auch für das Light Assist Konzept dauerhaft entschieden, so ist ein Full Power schon das richtige für mich 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin voll und ganz bei dir. Wie so oft ist es dann am Ende eine individuelle Entscheidung. Wäre ich 10 Jahre jünger, hätte ich mich wahrscheinlich auch für das Light Assist Konzept dauerhaft entschieden, so ist ein Full Power schon das richtige für mich 😉

Ich kam von 85nm und bin nun mit 55nm glücklich, so unterschiedlich sind die Vorlieben. Was mich jedoch wundert ist, dass in dem großen Velomotion-Test, der SX bei langen Uphills in den D-Mode ging. Ich bin bis jetzt nur Mittelgebirge gefahren und keine 1200 hm Uphills am Stück. Aber D-Mode mit Zwangspause würde mich schon nerven.

 
Mein Light ist jetzt die dritte Saison im harten Einsatz. Ich bin bei der zweiten Bremse, dem vierten Reifensatz und eine gebrochene Felge wurde ersetzt, der Rahmen ist rock solid und fährt sich fantastisch. Ohne knacken. 😉
sauber. meine Frau ist ebenfalls mega zufrieden mit ihrem Light290. das knacken btw: hat sie am Light auch nicht. denke, davon hört man (und ich habs auch selbst) nur von der Umlenkung beim Trip.
 
Mein Light ist jetzt die dritte Saison im harten Einsatz. Ich bin bei der zweiten Bremse, dem vierten Reifensatz und eine gebrochene Felge wurde ersetzt, der Rahmen ist rock solid und fährt sich fantastisch. Ohne knacken. 😉
Das kann ich von meinem Lite auch behaupten! Es ist rock solid und funktioniert absolut einwandfrei. Auch wenn ich inzwischen hauptsächlich mit dem E Prügel unterwegs bin, macht das Lite immer wieder Spaß 🤘
 

Anhänge

  • 20250626_153528.jpg
    20250626_153528.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 189

Ich habe mich für die neuen DT FR571 entschieden. Die Felge bringt einen ordentlichen Gewichtsmalus mit. Ich setze wegen der versprochenen Robustheit auf sie 👍 In den letzten Jahren habe ich drei Newmen EG-Felgen, eine Advanced SL und zwei DT E532-Felgen beschädigt.

Der Crossworx-Aufbau wird mein erstes eMTB-Projekt als Eigenaufbau. Sozusagen Premiere für extra love. Bisher war ich mit Boost nur auf Kompletträdern unterwegs. Das Angebot an Rahmen-Kits ist bekanntlich auch überschaubar.
 
Ich habe mich für die neuen DT FR571 entschieden. Die Felge bringt einen ordentlichen Gewichtsmalus mit. Ich setze wegen der versprochenen Robustheit auf sie 👍 In den letzten Jahren habe ich drei Newmen EG-Felgen, eine Advanced SL und zwei DT E532-Felgen beschädigt.

Der Crossworx-Aufbau wird mein erstes eMTB-Projekt als Eigenaufbau. Sozusagen Premiere für extra love. Bisher war ich mit Boost nur auf Kompletträdern unterwegs. Das Angebot an Rahmen-Kits ist bekanntlich auch überschaubar.
Gibt es die Felge in silber oder sieht das auf dem Foto nur so aus?
 
Gibs auch in Silber

Silber ist das neue schwarz. Die Felge gibts nur für 32 Speichen. Wie immer CX-Ray. Die beiden Nippel am Ventil sind schwarz. Der Rest silber. Fürs Hinterrad warte ich noch auf die Pro 5 E-Bike (Stahlfreilauf und geänderter Sperrklinkeneingriff). Sieht dann so aus:

L1004583_comp.jpg


Der ganze Aufbau läuft unter "50 shades of grey". Quasi Ersatz für mein Raaw. Aluminium raw musste wieder in den Fuhrpark. Unabhängig von ganz anständiger Fitness machen 17 kg mit dem Rollwiderstand sinnvoller Reifen mir einfach nur bedingt Spaß. Heißt z.B. konkret: Freiburg 2x Borderline (900 hm, 2h) - nice. Dann noch teilweise sehr steile 550 hm zum Canadian machen nur sehr selten Spaß.
 
Zurück